Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Tourniquet

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Tourniquet (Begriffsklärung) aufgeführt.
Militärisches Tourniquet

Ein Tourniquet (frz. für Drehkreuz, auch Aderpresse) ist ein Abbindesystem, durch das der Blutfluss in den Venen und Arterien (abhängig vom Druck) gestaut oder vollständig unterbrochen werden kann. Es ist nach einem Druckverband die nächste Möglichkeit, um Blutungen, insbesondere multipel penetrierender Verletzungen, zu versorgen.

Anwendungsbereiche

Bei der Phlebographie und anderen Methoden zur Untersuchung des Venensystems wird es mit niedrigem Druck zur Stauung der oberflächlichen Venen eingesetzt.

In Orthopädie und Unfallchirurgie wird ein steuerbares pneumatisches Tourniquet regelmäßig in der Extremitäten-Chirurgie verwendet, um in Blutleere operieren zu können.

Auch im Bereich des Zivilen Rettungswesens hat das Tourniquet immer mehr an Bedeutung gewonnen. Daher wird in immer mehr Fahrzeugen des Rettungswesens und auch bei Polizeiangehörigen das Tourniquet vorgehalten, da nach aktuellen Studienlagen die Letalitätsrate durch einen hohen Blutverlust bei traumatischen Ereignissen sehr hoch ist. Bei lebensbedrohlichen Blutungen, die sich mittels eines Druckverbandes nicht beherrschen lassen, ist auch im zivilen Bereich das Tourniquet als letztes und lebensrettendes Mittel einzusetzen. So werden auch Polizisten bei Landes- und Bundespolizei inzwischen auf diese Maßnahme geschult (auch zur Eigenanwendung).

Beim Militär wird das Tourniquet im Rahmen der Tactical Combat Casualty Care (TCCC) eingesetzt, um eine große oder mehrfach penetrierende und stark blutende Wunde an einer Extremität zu versorgen, insbesondere nach Explosionsverletzungen z. B. durch Splitter oder Bomben. Bei Schuss- und Explosionsverletzungen von Extremitäten, auch mit traumatischer Amputation, ist der Einsatz auch im zivilen Bereich zur temporären Abbindung sinnvoll, insbesondere wenn mehrere Verletzte gleichzeitig oder großflächige penetrierende Verletzungen versorgt werden müssen, da damit die Gefahr des Verblutens direkt unterbunden wird.

Der Einsatz des Tourniquets während des Irak- und des Afghanistan-Krieges reduzierte die Letalität durch Explosionsverletzungen an Extremitäten, da hierdurch ein massiver Blutverlust und vor allem ein Verbluten mit mehrfach penetrierenden Verletzungen verhindert werden konnten.[1]

Seit September 2016 befinden sich Tourniquets auch als Ausrüstung auf Rettungswagen in den deutschen Bundesländern Baden-Württemberg und Bayern.[2][3] Soldaten der Bundeswehr im Auslandseinsatz werden mit Tourniquets ausgestattet, bei Polizisten gehört es teilweise zur persönlichen Erste-Hilfe-Ausrüstung.

Geschichte

Kompressionsriemen zur Kontrolle von Blutungen sind sowohl aus den Überlieferungen griechischer Gelehrter als auch aus dem Römischen Reich bekannt. Militärchirurgen verwendeten diese, um Blutungen bei Amputationen zu kontrollieren.

1718 entwickelte der französische Chirurg Louis Petit ein mechanisches Instrument mit einer Spannschraube, das er tourniquet nannte (tourner „drehen“).[4]

Die Gummibandage beziehungsweise der Stauschlauch aus flexiblem Material gehen auf eine Erfindung von Johann von Esmarch aus dem Jahr 1873 zurück. Der Vorteil gegenüber der Entwicklung von Louis Petit lag im Material (flexibler Gummi) und darin, dass es keine mechanischen Teile mehr gab, die sich lösen konnten. Ein Stauschlauch, später eine Aderpresse aus Gewebeband, befand sich bis Ende der 1970er Jahre in Autoverbandkästen, wurde dort jedoch ab den 1980er Jahren entfernt.

