Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
VW Passat B2
Volkswagen | |
---|---|
VW Passat (1980–1985) | |
Passat B2 | |
Produktionszeitraum: | 1980–1988 |
Klasse: | Mittelklasse |
Karosserieversionen: | Limousine, Kombilimousine, Kombi |
Motoren: | Ottomotoren: 1,3–2,2 Liter (40–103 kW) Dieselmotoren: 1,6 Liter (40–59 kW) |
Länge: | 4435–4540 mm |
Breite: | 1685 mm |
Höhe: | 1385 mm |
Radstand: | 2550 mm |
Leergewicht: | ab 845 kg |
Vorgängermodell: | VW Passat B1 |
Nachfolgemodell: | VW Passat B3 |
Der Volkswagen Passat B2 ist die zweite Generation des Mittelklasse-Pkw Passat des Herstellers Volkswagen. Er löste im Oktober 1980 den Passat B1 ab. Im Februar 1981 kamen die besonders in Deutschland populäre Kombivariante, der Passat Variant sowie die dreitürige Schräghecklimousine auf den Markt. Im September 1981 stellte VW dem Passat die besser ausgestattete Stufenheckvariante Santana zur Seite. Im Frühjahr 1988 wurde der Passat B2 in Deutschland vom Passat B3 abgelöst.
Modellgeschichte
Allgemeines
Der Passat B2 (intern Typ 32B) folgte im großen ganzen dem technischen Konzept des VW Passat B1. Die zweite Generation des Passat wuchs gegenüber dem Vorgänger B1 deutlich in den Aussenabmessungen: Er übertrifft als Kombi den Vorgänger in der Länge um fast 30 Zentimeter, die Breite um sieben Zentimeter. Auch neu war die Verbundlenkerhinterachse mit Feder-Dämpfer-Einheiten und „spurkorrigerenden“ Gummilagern, die unter Seitenkrafteinfluß in Längsrichtung härter wurden.
Im August 1982 präsentierte Volkswagen einen Dieselmotor mit Abgasturbolader. Im Oktober 1984 kam der allradgetriebene Passat Variant Syncro hinzu.
Karosserievarianten
Die am weitesten verbreitete Variante ist der fünftürige Kombi (Verkaufsbezeichnung Variant). Außerdem gab es den Passat drei- und fünftürig mit Fließheck und die Stufenhecklimousine Santana.
Passat und Santana (in den USA wurde der Santana unter dem Namen „Quantum“ vertrieben) unterscheiden sich auch an der Front. Der Passat hat Nebelscheinwerfer bzw. den Eindruck von Scheinwerfern erweckende Zierblenden neben den Hauptscheinwerfern und die Blinker in der Stoßstange. Der Santana hat einteilige Scheinwerfer. Die Blinker, generell mit weißen Deckgläsern, sind daneben in den Kotflügelecken.
Modellpflege
Im Januar 1985 nahm VW ein Facelift am Passat vor. Zu den Kennzeichen dieser Überarbeitung gehören voluminösere, um die Ecken bis zu den Radkästen geführte Stoßfänger und ein gröber verrippter Frontgrill. Ferner wurden Retuschen an den Nebelscheinwerfern und im Innenraum vorgenommen und es gab neue Rückleuchten am Fließheck sowie eine eingeklebte statt einer mit Gummi befestigten Heckscheibe. Die dreitürige Limousine entfiel. Außerdem wurde der Santana zum Passat (Stufenheck) umbenannt und erhielt auch dessen Front.
Am 31. März 1988 kam das Produktionsende, wobei die Allrad-Variante (Syncro) noch bis Juli 1988 vom Band lief.
Mit 3.345.248 in Deutschland und insgesamt über 4,5 Mio. hergestellten Fahrzeugen ist der Passat B2 ein erfolgreich verkauftes Auto. Gebaut wurden die in Deutschland verkauften Modelle in den VW-Werken Emden und Brüssel.
Motorvarianten und Technik
Zum Start der neuen Reihe verfügt die Motorenpalette über folgende Aggregate: Zwei Benzin-Vierzylinder mit 1,3 Liter (55 PS) und 1,6 Liter (75 PS bzw. 85 PS), einen Benzin-Fünfzylinder mit 1,9 Liter (115 PS) und einen Diesel mit 1,6 Liter (54 PS). Der Passat wird in Verbindung mit dem 75 PS starken 1,6-Liter-Motor zu Anfang auch in der Formel E-Variante (u. a. Start-Stopp-Funktion) angeboten. Das Modell „Formel E“ (1.6 l mit 75 PS) hatte außer dem 4+E-Getriebe auch eine Start-Stopp-Anlage die den Kraftstoffverbrauch im Stillstand senken sollte. Im Wischerhebel war eine Taste angebracht, bei deren Betätigung der Motor abgestellt wurde. Wurden gleichzeitig Kupplung und Gaspedal betätigt, sprang der Motor wieder an.
Der VW Passat B2 wurde mit einem herkömmlichen 4-Gang-Getriebe und auch mit dem sogenannten "4+E-Gang-Getriebe", durch die der Kraftstoffverbrauch gesenkt werden sollte, ausgestattet. Der zusätzliche fünfte Gang war als „Schongang“ länger übersetzt als ein normaler fünfter Gang. Die Höchstgeschwindigkeit konnte in diesem Gang nicht erreicht werden, dafür wurde bei Autobahnfahrten wegen geringerer Drehzahlen weniger Kraftstoff benötigt, was auch eine Reduktion der Motorgeräusche mit sich brachte. [1] Die längs eingebauten Basismotoren waren von VW, während die Motoren mit mehr als 100 PS Leistung von Audi stammten.
Syncro
Die Version mit Allradantrieb (Typ 32B-299) wurde im Herbst 1984 unter der Bezeichnung Syncro vorgestellt und basiert auf dem Quattro-System von Audi und der zur IAA 1983 vorgestellten Studie Passat Variant Tetra.
Die Bodengruppe des Passat syncro ist anders gestaltet als die der Frontantriebs-Versionen. Der Mitteltunnel wurde vergrößert, um Platz für die Kardanwelle zu schaffen. Im Heck verschwand die Reserveradmulde, die für den nach hinten gerückten Tank und die aufwändige Hinterachse mit Hilfsrahmen, Schräglenkern und Differentialaufnahme Platz machen musste.
Das Reserverad, hier aus Platzgründen nur ein schmales Notrad, stand nun seitlich links unter einer Abdeckung im Kofferraum. Es wurden über ein sperrbares Mitteldifferential permanent alle vier Räder angetrieben mit einer Drehmomentverteilung von 50 % vorn und 50 % hinten bei ungesperrtem Mitteldifferential. Das Heckdifferenzial war ebenfalls sperrbar. Die Syncro-Modelle gab es nur in als Variant, zunächst ausschließlich mit GT-Ausstattung und den 5-Zylinder-Motoren 2,0 l/85 kW (115 PS) und 2,2 l/88 kW (120 PS) mit Katalysator, ab 1985 auch in der Basisversion C mit 1,8 l/66 kW (90 PS) Vergaser und mit Katalysator und Benzineinspritzung.
Sondermodelle
Es wurden verschiedene Sondermodelle angeboten, die auf einer Grundausstattung mit eingeschränkter Farbwahl basierten und eine Vielzahl von Sonderausstattungen zu einem im Vergleich günstigeren Preis boten.
Beispiele sind Tramp, Trophy, Trend, TA-Passat, Topic, Carat, Arena.
Studie „Electronic“
Anlässlich der Internationalen Automobil-Ausstellung 1983 in Frankfurt wurde die Studie „Electronic“ präsentiert. Merkmale waren der Allradantrieb mit ABS, 2,2-l-Fünfzylinder-Turbomotor mit 147 kW (200 PS) aus dem Audi Urquattro, Sportsitze mit Lordosenstütze und Gurtvorholer, elektrische Leuchtweitenregulierung, stufenloses Abblenden, Tempomat, beheizte Scheibenwaschdüsen sowie elektrische Fensterheber mit Sicherheitsautomatik.
Export- und Auslandsmodelle
Auch im Ausland war der Passat B2 beliebt, die Verkaufsbezeichnung des Variant in den USA lautete Volkswagen Quantum, in Mexiko Volkswagen Corsar, in Argentinien Volkswagen Carat. In Brasilien wurde der Passat als Santana bzw. Quantum (Variant) verkauft (hier gab es auch die einzige zweitürige Version des Santana), aber auch mit leichten Karosserieänderungen unter der Marke Ford als Ford Versailles (Stufenheck) oder Ford Royale (Kombi) verkauft. Der Ford Royale war auch als zweitüriger Kombi erhältlich. Somit wurden vom B2 sechs verschiedene Grundkarosserieformen produziert. In China wurde die Variant- und Stufenheckversion noch bis Dezember 2014 ebenfalls als Santana produziert.
Im Laufe der Jahre wurden bei allen nach 1992 in Südamerika hergestellten Versionen Änderungen an der Technik und am Erscheinungsbild vorgenommen, das sie zum Schluss dem ab 1994 in Deutschland produzierten B4 ähnelten. In China wurde auch eine Version des stark geänderten brasilianischen Santanas mit längerem Radstand hergestellt, wobei der Bereich zwischen B- und C-Säule verlängert wurde. Die Version mit längerem Radstand nennt sich Santana 2000 (bis Februar 2003), Santana 3000 (ab März 2003) und Santana Vista (ab Ende 2007). Dieses Modell wurde bis 2013 produziert und erhielt dann einen speziell für den chinesischen Markt entwickelten Nachfolger.
Ottomotoren
Modell | Motortyp | Zylinder | Hubraum cm³ |
Max. Leistung kW (PS) bei min−1 |
Max. Drehmoment Nm bei min−1 |
Motor- kenn- buchstaben |
Katalysator | Bauzeit | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1.3 | Vergaser | 4 | 1272 | 40 (55) / 5800 | 90 / 3400 | FY | 10/1980–07/1983 | – | |
1.3 | Vergaser | 4 | 1272 | 44 (60) / 5800 | 95 / 3800 | FZ | – | 10/1980–07/1983 | Exportmodelle |
1.3 | Vergaser | 4 | 1296 | 44 (60) / 5600 | 100 / 3500 | EP | – | 08/1983–07/1986 | |
1.6 | Vergaser | 4 | 1588 | 48 (65) / 5000 | 115 / 3000 | WP | – | 10/1980–12/1981 | Für Länder mit niedrigeren Oktanzahlen |
1.6 | Vergaser | 4 | 1588 | 51 (70) / 5600 | 121 / 3000 | YY | – | 10/1980–07/1981 | Für Österreich |
1.6 | Vergaser | 4 | 1588 | 51 (70) / 5200 | 123 / 3200 | WVA | – | 08/1981–07/1983 | Für Österreich |
1.6 | Vergaser | 4 | 1588 | 55 (75) / 5600 | 119 / 3000 | WY | – | 11/1980–07/1983 | Für Schweiz und Schweden |
1.6 | Vergaser | 4 | 1588 | 55 (75) / 5600 | 121 / 3200 | YN | – | 10/1980–07/1981 | |
1.6 | Vergaser | 4 | 1588 | 55 (75) / 5600 | 121 / 3200 | WV | – | 08/1981–07/1983 | |
1.6 | Vergaser | 4 | 1588 | 63 (85) / 5600 | 127 / 3200 | YP | – | 02/1981–12/1982 | |
1.6 | Vergaser | 4 | 1595 | 51 (70) / 5200 | 118 / 2700 | PP | G-Kat | 03/1987–03/1988 | |
1.6 | Vergaser | 4 | 1595 | 53 (72) / 5200 | 120 / 2700 | RL | U-Kat | 04/1986–03/1988 | |
1.6 | Vergaser | 4 | 1595 | 55 (75) / 5500 | 125 / 2500 | JU | – | 08/1983–07/1987 | |
1.6 | Vergaser | 4 | 1595 | 55 (75) / 5000 | 125 / 2500 | DT | – | 08/1983–03/1988 | |
1.7 | Vergaser | 4 | 1715 | 54 (73) / 5000 | 122 / 3000 | WT | – | 08/1981–07/1983 | Nur für die USA |
1.8 | Vergaser | 4 | 1781 | 64 (87) / 5000 | 143 / 3200 | RM | U-Kat | 10/1986–03/1988 | |
1.8 | Vergaser | 4 | 1781 | 66 (90) / 5200 | 145 / 3300 | DS | – | 01/1983–03/1988 | |
1.8 | Vergaser | 4 | 1781 | 66 (90) / 5200 | 145 / 3300 | JV | – | 08/1983–12/1987 | |
1.8 | KE-Jetronic | 4 | 1781 | 66 (90) / 5500 | 137 / 3250 | JN | G-Kat | 01/1984–03/1988 | |
1.8 | K-Jetronic | 4 | 1781 | 82 (112) / 5800 | 160 / 3500 | DZ | – | 03/1984–12/1984 | |
1.9 | Vergaser | 5 | 1921 | 85 (115) / 5900 | 154 / 3700 | WN | – | 10/1980–07/1983 | |
2.0 | K-Jetronic | 5 | 1994 | 83 (113) / 5400 | 160 / 3200 | SK | U-Kat | 04/1986–11/1986 | |
2.0 | K-Jetronic | 5 | 1994 | 85 (115) / 5400 | 165 / 3200 | JS | – | 08/1983–03/1988 | |
2.0 | K-Jetronic | 5 | 1994 | 85 (115) / 5400 | 165 / 3200 | HP | – | 08/1983–03/1988 | mit AGR; für Schweiz und Schweden |
2.0 | MPI | 5 | 1994 | 103 (140) / 6400 | 175 / 4800 | JD | – | 01/1987–10/1989 | 20 Ventile; nur für Japan |
2.1 | K-Jetronic | 5 | 2144 | 85 (115) / 5300 | 168 / 4000 | WE | – | 04/1981–07/1983 | mit AGR; für Schweiz und Schweden |
2.2 | KE-Jetronic | 5 | 2226 | 85 (115) / 5500 | 165 / 2500 | KX | G-Kat | 08/1985–03/1988 | |
2.2 | K-Jetronic | 5 | 2226 | 100 (136) / 5700 | 184 / 3550 | KV | – | 01/1985–03/1988 | |
2.2 | K-Jetronic | 5 | 2226 | 100 (136) / 5700 | 184 / 3550 | HY | – | 08/1984–03/1988 | mit AGR; für Schweiz und Schweden |
2.2 | KE-Jetronic | 5 | 2226 | 88 (120) / 5500 | 170 / 3000 | JT | G-Kat | 08/1985–07/1988 | nur für Syncro |
Dieselmotoren
Modell | Motortyp | Zylinder | Hubraum cm³ |
Max. Leistung kW (PS) bei min−1 |
Max. Drehmoment Nm bei min−1 |
Motor- kenn- buchstabe |
Bauzeit | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1.6 D | Saugdiesel | 4 | 1588 | 40 (54) / 4800 | 102 / 2000 | CR | 10/1980–07/1982 | |
1.6 D | Saugdiesel | 4 | 1588 | 40 (54) / 4800 | 100 / 2300 | JK | 08/1982–03/1988 | |
1.6 TD | Turbodiesel | 4 | 1588 | 51 (70) / 4500 | 133 / 2500 | CY | 08/1981–03/1988 | |
1.6 TD | Turbodiesel | 4 | 1588 | 51 (70) / 4500 | 133 / 2800 | MD | 08/1984–07/1985 | Nur für die USA |
1.6 TDS | Turbodiesel mit Ladeluftkühlung | 4 | 1588 | 59 (80) / 4500 | 155 / 2600 | RA | 05/1986–03/1988 | nur in Testfahrzeugen verbaut, später im Golf II |
Die 5-Zylinder- und Dieselmotoren gab es nicht in Brasilien und China.
Ausstattungslinien
Vor 1982
Passat
- Passat = Grundmodell mit 1,3-Liter-Motor
- S = Grundmodell mit 1,6-Liter-Motor
- D = Grundmodell mit Dieselmotor
- L = L-Ausstattung mit 1,3-Liter-Motor
- LS = L-Ausstattung mit 1,6-Liter-Motor
- L5S (bis 03/81) bzw. LS5 (ab 03/1981) = L-Ausstattung mit Fünfzylinder-Motor
- LD = L-Ausstattung mit Dieselmotor
- GL = GL-Ausstattung mit 1,3-Liter-Motor
- GLS = GL-Ausstattung mit 1,6-Liter-Motor
- GL5S (bis 03/81) bzw. GLS5 (ab 03/1981) = GL-Ausstattung mit Fünfzylinder-Motor
- GLD = GL-Ausstattung mit Dieselmotor
Santana
- CL = L-Ausstattung
- CL5 = L-Ausstattung Fünfzylinder-Motor
- GL = GL-Ausstattung
- GL5 = GL-Ausstattung Fünfzylinder-Motor
Ab 1982
Passat
- Passat = Grundmodell ab Modelljahr 1987
- C = Grundmodell bis Modelljahr 1986
- CL = L-Ausstattung
- CL5 = L-Ausstattung mit Fünfzylinder-Motor bis 12/1984
- GL = GL-Ausstattung
- GL5 = GL-Ausstattung mit Fünfzylinder-Motor bis 12/1984
- Carat = Carat-Ausstattung
- GT = GT-Ausstattung
Santana
- CX = Grundausstattung (ab 8/83)
- LX = L-Ausstattung
- LX5 = L-Ausstattung mit Fünfzylinder-Motor
- GX = GL-Ausstattung
- GX5 = GL-Ausstattung mit Fünfzylinder-Motor
Weblinks
- Offizieller VW-Steckbrief zum Passat B2
- Homepage der Passat Kartei Deutschland für den Passat B1 und B2 mit weiteren ausführlichen Informationen
Einzelnachweise
- ↑ blechschatz.de: "Kultige Alltagskutsche: Passat 32 B", 22. Juli 2010
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel VW Passat B2 aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |