Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Veljko Babic
Veljko Babic (* 8. November 1910 in Kopjenica, Ključ, heute: Bosnien-Herzegovina; † 25. Februar 1997 in Pančevo, Vojvodina, Serbien) war ein jugoslawischer Priester der Serbisch-Orthodoxen Kirche und ein Opfer des Nationalsozialismus.
Leben
Veljko Babic wuchs als eines von acht Kindern in seinem Geburtsort Kopjenica, nahe Ključ in Bosnien-Herzegovina auf. Er studierte Theologie in Bitolju, Mazedonien, und wurde anschließend serbisch-othodoxer Priester in Banja Luka. Unter anderem war er an der Errichtung der Mariä-Entschlafens-Kirche beteiligt. Nach der Besetzung Jugoslawiens und der Einrichtung des Unabhängigen Staat Kroatiens, einem Vasallenstaat der Achsenmächte, floh Babic nach Laktaši. Seine Familie und er wurden jedoch von der Ustascha aufgegriffen und in ein Lager bei Caprag nahe Sisak gebracht. Anschließend wurden sie nach Serbien verjagt. Dort lebte Babic als Priester in Donja Bela Reka und unterstützte dort die Widerstandsgruppe der kommunistischen Jugend Skjoveci. Als er sich bei der Beerdigung von 14 Dorfbewohnern, die von einer deutschen Einheit bei einer Racheaktion getötet wurden, despektierlich äußerte („Unsere Freiheit können sie mit diesem Mord nicht töten“), geriet er ins Visier der Nationalsozialisten.
Am 20. August 1943, bei einem erneuten Angriff auf das Dorf, dem die Ermordung eines deutschen Soldaten durch Partisanen vorausging, wurde Babic verhaftet und zunächst nach Bor ins Gefängnis gebracht. Während seiner Inhaftierung wurden seine Frau und ihr siebenjähriger Sohn ermordet. Babic selbst wurde zunächst ins KZ Banjica gebracht und am 5. November 1943 nach Mauthausen überstellt. Am 19. November 1944 wurde er ins KZ Dachau geschickt. Er wurde dort zum Strafdienst im Krematorium gezwungen. Obwohl er zusammen mit Mitgefangenen einen jüdischen Häftling versteckte und dies entdeckt wurde, überlebte er die Martern des Konzentrationslagers und wurde am 29. April 1945 von US-amerikanischen Truppen befreit.
Nachdem er in einem Militärkrankenhaus gesund gepflegt worden war, erhielt er zunächst ein kirchliches Amt in Strpci bei Prnjavor. Ein Jahr später kündigte er und arbeitete als Angestellter der Gemeinde. Er wurde später in Derventa zusammen mit seiner zweiten Frau sesshaft und arbeitete dort bis zu seiner Pensionierung als Bürgermeister.
1991 musste er zu Beginn des Bosnienkriegs zum zweiten Mal nach Serbien fliehen, wo er seinen Lebensabend verbrachte. Er verstarb am 25. Februar 1997 in Pančevo.
Literatur
- Irmgard Aschbauer, Andreas Baumgartner, Isabella Girstmair (Hrsg.): Veljko Babic. In: Allein in der Tat ist die Freiheit. Widerstand gegen den Nationalsozialismus aus religiöser Motivation. Biografien und Beiträge zum Internationalen Symposium 2009. Edition Mauthausen, Wien 2010, ISBN 978-3-902605-17-7, S. 21f.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Babic, Veljko |
KURZBESCHREIBUNG | bosnischer Priester der Serbisch-Orthodoxen Kirche und ein Opfer des Nationalsozialismus |
GEBURTSDATUM | 8. November 1910 |
GEBURTSORT | Kopjenica, Ključ, heute: Bosnien-Herzegovina |
STERBEDATUM | 25. Februar 1997 |
STERBEORT | Pančevo, Serbien |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Veljko Babic aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |