Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Tulln an der Donau
Tulln an der Donau | ||
---|---|---|
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Niederösterreich | |
Politischer Bezirk: | Tulln | |
Kfz-Kennzeichen: | TU | |
Fläche: | 72,23 km² | |
Koordinaten: | 48° 20′ N, 16° 3′ O48.33333333333316.05180Koordinaten: 48° 20′ 0″ N, 16° 3′ 0″ O | |
Höhe: | 180 m ü. A. | |
Einwohner: | 16.040 (1. Jän. 2016) | |
Postleitzahlen: | 3425, 3430 | |
Vorwahl: | 02272 | |
Gemeindekennziffer: | 3 21 35 | |
NUTS-Region | AT126 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Minoritenplatz 1 3430 Tulln an der Donau | |
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeister: | Peter Eisenschenk (ÖVP) | |
Gemeinderat: (2010) (37 Mitglieder) |
||
Der Hauptplatz von Tulln an der Donau | ||
(Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria) |
Tulln an der Donau ist eine Stadt in Österreich mit 16.040 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2016) und Bezirkshauptstadt des gleichnamigen Bezirkes im Bundesland Niederösterreich.
Inmitten von Gärtnereien liegend und mit zahlreichen Rabatten quer durch die Stadt ausgestattet, wird Tulln auch als Blumenstadt beziehungsweise Rosenstadt bezeichnet.
Geografie
Die Stadtgemeinde Tulln liegt im Tullnerfeld, das im Süden vom Wienerwald und im Norden vom Wagram begrenzt wird. Das Gemeindegebiet hat eine Ausdehnung von 72 km² und breitet sich zu beiden Seiten der Donau aus, die das Gebiet in einer Länge von rund fünf Kilometern durchfließt. Der bebaute Teil der Stadt ist hauptsächlich südlich der Donau. Die Stadt wird von zwei Bächen eingesäumt. Im Westen mündet die Große Tulln, im Osten die Kleine Tulln in je einen Donauarm. Die Seehöhe der Stadt ist 180 m. Die Umgebung der Stadt ist wie das gesamte Tullnerfeld vollständig ebenes Terrain, das nur dort leicht wellig ist, wo sich einst Donauarme in das Land gedrängt haben.
Gemeindegliederung
Das Gemeindegebiet umfasst folgende neun Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 31. Oktober 2011[1]):
- Frauenhofen (86)
- Langenlebarn-Oberaigen (1359)
- Langenlebarn-Unteraigen (692)
- Mollersdorf (176)
- Neuaigen (422)
- Nitzing (310)
- Staasdorf (300)
- Trübensee (129)
- Tulln an der Donau (11695)
Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Frauenhofen, Langenlebarn-Oberaigen, Langenlebarn-Unteraigen, Mollersdorf, Neuaigen, Nitzing, Staasdorf, Trübensee und Tulln.
Nachbargemeinden
Stetteldorf am Wagram (Bez. Korneuburg) | Hausleiten (Bez. Korneuburg) | |
Muckendorf-Wipfing | ||
Sieghartskirchen∗ |
- ∗ Der Ort liegt hinter Judenau, Gemeindegebiet grenzt im Süden ein Stück an.
Geschichte der Stadt
Tulln ist eine der ältesten Städte Österreichs. Der Name Tulln soll aus dem Keltischen stammen, jedoch kann diese Theorie nicht bestätigt werden. Schon in vorrömischer Zeit besiedelt, wurde es in der ersten Hälfte des ersten Jahrhunderts nach Christus das römische Reiterkastell Comagena, bzw. Comagenis, auch Stützpunkt der römischen Donauflottille. In den letzten Jahren der Römerherrschaft wird von einem Besuch des heiligen Severin und der wunderbaren Rettung der Stadt vor den Barbaren berichtet.