Im Zuge der durch additive Fertigung und Peer-Production ermöglichten dezentralen Produktion entwickelten Unternehmen und Makerinitiativen verschiedene Tourniquetdesigns, die sich beispielsweise zur Anwendung in regionalen Konflikten eignen sollen.[5][6] Forscher um Joshua Pearce stellten 2023 ein Open-Source-Testgerät zur Qualitätssicherung von Tourniquets vor.[7]

Funktion

Moderne Tourniquets funktionieren pneumatisch oder mechanisch.

  • Pneumatische Tourniquets ähneln in Aussehen und Funktion einer Blutdruckmanschette. Dabei wird Luft in einen Ballon gepumpt, der in eine Manschette eingearbeitet ist, um den notwendigen Druck zu erreichen.
  • Mechanische Tourniquets funktionieren alle durch Verkürzung eines Bandes durch Rotation. Dabei wird ein Knebel, der an einem umlaufenden Band befestigt ist, gedreht. Dabei verkürzt sich das Band und erzeugt den notwendigen Druck.

Beide Arten haben Vor- und Nachteile. Durch das Tourniquet können Verletzungen wie Hämatome und Quetschungen hervorgerufen werden. In seltensten Fällen kommt es zu langzeitigen oder permanenten Schäden von Nerven und Gewebe. Eine temporäre Abbindung von bis zu zwei Stunden zieht häufig keine schwerwiegenden Folgen nach sich, jedoch kann das Absterben der entsprechenden Extremität und das Ausbleiben der normalen Durchblutung nach der Abnahme des Tourniquets nicht gänzlich ausgeschlossen werden. Andererseits existieren aber auch Berichte von Soldaten, die nach einer Verwundung das Tourniquet über 16 Stunden angelegt hatten.

Das Risiko bei Anwendung besteht vor allem in der Bildung von Blutgerinnseln. Ein einmal angelegtes Tourniquet soll deshalb erst unter ärztlicher Aufsicht wieder entfernt werden.[8] Datum und Uhrzeit der Abbindung ist auf dem Tourniquet oder dem Patienten mit einem Filzstift zu vermerken. In der zivilen Ersten Hilfe ist – außer bei Schusswunden – der Einsatz nicht oder nur selten erforderlich.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. J. F. Kragh, M. L. Littrel, J. A. Jones, T. J. Walters, D. G. Baer, C. E. Wade, J. B. Holcomb: Battle casualty survival with emergency tourniquet use to stop limb bleeding. J Emerg Med. 2011; Band 41, Ausgabe 6 vom Dezember 2011, Seiten 590–597; doi:10.1016/j.jemermed.2009.07.022.
  2. Terror-Set für Rettungswagen: Warum das kein Luxus ist. In: Münchner Merkur. 2016-09-21 (https://www.merkur.de/lokales/region-miesbach/miesbach-ort29062/terror-set-rettungswagen-warum-kein-luxus-6770619.html).
  3. Bessere Ausstattung für Rettungsdienst und Katastrophenschutz im Land. Abgerufen am 4. Juli 2019.
  4. Archivierte Kopie (Memento vom 1. November 2008 im Internet Archive)
  5. Bianca Z: Kostenlose 3D-Vorlage für Aderpressen für Kriegsgebiet. In: 3Dnatives. 14. März 2022, abgerufen am 19. September 2023 (deutsch).
  6. The Glia Tourniquet Project. Abgerufen am 19. September 2023 (english).
  7. Dawei Liu, Apoorv Kulkarni, Victoria F. Jaqua, Christina A. Cole, Joshua M. Pearce: Distributed manufacturing of an open-source tourniquet testing system. In: HardwareX. 15, 2023-09 S. e00442, doi:10.1016/j.ohx.2023.e00442, PMID 37457304 (https://linkinghub.elsevier.com/retrieve/pii/S2468067223000494).
  8. S3 Leitlinie Polytrauma – AUC. Abgerufen am 4. Juli 2019.
Gesundheitshinweis Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Tourniquet aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.