Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Tonträger
Ein Tonträger (ugs. auch (Ton-)Konserve) ist ein technisches Medium zur Speicherung und Übertragung akustischer Signale, insbesondere von Musik und Sprache. Heutzutage gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Tonträger, die sich vor allem bezüglich Speicherkapazität, Tonqualität, Material und Größe voneinander unterscheiden.
Die Massenproduktion von Tonträgern setzte bereits Ende des 19. Jahrhunderts mit Entwicklung der Wachswalze ein; Ende des 20. Jahrhunderts waren vor allem das Tonband (inkl. Kassette) und die Schallplatte populär. Der wichtigste Tonträger der Gegenwart ist, trotz Verkaufsrückgängen, bereits seit den frühen 1990er Jahren die Compact Disc (CD).
Tonträgerverzeichnisse geben einen Überblick über Geschichte und Vielfalt der erhaltenen Speichermedien.
Liste bekannter Tonträger
Die verschiedenen Tonträger mit dem Datum ihrer Markteinführung:
- Stiftwalze aus Holz oder Metall (18. Jahrhundert)
- gelochte Papierbänder als Notenrolle für das Orchestrion und andere mechanische Musikinstrumente (ca. 1883)
- Wachswalze (Wachszylinder, 1886)
- Notenrolle für selbstspielende Klaviere in Form von gelochten Papierstreifen für das Pianola (ca. 1895)
- Schallplatte aus Schellack (10 Inch = 25,4 cm) mit 78 min−1 (1898)
- Selbstschnittfolie (Ende 19./Anfang 20. Jahrhundert)
- Tondraht (1898)
- doppelseitig bespielbare Schallplatte (1904)
- Notenrolle für selbstspielende Klaviere genormt nach der Buffalo Convention von 1909
- Tonfilm (Lichtton) 1922
- Tonscheibe (Lichttonorgel) 1925
- Tonband (Tonbandgerät) 1928
- Schallband (1936)
- Vinyl-Single mit Mikrorille (7 Inch = 17,8 cm, 45 min−1) (1947)
- Vinyl-Langspielplatte mit Mikrorille (LP; 12 Inch = 30,5 cm, 33 min−1) (1948)
- Magnettonplatte 1948[1]
- Tonfilm mit Magnetton 1949
- Tonfolie, beispielsweise Flexidisc
- Stereo-Tonband (1953) (erster Stereo-Tonträger für Endverbraucher)
- Stereo-Langspielplatte (1957)
- Vierspur-Endloskassette (1960)
- Compact Cassette (1963)
- DC-International (1965)
- 8-Spur-Kassette (1966)
- Minicassette (1967), Microcassette (1969) für Diktiergeräte
- Vinyl-Maxi-Single (12 Inch = 30,5 cm, 45 min−1) (1976)
- Bildplatte (1978)
- Compact Disc (CD; 1982)
- 10"-Vinyl-Single (10 Inch = 25,4 cm, 45 min−1) (198?)
- Digital Audio Tape (DAT; 1990)
- Digital Compact Cassette (DCC; 1992)
- Mini-Disc (MD; 1992)
- CD Recordable (CD-R; 1994)
- DVD (ca. 1997)
- Flash-Speicher (1995, Smart Media Card) (in MP3-Playern, z.B. CompactFlash, SD-Card, Memory Stick etc.)
- Super Audio Compact Disc (SACD; 2001)
- DVD-Audio (2001)
- Music Video Interactive (MVI; 2007)
- Blu-ray (ca. 2006)
Siehe auch
- Speichermedium
- Musik-Download - eine Alternative zum Vertrieb von Tonträgern
Weblinks
- Phonogrammarchiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
- Schweizerische Landesphonothek Lugano
- Berliner Lautarchiv
- Deutsches Musikarchiv
- Deutsches Rundfunkarchiv
Einzelnachweise
- ↑ www.stoneworker.ch: Meilensteine der Kommunikation: Jahrhundert-Rückblick 1900 bis 2000 abgerufen am 21. Juli 2008
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Tonträger aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |