Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Triebes

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel behandelt den Stadtteil von Zeulenroda-Triebes, zum gleichnamigen Fluss siehe Triebes (Fluss).
Triebes
Stadt Zeulenroda-Triebes
Wappen ab 1994
Koordinaten: 50° 41′ N, 12° 1′ O50.68611111111112.023333333333351Koordinaten: 50° 41′ 10″ N, 12° 1′ 24″ O
Höhe: 351 m
Einwohner: 3.024 (31. Dez. 2013)
Eingemeindung: 1. Feb. 2006
Postleitzahl: 07950
Vorwahl: 036622
Triebes (Thüringen)
Triebes

Lage von Triebes in Thüringen

Evangelische Stadtkirche

Evangelische Stadtkirche

Die bis 2006 eigenständige Stadt Triebes ist seit der Eingliederung in Zeulenroda ein Ortsteil der dabei neu entstandenen Verwaltungseinheit Zeulenroda-Triebes im Freistaat Thüringen, im Thüringer Vogtland.

Lage

Triebes liegt nordöstlich von Zeulenroda im Thüringer Schiefergebirge in der Talsenke des gleichnamigen Flusses auf 343 m ü. NN.

Geschichte

Der Ort Triebes wurde 1209 erstmals im Zusammenhang mit einem Bertoldus de Tributz (Berthold von Triebes) urkundlich erwähnt und geht auf eine sorbische Gründung zurück. Die Teichmühle gehörte einst zum Rittergut. Dieses wurde 1533 erstmals urkundlich genannt. Schon um diese Zeit existierte die Teichmühle als Mahl- und Schneidemühle, denn es gab Bauern und Einwohner. Der letzte Besitzer verstarb 1946 im Alter von 55 Jahren. Er hatte keinen männlichen Erben. Somit endete die 200 Jahre anhaltende Erbfolge. In den alten Gemäuern hat sich zu DDR-Zeiten ein Reifenhandel und Vulkanisierwerkstatt eingerichtet. Jetzt ist dort ein Klempnermeister sesshaft. Schon 1555 verzeichneten Steuerlisten den Sandmüller Adam Burkhardt als Besitzer der Sandmühle. 1910 wurde der Mahlbetrieb eingestellt. Das Sägewerk arbeitete noch einige Zeit, bis die Gebäude mit Wohnungen ausgebaut worden sind. 1999 wurden die alte Sandmühle und auch das Möbelwerk abgerissen. Eine Verschönerung der brachen Fläche ist geplant.[1] Um 1700 entwickelte sich aus der kleinen Ansiedlung ein Weberort. 1870 waren in Triebes mehr als 300 selbstständige Webermeister ansässig. Auf Veranlassung des reußischen Fürsten Heinrich XIV. wurde im Jahr 1875 die Geraer Jute-Spinnerei und -Weberei gegründet. Triebes gewann damit erheblich an wirtschaftlicher Bedeutung. 1912 arbeiteten in der Jute 1.500 Menschen. 1919 wurde Triebes das Stadtrecht verliehen.

In diesen Zeitraum, der weiteren Industrialisierung von Triebes, fällt auch am 2. April 1873 die Grundsteinlegung der Farbenfabrik:„Friedrich Pratz & Co. Farbenfabrik“. Aus dem Schiefergestein am Kranich wurde schwarze Farbe und aus der Lehmgrube beim Friedhof wurde Ockerfarbe gewonnen. Am 7. Juli 1881 firmierte die Farbenfabrik in: „C.G. Fehre-Farbenfabrik, Triebes“ um. 1884 übernahm der Sohn, Friedrich Fehre, die Firma und erweiterte das Farbenspektrum um die Farben Chromocker und Chromorange. Aufgrund der schlechten Rentabilität wurden neue Geldgeber gesucht und die Firma 1890 erneut umbenannt in:„Triebeser Farbenwerke C.G. Fehre Nachf.“ 1893 trat Dr. Wohlberedt, aus Dresden kommend, als Teilhaber in die Firma ein. Er verstand es, die Firma in die Rentabilität zu führen. 1897 errichtete er das erste Elektrizitätswerk in Mitteldeutschland. Mittels einer Dampfmaschine konnte der gesamte Elektro-Energiebedarf von Triebes gedeckt werden. Am 29. Januar 1901 gründeten Dr. Wohlberedt und Dr. Peters die „AG Lithoponefabrikation,Triebes“. 1905 wurde das typische Backsteingebäude in der Bahnhofstraße 2 errichtet. 1927 wurde die Aktienmehrheit von der Sachtleben AG und der I.G. Farben übernommen. 1933 wurde Dr. Wohlberedt, Mitglied des Aufsichtsrates der Lithopone AG,zum Ehrenbürger von Triebes ernannt. 1937 endete die Zeit der Farbenfertigung in Triebes. Die Lithopone AG verlegte die gesamte Produktion nach Wünschendorf/Elster.[2]

Im April 1945 wurde Triebes von amerikanischen Truppen besetzt, denen ab Ende Juni die Rote Armee folgte. Im Juni 1946 wurden im Metschwald bei Triebes vom sowjetischen Sicherheitsdienst NKWD sieben Jugendliche zwischen 16 und 20 Jahren aus dem Greizer Oberland erschossen und ihre Leichen verscharrt. Ihnen war „Werwolf“-Tätigkeit vorgeworfen worden.

Das bereits zum Stadtbild gehörende Industriegebäude der Lithopone AG – aus roten Ziegelsteinen – in der Bahnhofstraße wurde 1937 durch die Herren Fritz Sachs und Ing. Hermann Grimm übernommen, um eine Werkzeugmaschinenfabrik zu etablieren. Es wurde die Firma:„Sachs & Grimm,Triebes“ gegründet.[3]

Industriegebäude, Bahnhofstraße 2
HYDRAUMA – Logo
HYDRAUMA – Einständerpressen – PYE
Barrierefreies Wohnen in Triebes

Die Hauptprodukte waren hydraulischen Pressen, vorzugsweise Hydraulische Einständerpressen. Unter dem Markennamen – HYDRAUMA – wurden die Erzeugnisse in alle Welt exportiert. Neben der Hauptproduktion wurden hydraulische Räummaschinen,Pumpen und hydr. Steuereinheiten für Bagger, Autokrane und Slipanlagen für die Schiffswerften hergestellt. 1954 – Nach dem Ausscheiden von Fritz Sachs und nach dessen Tod wurde der Betrieb unter staatliche Treuhand gestellt und firmierte unter: Hermann Grimm Triebes. 1956 – Am 1. Juli 1956 wurde eine stattliche Beteiligung von anfangs 50 % aufgenommen.(Anteil von ehemals Fritz Sachs). Als Komplementär fungierte die DIB (Deutsche Industrie und Handelsbank). 1958 – Hermann Grimm wurde von der LDPD-Fraktion in die Volkskammer der DDR gewählt.(für eine Legislaturperiode)

1959 – VEB Wema Zeulenroda trat als Komplementär ein. Die Wema Zeulenroda war im Rahmen der Erzeugnisgruppenarbeit der „Leitbetrieb“, seitens der VVB WMW, Karl-Marx-Stadt. 1960 – Die Kommanditgesellschaft: „Hermann Grimm KG Triebes“ wurde gegründet. 1970 – Gemeinsam, jedoch unter der konstruktiven Federführung der Wema Zeulenroda wurde eine konstruktiv, einheitliche Baureihe an hydraulische Einständerpressen entwickelt. (PYE-N, PYE-S/1, PYE-SS). Das bis dahin geltende HYDRAUMA-LOGO kam nun nicht mehr zur Anwendung. 1971 – Nach dem Ausscheiden des Kommanditisten, Hermann Grimm, wurde die Firma im Rahmen der sozialistischen Umgestaltung in Volkseigentum umgewandelt und firmierte nun als „VEB Werkzeugmaschinenfabrik Triebes“. 1976 – Der Betrieb wurde nun schrittweise in die Baugruppenfertigung für die PYE-Baureihe integriert, d. h., er verlor seinen Status als Finalproduzent und fungierte als reiner Zulieferer für den VEB Wema Zeulenroda. 1980 – Der Betrieb wurde als Werk IV in den VEB Wema Zeulenroda übernommen. 1992 – Das Werk IV wurde geschlossen und an die „MAT-Transier“ verkauft. Damit ging die Aera des Werkzeugmaschinenbaues in Triebes zu Ende.

Mehla wurde am 6. April 1994 eingemeindet.[4] Am 1. April 1999 folgte Dörtendorf.[5] Am 1. Februar 2006 fusionierten Zeulenroda und Triebes zur neuen Doppelstadt Zeulenroda-Triebes.[6] Die Fusion kam durch Auflösung der Stadt Triebes und Eingliederung nach Zeulenroda zu Stande.

2011 – Das Grundstück der „MAT-Transier“ wurde von der AWO (Arbeiterwohlfahrt-Soziale Dienste-Zeulenroda GmbH) käuflich erworben. Hier entstand ein Objekt mit barrierefreien- und behindertengerechten Wohnungen.

Einwohnerentwicklung

Die Einwohnerzahl von Triebes ist im letzten Jahrzehnt relativ konstant geblieben, was jedoch auf die beiden Eingemeindungen zurückzuführen ist. Sie schwankt zwischen 4.000 und 4.300 Einwohner.

Entwicklung der Einwohnerzahl von Triebes
Datenquelle ab 1994: Thüringer Landesamt für Statistik
Datum Einwohnerzahl
1842 1254
1933 4814
1939 4816
31. Dezember 1994 4174
31. Dezember 1995 4146
31. Dezember 1996 4128
31. Dezember 1997 4120
31. Dezember 1998 4083
31. Dezember 1999 4261
31. Dezember 2000 4230
31. Dezember 2001 4192
31. Dezember 2002 4144
31. Dezember 2003 4113
31. Dezember 2004 4099
31. Dezember 2005 4040

Politik

Die Parteien CDU (12 Sitze), SPD (2) und Linkspartei.PDS (2) bildeten den letzten gewählten Stadtrat von Triebes.

Bürgermeister der Stadt Triebes

1990, bei den ersten freien Kommunalwahlen nach der Wende, wurde Gerhard Helmert (CDU) Bürgermeister und blieb es bis zur Städtefusion mit Zeulenroda. Anschließend war er bis 30. Juni 2006 Ortsbürgermeister von Triebes. Sein Nachfolger Hartmut Strobel (CDU) wurde am 7. Mai 2006 gewählt.

Zeitraum Name
1990–2006 Gerhard Helmert
1981–1990 Lothar Schmeißer
1959–1981 Ulrich Engelhardt
1952–1959 Max Feustel
1948–1952 Fritz Kranert
1945–1947 Kurt Knoll
1945 Heinrich Roth
1933–1945 Ernst Vollrath
1904–1933 Reinhold Müller
1900–1904 Albus Pfeiffer

Wappen

Wappen 1975–1994.

Von 1975 bis 1994 trug Triebes das rechts dargestellte Wappen, was 1994 durch das in der Infobox dargestellte Wappen ersetzt wurde. Die amtliche Beschreibung des aktuellen Wappens lautet: „In Gold eine schwarze Löwenpranke mit roten Krallen, die ein nach rechts verschobenes rotes Passionskreuz aus vier in der Mitte geflochtenen Juteschnüren hält.“

Die Löwenpranke als Machtsymbol ergibt sich aus der Bedeutung der Landgrafen in der thüringischen Geschichte. Der Löwe ist aus dem Stammwappen der Fürsten von Reuß entnommen, deren Familienzweig Reuß-Köstritz seit 1681 Triebes in Besitz hatte. Die vier kreuzartig verflochtenen Juteschnüre verweisen auf die früher bedeutende Jute-Spinnerei und -Weberei.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Sehenswürdigkeiten

  • Das Winkelmannsche Haus aus dem Jahre 1617[7] ist in Blockbauweise errichtet und gehört zu den letzten erhaltenen Gebäuden seiner Art in der Ostthüringer Region.
  • Gedenkstein von 1997 im Metschwald (an der Straße von Neuärgerniß nach Mehla) mit der Inschrift: „Den Toten zur Ehre / den Lebenden zur Mahnung / Hier wurden vom sowjetischen NKWD / unschuldig hingerichtet: Namen, Jahrgang und Wohnorte von 7 Jugendlichen / Rehabilitiert 1994 durch die russische Justiz“
  • Stadtkirche Triebes

Liedgut

Zum Liedgut gehören das eigens getextete Triebes-Lied von Otto Patzer. Der Liedtext beschreibt die Geschichte der Stadt, von den Anfängen und der Entwicklung der Weberei (später die Jutespinnerei, mit den damals existierenden Schornsteinen, welche die Waren unter anderem nach Amerika, in die Nil-Region, nach Java und Sumatra exportierte), über die Ortsteile Kranich und dem Tscherlich bis hin zu den Einwohnern (diese Passage bezieht sich wohl auf die Zeit, in der die Bauern noch ihre Fron leisten mussten – "Ein Völklein gut, voll Sangesfreud, gastfreundlich stets und heiter, so sind fürwahr die Triebser Leut, wenn arm an Gut auch leider.)[8]

Ein weiteres regional bekanntes Lied ist das Thüringen-Lied[9].

Wirtschaft und Infrastruktur

Triebes liegt an der Landstraße vom Zentrum der Stadt nach Hohenleuben und verfügt über einen Bahnhof an der Bahnstrecke Werdau–Weida–Mehltheuer. Die Wirtschaft in Triebes wird von kleineren Handwerks-, Dienstleistungs- und Handelsbetrieben geprägt. Im Gewerbegebiet am westlichen Ortsrand sind seit den Neunziger Jahren zahlreiche Neuansiedlungen zu verzeichnen.

Partnergemeinden

Persönlichkeiten

Folgende Personen wurden in Triebes geboren:

Weblinks

 Commons: Triebes – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Günter Steiniger: Mühlen an der Auma, der Triebes, der Leuba und im Güldetal Verlag Rockstuhl, Bad Langensalza, 2011, ISBN 978-3-86777-296-9, S. 135–141, 142–143
  2. „ERINNERUNGEN AUS MEINEM LEBEN“, Dr. Otto Wohlberedt
  3. Chronik der Firma anlässlich des 25. Gründungsjubiläums 1962
  4. Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 1. Januar 1948 in den neuen Ländern, Verlag Metzler-Poeschel, Stuttgart, 1995, ISBN 3-8246-0321-7, Herausgeber: Statistisches Bundesamt
  5. StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 1999
  6. StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2006
  7. Webseite des Winkelmannschen Hauses
  8. http://comenius2000.50megs.com/2002-03/Songbook/song-triebes/Triebes.htm
  9. https://www.youtube.com/watch?v=AQcDzAbFDpE

Vorlage:Navigationsleiste Ortsteile Zeulenroda-Triebes

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Triebes aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.