Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Universität Leiden
Universiteit Leiden Universität Leiden | |
---|---|
Gründung | 8. Februar 1575 |
Ort | Leiden, Niederlande |
Rektor | Paul van der Heijden |
Studenten | 18.924 (2010/2011) |
Mitarbeiter | 3.926 (31 dec 2009) |
Jahresetat | staatlich |
Website | http://www.leiden.edu/ |
Die Universität Leiden (niederländisch Universiteit Leiden, vormals Rijksuniversiteit Leiden) wurde im Jahre 1575 in Leiden gegründet; sie ist die älteste Universität der Niederlande. Zurzeit studieren etwa 18.000 Studenten an den 7 Fakultäten. 15 Alumni haben einen Nobelpreis gewonnen.
Geschichte
Die Universität Leiden wurde durch Wilhelm I. von Nassau-Oranien wenige Monate nach dem Ende der Belagerung der Stadt durch spanische Truppen im Achtzigjährigen Krieg am 8. Februar 1575 gegründet. Sie wurde damit die erste Universität der wenige Jahre später gegründeten Republik der Sieben Vereinigten Niederlande. Zusammen mit der Universitätsbibliothek Leiden entwickelte sie sich schnell zum wissenschaftlichen Zentrum des Landes und ist zusammen mit dem protestantischen Geist der Republik eine Grundlage für die Forschungsfreiheit an der Universität, gemäß ihrem Motto: Praesidium Libertatis (Bollwerk der Freiheit). 1633 wurde die Sternwarte Leiden eröffnet, eine der ältesten Universitätssternwarten der Welt.
Während des Zweiten Weltkriegs wurde die Universität von den deutschen Besatzern geschlossen, nachdem dort Proteste gegen die Absetzung jüdischer Mitarbeiter ausgebrochen waren.
Heute ist die Universität Leiden traditionelle Ausbildungsstätte der niederlandischen Königsfamilie und Mitglied von Europaeum, der Liga europäischer Forschungsuniversitäten LERU und der Coimbra-Gruppe.
Fakultäten
Die Universität Leiden beherbergt derzeit neun Fakultäten:
- Fakultät der Archäologie,
- Fakultät der Rechtswissenschaften,
- Fakultät der Mathematik und Naturwissenschaften,
- Fakultät der Medizin,
- Fakultät der Philosophie,
- Fakultät der Sozialwissenschaften,
- Fakultät der Theologie,
- Fakultät der Kunst,
- Fakultät der Literatur und Sprachen.
An der Uni studieren mehr als 18.000 Studenten und arbeiten mehr als 3.000 Angestellte.
Persönlichkeiten
- siehe auch: Liste der Rektoren der Universität Leiden
- John Quincy Adams (1767–1848), 6. US-Präsident
- Bernhard Siegfried Albinus (1697–1770), deutscher Mediziner
- Johann Friedrich Bachstrom (1686–1742), deutscher Theologe
- Herman Boerhaave (1668–1738), niederländischer Mediziner
- Frits Bolkestein (* 1933), niederländischer Politiker
- Friedrich Wilhelm (Brandenburg)
- Thomas Browne (1605–1682), englischer Philosoph
- Edsger Wybe Dijkstra (1930–2002), niederländischer Informatiker
- Charles de l’Écluse (1526–1609), niederländischer Mediziner und Botaniker
- Paul Ehrenfest (1880–1933), österreichischer Physiker
- Albert Einstein (1879–1955), deutscher Physiker und Nobelpreisträger
- Willem Einthoven (1860–1927), niederländischer Arzt
- Paul Fleming (1609–1640), deutscher Barocklyriker
- Arnold Geulincx (1624–1669), flämisch-niederländischer Theologe
- Jakob Dircksz de Graeff (1571–1638), niederländischer Politiker
- Hugo Grotius (1583–1645), niederländischer Philosoph
- Andreas Gryphius (1616–1664), bedeutendster deutscher Sonettdichter (Barock)
- Paul Hermann (1646–1695), deutscher Mediziner und Botaniker
- Ayaan Hirsi Ali (* 1969), niederländische Politikerin
- Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau (1616–1679), Vertreter der zweiten schlesischen Schule (Barock)
- Jaap de Hoop Scheffer (* 1948), niederländischer Politiker
- Johan Huizinga (1872–1945), niederländischer Kulturhistoriker
- Christiaan Huygens (1629–1695), niederländischer Astronom und Mathematiker
- Heike Kamerlingh Onnes (1853–1926), niederländischer Physiker
- Martin Opitz (1597–1639), deutscher Sprachwissenschaftler (Barock)
- Franciscus Bernardus Jacobus Kuiper (1907–2003), niederländischer Indologe
- Willem Levelt (* 1938), niederländischer Psycholinguist
- Justus Lipsius (1547–1606), niederländischer Philosoph
- Hendrik Antoon Lorentz (1853–1928), niederländischer Mathematiker
- Karl Martin (1851–1942), deutscher Geologe und Paläontologe
- Jan Hendrik Oort (1900–1992), niederländischer Astronom
- Königin Beatrix von Oranien-Nassau (* 1938)
- Königin Juliana von Oranien-Nassau (1909–2004)
- Prinz Willem-Alexander von Oranien-Nassau (* 1967)
- Anton Pannekoek (1873–1960), niederländischer Astronom und Rätekommunist
- Rembrandt van Rijn (1606–1669), niederländischer Maler
- Joseph Justus Scaliger (1540–1609), französischer Humanist
- Reimar Schefold (* 1938), Schweizer Anthropologe
- Edith Schippers (* 1964), Politikerin
- Melanie Schultz van Haegen (* 1970), Politikerin
- Willem de Sitter (1872–1934), niederländischer Astronom
- Willebrord van Roijen Snell (Snellius) (1580–1626), niederländischer Astronom und Mathematiker
- Johan Rudolf Thorbecke (1798–1872), niederländischer Politiker
- Jan Tinbergen (1903–1994), niederländischer Wirtschaftsnobelpreisträger
- Nikolaas Tinbergen (1907–1988), niederländischer Ethologe
- Arnold Vinnius (1588–1657), niederländischer Jurist
- Jouke de Vries (* 1960), niederländischer Politiker
- Johannes Diderik van der Waals (1837–1923), niederländischer Physiker
- Pieter Zeeman (1865–1943), niederländischer Physiker
Weblinks
- Webseite der Universität Leiden
- Webseite der Universitätsbibliothek Leiden
- Webseite des Leidener Universitärmedizinischen Centrum LUMC
- Webseite der Coimbra-Gruppe
Amsterdam | Cambridge | Edinburgh | Freiburg | Genf | Heidelberg | Helsinki | Karolinska (Stockholm) | Leiden | Leuven | UCL London | Lund | Mailand | LMU München | Oxford | Paris VI | Paris-Süd | Straßburg I (Louis Pasteur) | Utrecht | Zürich
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Universität Leiden aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |