Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Universität der Arktis
University of the Arctic | |
---|---|
Motto | „In the North, for the North, by the North“ |
Gründung | 2001 |
Trägerschaft | Hochschulnetzwerk |
Ort | Rovaniemi (Internationales Sekretariat) |
Staat | Kanada, Dänemark, Finnland, Island, Norwegen, Russland, Schweden, USA |
Rektor | Lars Kullerud[1] |
Website | www.uarctic.org |
Die Universität der Arktis (UArktis), englisch University of the Arctic (UArctic), ist ein Netzwerk aus Universitäten und Instituten im Nordpolargebiet. Sie dient der Förderung der Bildung und Forschung in der multinationalen, multikulturellen Region Arktis. Im Zuge des 10. Jahrestages des Rovaniemi-Prozesses und der Arctic Environmental Protection Strategy (Umweltschutzplan für die Arktis) wurde die Bildung der UArktis am 12. Juni 2001 vom Arktischen Rat empfohlen. Ziel ist das Schaffen einer bildungsstarken Region.
Entwicklung
Mitgliedsorganisationen
Die Universität hat 110 Mitgliedsorganisationen, davon sind 85 Bildungseinrichtungen der Staaten der Arktis: Kanada (21), Dänemark (3), Finnland (11), Island (2), Norwegen (10), Russland (15), Schweden (4) und den USA (5). Zusätzlich ist die University of the Highlands and Islands in Schottland, Vereinigtes Königreich, ein weiteres Mitglied.
Kanada
Dänemark
Universität Roskilde | Universität von Grönland |
Universität der Färöer |
Finnland
Island
Universität Island | Universität Akureyri |
Norwegen
Russland
Schweden
Technische Universität Luleå | Mittuniversitetet |
Skeria Utveckling[8] | Universität Umeå |
USA
Dartmouth College | Hunter College | University of Alaska Anchorage |
Ilisagvik College | University of Alaska Fairbanks |
Organisation
Die UArctic/UArktis wird von einem Repräsentationssystem der einzelnen Teilmitglieder regiert. Dieses bildete sich seit ihrer Begründung nach und nach heraus. Als Letztes wurde das Rektorenforum gegründet.
Bestandteile dieses Repräsentationssystems sind der UArctic Council, der aus Repräsentanten aller Mitgliedsorganisationen besteht. Dieser bildet im Wesentlichen die Legislative des Universitätsvorstandes. Der Council wählt den Toyon, der aktuelle Fragestellungen bearbeitet, vergleichbar mit der Exekutive, der Rektor (Präsident) als Hauptrepräsentant nach außen. Aktuell ist dies Lars Kullerud (UNEP-GRID Norwegen). Das Sekretariat betreut die Website, den Newsletter und sonstige Medienauftritte der UArktis. Es befindet sich in Rovaniemi (Universität Lappland), Finnland. Des Weiteren existiert noch das Rektorenforum.
Programme
- Bachelor of Circumpolar Studies, mit der Möglichkeit, mehr über Land, Leute, Kultur der Arktis, die Entwicklung des Tourismus im Norden, indigene Völker in der Arktis und Klimaschutz zu lernen.
- UArctic Atlas, ein Online-Atlas in enger Kooperation mit UNEP/GRID-Arendal, einem Knoten im Netzwerk des United Nations Environment Programme-Global Resource Information Database der Umweltorganisation der UN (UNEP). Projekt-Manager des UArctic Atlas ist Scott Forrest (2013). Im UNEP/GRID-Arendal werden auch weitere Ergebnisse publiziert.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ uarctic.org
- ↑ canadian-universities.net
- ↑ kun.nl.no
- ↑ Archivierte Kopie (Memento vom 20. Februar 2012 im Internet Archive)
- ↑ ysu.ru
- ↑ surgu.ru
- ↑ syktsu.ru
- ↑ skelleftea.se
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Universität der Arktis aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |