Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Tuba-Zangarija

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Tuba-Zangarija
Wappen fehlt
Hilfe zu Wappen
[[Datei:{{#property:P41}}|120px|rand|zentriert|Flagge von Tuba-Zangarija]]
Tuba-Zangarija
Basisdaten
hebräisch: טוּבָּא-זַנְגָרִיָה
arabisch: طوبه زنغرية
Staat: IsraelIsrael Israel
Bezirk: Nord
Koordinaten: 32° 58′ N, 35° 36′ O32.96444444444435.598333333333290Koordinaten: 32° 57′ 52″ N, 35° 35′ 54″ O
Höhe: 290 m
Fläche: 1,962 km²
 
Einwohner: 5.730 (2010)
Bevölkerungsdichte: Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“ Einwohner je km²
Zeitzone: UTC+2
Postleitzahl: {{#property:P281}}
 
Gemeindeart: Lokalverband
Bürgermeister: Zvika Fogel
Website:
Tuba-Zangarija (Israel)
Tuba-Zangarija
Tuba-Zangarija

Tuba-Zangarija (auch Tuba az-Zanghariya, (arabisch طوبه زنغرية, hebräisch טוּבָּא-זַנְגָרִיָה) ist eine von Beduinen vom Stamme der 'Arab al-Heib bewohnte Gemeinde mit dem Status des Lokalverbands im Nordbezirk Israels mit 5.730 Einwohnern.

Geographie

Tuba-Zangarija liegt auf 250 Metern Höhe über dem Meeresspiegel in der Nähe des Jordans in der Chulaebene. Es liegt ca. 8,5 km östlich von Safed in der Nähe von Rosch Pina und des Kibbuz Kfar HaNassi. Die Golanhöhen beginnen 2 Kilometer östlich. Die Gemeinde besteht aus den Teilen Ein Tuba (Tuba-Quellen) und Al-Zanghariyya und umfasst eine Fläche von 2.962 Dunam, ca. 2 Quadratkilometer. Vor dem Arabisch-Israelischen Krieg von 1948 hatte das Gebiet von Al-Zanghariyya alleine eine Fläche von 27.918 Dunam.

Geschichte

Die Beduinenstämme der 'Arab Al-Zanghariyya und 'Arab Al-Heib lebten bis zum Jahre 1903 mit Ihren Herden in Zelten am Tuba Brunnen beziehungszweise in steinernen Häusern. Die Beduinen vom Stamme Al-Heib hatten bereits seit langer Zeit gute Beziehungen zu den jüdischen Siedlern, die seit den 1880er Jahren sich in den Randgebieten der Chulaebene ansiedelten. Während des Araberaufstands der Jahre 1936 bis 1939 halfen sie den jüdischen Siedlern in ihren Verteidigungsbemühungen. 1948 bildeten sie eine Allianz mit der Hagana zur Verteidigung von Ober-Galiläa gegen die eindringenden syrischen Truppen. Einige von Ihnen bildeten eine Spezialeinheit mit der Palmach, die Pal-Heib.

Am 4. Mai 1948, noch vor der Unabhängigkeitserklärung Israels wurden im Rahmen der Operation Yiftach durch die Operation Matateh (Operation Besen) die beiden Beduinen-Siedlungen angegriffen und erobert. Ein Teil der Bewohner von Al-Zanghariyya flüchtete in das nachbarschaftliche Tuba, die meisten jedoch gingen nach Syrien. Die verlassenen Gebäude wurden am 17. Juni 1948 gesprengt. Heute liegen auf diesem Gebiet der Kibbuz Elifelet und ein privater landwirtschaftlicher Betrieb namens Kare Desche.

Bis in die 1960er Jahre lebten die verbliebenen Beduinen in Tuba in ihren aus Schilf gebauten Zelten, heute (2011) ist jedoch ihre Gemeinde ein Dorf mit Steinhäusern, Moschee, Straßen sowie Wasser- und Elektrizitätsversorgung. 1988 wurde Tuba-Zangarija ein Lokalverband nach israelischem Gemeinderecht.

Anschlag 2011

In der Nacht zum 3. Oktober 2011 erfolgte auf die Moschee von Tuba-Zangarija ein Brandanschlag, der wegen der Slogans an den Wänden des Gebäudes zu den price-tag-Anschlägen gezählt wird. Er soll Rache (der Preis) für einen Terroranschlag in Hebron vom September 2011 sein, bei dem zwei Israelis getötet wurden. Das offizielle Israel war geschockt, da einige der Bewohner der Gemeinde Teil der israelischen Streitkräfte (IDF) sind. Staatspräsident Schimon Peres und die Oberrabbiner der zwei jüdischen Gemeinden Aschkenasim und Sefardim, fuhren am Tag nach dem Anschlag zu dem Ort des Geschehens.[1]

Literatur

Einzelnachweise

  1. Brandstifter in den eigenen Reihen. In: FAZ. 5. Oktober 2011.
32.96633135.591998
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Tuba-Zangarija aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.