Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Ulrike Nasse-Meyfarth
Medaillenspiegel | ||
---|---|---|
Deutschland | ||
Olympische Sommerspiele
| ||
Gold | 1972 München | 1,92 m |
Gold | 1984 Los Angeles | 2,02 m |
Weltmeisterschaften
| ||
Silber | 1983 Helsinki | 1,99 m |
Europameisterschaften
| ||
Gold | 1982 Athen | 2,02 m |
Sommer-Universiade
| ||
Silber | 1979 Mexiko-Stadt | 1,92 m |
Ulrike Nasse-Meyfarth (geb. Meyfarth; * 4. Mai 1956 in Urfeld) ist eine ehemalige deutsche Hochspringerin und zweifache Olympiasiegerin.
Karriere
1970er Jahre
Ulrike Meyfarth zeigte bereits im jugendlichen Alter ihr sportliches Talent. 1971 wurde sie im Alter von 15 Jahren überraschend Zweite bei den Deutschen Leichtathletikmeisterschaften. Sie konnte den Erfolg im Folgejahr bestätigen und qualifizierte sich als Drittplatzierte für die Olympischen Spiele in München.
Im olympischen Wettkampf war Meyfarth eine der wenigen Athletinnen, die den vier Jahre zuvor vom US-amerikanischen Hochspringer Dick Fosbury erstmals gezeigten Fosbury-Flop sprangen. Vor heimischem Publikum gelang es Meyfarth, ihre persönliche Bestleistung, die zuvor bei 1,85 m lag, um fünf Zentimeter zu steigern. Mit übersprungenen 1,90 m sicherte sie sich die Goldmedaille vor der Bulgarin Jordanka Blagoewa und der Österreicherin Ilona Gusenbauer. Als der Olympiasieg bereits feststand, ließ Meyfarth die Latte auf die Weltrekordhöhe von 1,92 m legen. Auch diese Höhe meisterte die 16-jährige und stellte damit den bestehenden Weltrekord ein. Meyfarth ist bis dato die jüngste Leichtathletik-Olympiasiegerin in einem Einzelwettbewerb.
In den Jahren nach ihrem überraschenden Sieg geriet sie in eine sportliche Krise. Ihre Sprünge besaßen nicht mehr die gewohnte Konstanz, ihre persönliche Bestleistung konnte sie bis 1978 nicht steigern. Bei den Olympischen Spielen 1976 in Montreal qualifizierte sie sich nicht für das Finale, bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1974 in Rom und 1978 in Prag belegte sie einen siebten und einen fünften Platz. An den Olympischen Spielen 1980 in Moskau durfte sie wegen des Olympiaboykotts nicht teilnehmen.
Comeback
1982 schaffte Meyfarth ihr Comeback. Bei den Europameisterschaften in Athen siegte sie mit dem Weltrekord von 2,02 m. Im Jahr darauf holte sie bei den Weltmeisterschaften in Helsinki nach einem spannenden Duell mit der Russin Tamara Bykowa die Silbermedaille.
Am 21. August 1983 gelang es bei einem Leichtathletik-Meeting in London sowohl Meyfarth als auch Tamara Bykowa, den Weltrekord auf 2,03 m zu steigern. Vier Tage später legte Bykowa noch einen weiteren Zentimeter nach.
Die Olympischen Spiele 1984 in Los Angeles waren der letzte große Wettbewerb, an dem Ulrike Meyfarth teilnahm. Am Ende setzte sich Meyfarth mit übersprungenen 2,02 m gegen die Titelverteidigerin Sara Simeoni aus Italien durch und gewann zwölf Jahre nach München ihre zweite olympische Goldmedaille. Allerdings waren aufgrund des Olympiaboykotts der Ostblockstaaten einige aussichtsreiche Mitbewerberinnen nicht am Start, darunter Tamara Bykowa. Zum Zeitpunkt ihres zweiten Triumphes war Meyfarth zugleich die jüngste und die älteste Hochsprung-Olympiasiegerin in der Geschichte der Olympischen Spiele. Zurzeit wird der Rekord der ältesten Olympiasiegerin im Hochsprung von Stefka Kostadinowa gehalten, die im Jahr 1996 im Alter von 31 Jahren Gold gewann.
Auszeichnungen
Ihre sportlichen Erfolge verhalfen Meyfarth zu einer großen Popularität. 1972 erhielt sie den Silbernen, 1974, 1975 und 1982 den Goldenen Bravo Otto der Jugendzeitschrift BRAVO. Von 1981 bis 1984 wurde sie viermal in Folge zur Sportlerin des Jahres gewählt. Im Jahr 1984 wurde sie zudem mit einem Bambi ausgezeichnet. Die Stadt Wesseling, in der Ulrike Meyfarth aufgewachsen ist, gab am 23. Mai 2004 ihrem bisherigen Kronenbuschstadion den Namen „Ulrike-Meyfarth-Stadion“. 2011 wurde sie in die Hall of Fame des deutschen Sports aufgenommen.
Politisches Engagement
Meyfarth ist Mitglied des Fördervereins sowie Botschafterin der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft.
Sonstiges
Ulrike Meyfarth ist 1,88 m groß und wog in ihrer aktiven Zeit 70 kg. Sie ist Diplom-Sportlehrerin und derzeit als Trainerin beim TSV Bayer 04 Leverkusen beschäftigt. 1987 heiratete sie den Kölner Anwalt Roland Nasse. Mit ihm und ihren beiden Töchtern lebt sie im Bergischen Odenthal.
Veröffentlichungen
- Ulrike Meyfarth: Nicht nur die Höhe verändert sich. Von Olympia nach Olympia, 12 Sommer Einsamkeit. Econ-Verlag, Düsseldorf u. a. 1984, ISBN 3-430-16665-9.
Weblinks
- Website von Ulrike Nasse-Meyfarth
- Athletenporträt von Ulrike Nasse-Meyfarth bei der IAAF (englisch)
- Literatur von und über Ulrike Nasse-Meyfarth im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Portrait, Daten und Biografie von Ulrike Nasse-Meyfarth in der Hall of Fame des deutschen Sports (Link auf das „Register“, direkte Verlinkung nicht möglich)
- Hoch gesprungen, tief gefallen, Interview mit Gabriela Herpell im Süddeutsche Zeitung Magazin, Heft 31/2012
- Porträt bei sportsfrauen.de
Vorlage:Navigationsleiste Olympiasiegerinnen im HochsprungVorlage:Navigationsleiste Europameisterinnen im Hochsprung
Personendaten | |
---|---|
NAME | Nasse-Meyfarth, Ulrike |
ALTERNATIVNAMEN | Meyfarth, Ulrike (Geburtsname) |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Hochspringerin und zweifache Olympiasiegerin |
GEBURTSDATUM | 4. Mai 1956 |
GEBURTSORT | Frankfurt am Main |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Ulrike Nasse-Meyfarth aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |
- Hochspringer (Deutschland)
- Olympiateilnehmer (Deutschland)
- Olympiasieger (Hochspringen)
- Europameister (Hochspringen)
- Deutscher Meister (Leichtathletik)
- Träger des Silbernen Lorbeerblattes
- Träger des Verdienstordens des Landes Nordrhein-Westfalen
- Mitglied der Hall of Fame des deutschen Sports
- Deutscher
- Person (Odenthal)
- Person (Wesseling)
- Geboren 1956
- Frau