Nach dem Nibelungenlied empfing in Tulln der Hunnenkönig Etzel Siegfrieds Witwe Kriemhilde, ein Ereignis, dem im Jahr 2005 ein Denkmal in Form eines Brunnens gewidmet wurde. Bereits Ende des 8. Jahrhunderts wurde Tulln als Stadt (Comagenis civitas) genannt. Nach der endgültigen Eroberung des Awarenreiches durch den fränkischen Kaiser Karl den Großen im Jahr 803 setzte die Sicherung und Besiedlung beim ehemaligen römischen Reiterkastell ein. Der entstehende Ort befand sich nun auf dem Gebiet des Baierischen Ostlandes.[2] Im Jahr 859 wurde Tulln erstmals mit dem Namen Tullina urkundlich erwähnt. In der Karolingerzeit Gerichtsstätte und Sitz eines Grafen (Ratpot), erlangte Tulln in der Zeit der Babenberger Markgrafen als Residenz und Donauhandelsplatz große Bedeutung, sodass es als eine Hauptstadt des Landes bezeichnet wurde. Diese Stellung verlor Tulln durch den Aufschwung Wiens und eine Reihe schwerer Belastungen (Andringen der Donau, Verlagerung der Handelswege, große Brände, kriegerische Drangsale, Türkeneinfälle, Dreißigjähriger Krieg, Franzoseninvasion). 1683 stand Tulln im Blickpunkt der europäischen Geschichte als Sammelplatz des Entsatzheeres des Heiligen Römischen Reiches zur Befreiung Wiens von den Türken.
Neuer Aufschwung setzte mit dem 19. Jahrhundert (Donaubrücke, Bau der Franz-Josefs-Bahn, Bezirkshauptmannschaft) und im 20. Jahrhundert (Schulen, Industrie) ein. Im Jahr 1986 bewarb sich Tulln als Landeshauptstadt, St. Pölten wurde jedoch gewählt.
Bevölkerungsentwicklung
Vorlage:Zeitleiste Bevölkerungsentwicklung der Stadtgemeinde Tulln an der Donau
Politik
Stadtgemeinderat
Im Stadtgemeinderat gibt es nach der Gemeinderatswahl 2010 bei insgesamt 37 Sitzen folgende Mandatsverteilung: ÖVP 21, SPÖ 9, Grüne 3, Tullner ohne Parteibuch (TOP) 3, FPÖ 1.
Gemeindevorstand
Der Gemeindevorstand besteht aus dem Bürgermeister, den drei Vizebürgermeistern und acht Stadträten:
- Peter Eisenschenk (ÖVP), Bürgermeister
- Harald Schinnerl (ÖVP), 1. Vizebürgermeister, zuständig für Wirtschaft, Planung, Feuerwehren und Zivilschutz
- Hubert Herzog (SPÖ), 2. Vizebürgermeister, zuständig für Verkehr und öffentlichen Grünraum
- Susanne Schimek (ÖVP), 3. Vizebürgermeisterin, zuständig für Kultur, Bildung und Integration
- Johann Mayerhofer (ÖVP), zuständig für Bau, Agrar- und Grundangelegenheiten
- Karl Mayr (ÖVP), zuständig für Wasserwirtschaft und Katastralgemeinden
- Norbert Pay (ÖVP), zuständig für Finanzen, Vereinsförderung, Sport und Gesundheit
- Elfriede Pfeiffer (ÖVP), zuständig für Wohnungen, Soziales und Seniorenbetreuung
- Johannes Sykora (ÖVP), zuständig für Öffentliche Einrichtungen, Sicherheit, Jugend und Familie
- Harald Wimmer (SPÖ), zuständig für Straßenbau und öffentliche Beleuchtung
- Ludwig Buchinger (TOP), zuständig für Innenstadtentwicklung und Fremdenverkehr
- Liane Marecsek (Grüne), zuständig für Umwelt und Frauen
Stadtamtsdirektor ist Franz Lasser.
Wirtschaft und Infrastruktur
Betriebe
Als bedeutende Industrie ist die Zuckerfabrik der Agrana Austria zu verzeichnen. Viele Gärtnereien und Pflanzenzuchtbetriebe sind am Stadtrand angesiedelt. Weiters ist Tulln eine bedeutende Geschäftsstadt, insbesondere für Bekleidung, sowie Rosen- und Messestadt:
- Agrana mit der Zuckerfabrik Tulln und die Agrana Research & Innovation Center, das Forschungszentrum der Agrana-Gruppe
- Boot
- Campa und Pool, Outdoor
- Dlouhy Fahrzeugbau
- Du und das Tier
- Großflohmarkt
In Tulln angesiedelte Unternehmen:
Bedeutender Standort für Forschungsunternehmen der Agrar- und Umwelttechnologie ist das Technopol Tulln, eines der Technopol-Kompetenzzentren des Landes Niederösterreich
- Oldtimer Messe Tulln.
Verkehr
Tulln ist ein bedeutender Verkehrsknoten in Niederösterreich. Tulln hat zwei Donaubrücken (Tullner Donaubrücke und Rosenbrücke), Bundesstraßen, zwei Bahnhöfe der Franz-Josefs-Bahn, eine Schiffsanlegestelle, einen Yachthafen und einen Militärflugplatz „Fliegerhorst Brumowski“.
Die Tullner Straße B 19 ist neben der Kremser Schnellstraße eine viel befahrene Strecke zwischen der Westautobahn und der Stockerauer Schnellstraße. Erst die neugebaute Rosenbrücke brachte eine Entlastung für die Stadt Tulln. Trotz der 30 Kreisverkehre sind noch sieben Ampeln erhalten geblieben. Zwei weitere Kreisverkehre sind in Planung bzw. in Bau.
Öffentliche Verwaltung
Als Verwaltungszentrum sind zahlreiche Institutionen in Tulln für den Katastrophenschutz für Niederösterreich ansässig:
- Landesfeuerwehrkommando mit Landesfeuerwehrverband
- Landesverband des Roten Kreuzes
- NÖ Landesregierung Abt. Katastrophenschutz
Fliegerhorst Brumowski des Bundesheeres in der Katastralgemeinde Langenlebarn.
Versorgung
Die Stadt wird mit Fernwärme aus Biomasse durch die EVN Wärme versorgt. Das Fernwärmenetz wurde ab dem Jahr 2004 aufgebaut und liefert nun 25.000 MWh pro Jahr umweltfreundliche Fernwärme. Das Biomasseheizwerk steht im Betriebsgebiet Ost neben der Straßenmeisterei.[3]
Bildung und Forschung
Tulln dient als regionales Schulzentrum, das über mehrere höhere Schulen und Hochschulen verfügt.
- Bundesrealgymnasium Tulln: Diese Allgemeinbildende Höhere Schule besteht aus Unter- und Oberstufe. In der zweiten Klasse kann man zwischen Gymnasium und Realgymnasium wählen. Der Gymnasiumsteil ist auf die Geisteswissenschaften, primär Fremdsprachen wie Englisch, Französisch, Latein, Russisch und Spanisch spezialisiert. Das Realgymnasium hat seinen Fokus auf Naturwissenschaften wie Biologie, Physik und Chemie und bietet auch entsprechende Laborstunden in der Oberstufe. Bis 1931 war das Gymnasium in der heutigen Volksschule Tullns untergebracht. Ab 1938 hieß die Schule „Staatliche Oberschule für Jungen“, ab 1945 schließlich Bundesrealgymnasium Tulln. 1954 folgte der Umzug von der Kirchengasse in die Konradgasse, 1980 schließlich an die Donaulände, dem heutigen Standort
- Niederösterreichische Landesfeuerwehrschule: Fortbildung für die in NÖ bestehenden Freiwilligen Feuerwehren und Betriebsfeuerwehren, und anderen Organisationen die eine ähnliche Ausbildung benötigen
- FH Wiener Neustadt, Campus Tulln
Diese beiden befinden sich am Technopol (TZT Tulln)[4] – es dient als Einrichtung an der Schnittstelle Wirtschaft, Forschung und Ausbildung zur Standortweiterentwicklung im Bereich der Agrar- und Umweltbiotechnologie. Hier sind auch einige renommierte Forschungsinstitute ansässig.[5]
- Handelsakademie und Handelsschule Tulln
- Interuniversitäres Forschungsinstitut für Agrarbiotechnologie: Das Interuniversitäre Forschungsinstitut für Agrarbiotechnologie, kurz IFA genannt, wurde 1994 eröffnet. Mittlerweile hat die Fachhochschule Wiener Neustadt mit dem IFA den neuen Studiengang Biotechnische Verfahren entwickelt und somit Tulln zum Universitätsstandort gemacht.
- Landwirtschaftliche Fachschule Tulln (LFS Tulln,[6] auch am Technopol)
- Schule für allgemeine und psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege am Landeskrankenhaus Tulln
- Volkshochschule (Seminare, Kurse und Erwachsenenfortbildung).
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Aubad, Natursee am Ufer der Donau, der als Badesee verwendet wird
- Comagena ist ein Gebiet in Tulln, das von den Römern entstanden ist
- Das Schiff Regentag von Friedensreich Hundertwasser
- Egon-Schiele-Geburtszimmer, Geburtszimmer des Malers Egon Schiele am Hauptbahnhof Tulln (über Voranmeldung bei der Stadtgemeinde)
- Egon-Schiele-Museum, Museum des expressionistischen österreichischen Malers Egon Schiele
- Garten Tulln, eine Dauereinrichtung, hervorgegangen aus der Landesgartenschau im Jahr 2008 des Bundeslandes Niederösterreich in Tulln an der Donau und den angrenzenden Wasserpark Tulln, eine von behindertengerechten Wegen und befahrbaren Wasserstraßen durchzogene Au-Landschaft
- Minoritenkirche
- Minoriten-Kloster
- Nibelungenbrunnen: Der Nibelungenbrunnen ist eine Gestaltung der Szene „Begegnung von Kriemhild, der Burgunderkönigin, und dem Hunnenkönig Etzel in Tulln“ in Form einer Bronzeskulpturen-Dokumentation, geschaffen vom Bildhauer Michail Nogin. Der Brunnenbildhauer Hans Muhr ergänzte das Kunstwerk mit einer integrativen und ästhetischen Licht-Wasser-Sein-Komposition
- Niederösterreichisches Feuerwehrmuseum
- Pfarrkirche St. Severin
- Pfarrkirche St. Stephan, auf romanische Fundamentreste aus dem 11. Jahrhundert zurückgehend; dreischiffige Pfeilerbasilika mit gotischen Erweiterungen ab dem 12. Jahrhundert. Nach dem Stadtbrand 1752 barocke Neugestaltung
- Römerturm: aus dem 4. Jahrhundert, später Nutzung als Zeughaus und Salzturm; (derzeit von den Studentenverbindungen K.Ö.St.V. Comagena Tulln und C.Ö.S.V Tullina Tulln bezogen)
- Rosenarcade ist ein Einkaufszentrum, das im März 2008 am Tullner Hauptplatz entstanden ist
- Tulln nimmt an verschiedenen nationalen und internationalen Blumenschmuckbewerben teil. So gewann die Stadt 1994 die Silber-Medaille und 2001 die Gold-Medaille beim Bewerb Entente Florale Europe. Auch 2008, im Jahr in dem die Niederösterreichische Landesgartenbauausstellung stattfand, bekam sie eine Goldmedaille in der Kategorie Stadt.[7]
- Tullner Karner, spätromanisch.
Sport
FC Tulln
FC Tulln | |||
Voller Name | Fußballclub Tulln | ||
Ort | Tulln | ||
Gegründet | 20. Mai 1919 | ||
Vereinsfarben | schwarz-weiß | ||
Stadion | Josef Keiblinger Stadion | ||
Plätze | ca. 500 | ||
Präsident | Norbert Pay | ||
Trainer | Martin Eberhardt | ||
Homepage | www.fc-tulln.at | ||
Liga | 2. NÖN Landesliga | ||
2012/13 | 14. | ||
|
Der FC Tulln wurde im Mai 1919, als Sportverein Tulln, gegründet. Damals gab es noch die Sektionen Fußball, Tennis, Schwimmen, Boxen und Leichtathletik. Der Verein spielte 1965 bis 1974 in der Regionalliga Ost. In der Saison 2012/13 erreichte man in der 2. Niederösterreichischen Landesliga den letzten Platz. Dadurch müssen sie in die Gebietsliga absteigen.
Handball
Der UHC Tulln spielte Handball in der höchsten österreichischen Liga, der Handball Liga Austria und ist dreimaliger österreichischer Cup-Sieger (in den Saisonen 1997/98, 2003/04 und 2006/07).
Veranstaltungen
Jedes Jahr zu Ostern findet in Tulln an der Donau eines der größten Dominoevents weltweit unter dem Namen TDT (Tulln Domino Toppling) statt.[8] Die von Jugendlichen organisierte Veranstaltung umfasste 2013 150.000 Dominosteine und zählt mittlerweile als Fixpunkt im Kalender Tullns. TDT existiert seit 2009 und fand bis jetzt entweder im Pfadfinderheim Tulln, in der Volksschule 2 Tulln oder in der Sporthalle Tulln statt.
- 2009: 13.000 Dominosteine; Pfadfinderheim Tulln
- 2010: 30.000 Dominosteine; Volksschule 2 Tulln
- 2011: 40.000 Dominosteine; Volksschule 2 Tulln
- 2012: 100.000 Dominosteine; Volksschule 2 Tulln
- 2013: 150.000 Dominosteine; Sporthalle Tulln
- 2014: 200.000 Dominosteine; Sporthalle Tulln
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt:
- Rudolf Buchinger (1879–1950), Landwirtschaftsminister, Generalanwalt, Staatssekretär
- Ferdinand Grossmann (1887–1970), Chorleiter, Gesangspädagoge und Komponist
- Egon Schiele (1890–1918), Maler des Expressionismus
- Siegfried Seidl (1911–1947), Kommandant im Ghetto Theresienstadt, Kriegsverbrecher
- Luzia Nistler (* 1957), Musical- und Opernschauspielerin
- Christian Plattner (* 1963), Mathematiker, IT-Manager und Jazzmusiker
- Erich Schindlecker (* 1964), Kunst- und Kulturmäzen, Manager, Gastronom
- Ludwig Buchinger (* 1965), Landtagsabgeordneter
- Josef Steinböck (* 1967), Musiker
- Thomas Sykora (* 1968), Skirennläufer
- Peter Balazs (Mathematiker) (* 1970), Mathematiker
- Alex Machacek (* 1972), Jazzgitarrist und Komponist
- Doris Schretzmayer (* 1972), Schauspielerin
- Philip Zoubek (* 1978), Pianist und Komponist
- Richard Koch (* 1979), Jazztrompeter
- Thomas Diethart (* 1992), Skispringer
- Romina Bell (* 1993), Fußballspielerin
Persönlichkeiten in Beziehung zur Stadt:
- Humbert Dell’mour (1881–1948), Dichter und Sprachwissenschaftler (Stromeswellen, Altdeutsche Sprachlehre), Heimatdichter von Tulln
- Josef Keiblinger (1910–1968), Bürgermeister und Landtagsabgeordneter
- Kurt Waldheim (1918–2007), Bundespräsident, Außenminister und UNO-Generalsekretär, Gründungsfuchs der Studentenverbindung K.Ö.St.V. Comagena Tulln
Weblinks
- Webseite der Stadtgemeinde
- Eintrag über Tulln an der Donau im: Austria-Forum, dem österreichischen Wissensnetz - online (auf AEIOU)
- 32135 – Tulln an der Donau. Gemeindedaten, Statistik Austria.
- Eintrag über Tulln an der Donau in der Datenbank "Gedächtnis des Landes" zur Geschichte des Landes Niederösterreich (Landesmuseum Niederösterreich)
Einzelnachweise
- ↑ Statistik Austria, Registerzählung vom 31. Oktober 2011
- ↑ Hans Krawarik: Siedlungsgeschichte Österreichs: Siedlungsanfänge, Siedlungstypen, Siedlungsgenese, Verlag Lit, 2006, S. 126f
- ↑ Mit EU-Energieprojekt SEMS zur Energieautarkie; abgerufen am 10. Dezember 2010
- ↑ Technologiezentrum Tulln
- ↑ Angelika Möstl: Technopol Tulln – Der Technopol für Agrar- und Umweltbiotechnologie, Reihe Der Technologiestandort Niederösterreich, ecoplus. Niederösterreichs Wirtschaftsagentur, Mai 2011 (pdf, 3,6 MB; tzt-tulln.at).
- ↑ Landwirtschaftliche Fachschule Tulln
- ↑ Entente Florale (PDF; 27 kB)
- ↑ http://www.austriandominoart.com/Startseite.html
Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Bezirk TullnVorlage:Navigationsleiste Gemeindegliederung von Tulln an der Donau
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Tulln an der Donau aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |