Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Tom Mankiewicz
Thomas Francis Mankiewicz (geb. 1. Juni 1942 in Los Angeles, Kalifornien; gest. 31. Juli 2010 ebenda[1]) war ein US-amerikanischer Drehbuchautor und Regisseur.
Biografie
Tom Mankiewicz war der Sohn des Filmregisseurs Joseph L. Mankiewicz. Sein Onkel Herman J. Mankiewicz schrieb das Drehbuch zu Citizen Kane (1941).
Tom Mankiewicz wuchs in Beverly Hills und New York auf. Er studierte an der Exeter Academy und an der Yale University. Dank der Verbindungen seiner Familie knüpfte Mankiewicz früh Verbindungen ins Filmgeschäft. Die Sommermonate verbrachte er häufig an den Sets der Filme, an denen sein Vater gerade arbeitete. Seine Karriere im Filmgeschäft begann er 1961 als Produktionsassistent bei dem Film Die Comancheros mit John Wayne. Ab 1966 verfasste er Drehbücher.[2]
Mankiewicz schrieb das Buch für das auf dem Film Georgy Girl basierende Musical Georgy. Durch die Aufführung des Musicals im Jahr 1970 wurde David Picker von United Artists auf Mankiewicz aufmerksam. Er suchte seinerzeit mit Albert R. Broccoli nach einem Autor, um das Drehbuch zu Diamantenfieber umzuschreiben. Da Diamantenfieber in Las Vegas spielen sollte, wollte Broccoli einen jungen Amerikaner als Autoren. Man bot Mankiewicz einen Vertrag an, was letztendlich zu seiner langjährigen Mitarbeit an der James-Bond-Filmreihe führte. Bei Diamantenfieber wurde Mankiewicz gemeinsam mit dem ursprünglichen Autor Richard Maibaum als Drehbuchautor genannt. Das Buch zum nächsten Bond Leben und sterben lassen schrieb Mankiewicz allein, bevor er für Der Mann mit dem goldenen Colt wieder gemeinsam mit Maibaum am Drehbuch arbeitete. Für Der Spion, der mich liebte schrieb er einen frühen Entwurf, ohne letztendlich im Abspann genannt zu werden. Seine letzte Arbeit an einem James-Bond-Film war für Moonraker, als er den Entwurf für eine mögliche Rahmenhandlung verfasste.[1]
Neben seiner Arbeit für die James-Bond-Verfilmungen war Mankiewicz für die ersten beiden Superman-Filme als künstlerischer Berater tätig. Für Superman II schrieb er auch am Drehbuch mit, wurde jedoch nicht im Abspann erwähnt.
Sein Debüt als Filmregisseur gab er 1987 mit dem Film Schlappe Bullen beißen nicht, zuvor inszenierte er einige Episoden der Serie Hart aber herzlich.
Im Mai 2012 erschien die Autobiographie My Life as a Mankiewicz: An Insider’s Journey through Hollywood, die in Zusammenarbeit mit Robert Crane entstand.[2]
Filmografie (Auswahl)
Als Drehbuchautor
- 1971: Diamantenfieber (Diamonds Are Forever)
- 1973: Leben und sterben lassen (Live and Let Die)
- 1974: Der Mann mit dem goldenen Colt (The Man with the Golden Gun)
- 1976: Der Adler ist gelandet (The Eagle Has Landed)
- 1976: C.R.A.S.H. (Mother, Jugs & Speed)
- 1980: Superman II – Allein gegen alle (ungenannt)
- 1985: Der Tag des Falken (Ladyhawke)
Als Regisseur
- 1987: Schlappe Bullen beißen nicht (Dragnet)
- 1990: Jack allein im Serienwahn (Delirious)
- 1993: Taking the Heat (Taking the Heat)
- 1996: Hart aber herzlich – Operation Jennifer (Hart to Hart: Till Death do us Hart)
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 MI6 - The Home of James Bond 007 Biografie auf mi6-hq.com (englisch), abgerufen am 20. Oktober 2012
- ↑ 2,0 2,1 My Life as a Mankiewicz auf kentuckypress.com (englisch), abgerufen am 20. Oktober 2012
Weblinks
- Tom Mankiewicz in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Personendaten | |
---|---|
NAME | Mankiewicz, Tom |
ALTERNATIVNAMEN | Mankiewicz, Thomas Francis |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Drehbuchautor und Filmregisseur |
GEBURTSDATUM | 1. Juni 1942 |
GEBURTSORT | Los Angeles, Kalifornien, Vereinigte Staaten |
STERBEDATUM | 31. Juli 2010 |
STERBEORT | Los Angeles, Kalifornien, Vereinigte Staaten |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Tom Mankiewicz aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |