Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Veranstaltung
Eine Veranstaltung ist ein zeitlich begrenztes und geplantes Ereignis mit einem definierten Ziel, einer Programmfolge mit thematischer, inhaltlicher Bindung oder Zweckbestimmung in der abgegrenzten Verantwortung eines Veranstalters, einer Person, Organisation oder Institution, an dem eine Gruppe von Menschen teilnimmt.
Veranstaltungsziele
Veranstaltungen haben unterschiedliche Ziele aus denen sich das "Veranstaltungsdesign"/die Veranstaltungsform ableitet. Das Veranstaltungsdesign wird dabei bestimmt von Didaktik, Methodik, Kommunikationsform, Ablauf, Veranstaltungsort, Veranstaltungsstätte (Räume, Technik etc.) und ist Grundlage für die Veranstaltungsform.
Veranstaltungen lassen sich in fünf Kernziele unterteilen:
- Entscheiden
- Information (Informationsvermittlung/Wissenstransfer)
- Innovation (bspw. etwas Neues (Innovation) soll erarbeitet werden)
- Motivation (Emotionsvermittlung/bspw. Teilnehmer erfahren/lernen ein bestimmtes (gemeinsames) Ziel)
- Verkaufen (bspw. Verkaufsförderung)
Veranstaltungsformen
Event (engl.)
Bei einem so genannten „Event” handelt es sich um eine Übereinkunft von Personen zur Förderung von Emotionen wie Freude oder Zusammengehörigkeit. Dies ist sowohl in der Freizeitwirtschaft durch eine Disko, als auch im Geschäftsbereich durch ein Incentive möglich.
- Andere Begriffe: Powwow, Party, Schauspiel, Stadtfest, Technoparade, Kirmes (Kirchweih, Zeltkirmes, Jahrmarkt, Volksfest), Zirkus, Geburtstag, Hochzeitsfeier, Demonstration, Filmvorführung, Flugschau, Freiluftkonzert, Gottesdienst, Jubiläum, Kinderfest, Konzert, Parade (Defilee, Militärparade), Festival, Benefiz/Wohltätigkeitsveranstaltung
- Beispiele: Loveparade, Oktoberfest, Goldene Hochzeit
- Siehe auch: Eventmarketing, Verkaufsförderung
Messe und Ausstellung
Der Schwerpunkt stellt die Präsentation von Produkten und der damit verbundenen Verkaufsförderung dar.[1]
Bei einer Messe oder einer Ausstellung handelt es sich um eine Präsentation von Produkten und Dienstleistungen. Beide Begriffe werden häufig synonym verwendet; bei einer Messe handelt es sich jedoch um eine Veranstaltung ausschließlich für Fachbesucher, während die Ausstellung für das normale Publikum freigegeben ist.[2]
- Andere Begriffe: Fair, Publikumsmesse, Fachmesse
- Beispiele: CeBIT, IFA, IAA
- Siehe auch: AUMA, FKM, Liste der größten deutschen Messeveranstaltungen
Tagung und Kongress
Schwerpunkt ist die Vermittlung und Diskussion von Informationen.[3]
Bei einer Tagung oder einem Kongress handelt es sich um eine Zusammenkunft von Personen, die in einem speziellen Themenbereich arbeiten. Beide Begriffe werden häufig synonym verwendet; bei einem Kongress handelt es sich jedoch um eine mehrtägige Veranstaltung, während die Tagung namentlich eintägig ist.
- Andere Begriffe: Konferenz (wissenschaftlich, wirtschaftlich oder politisch), Symposium, Convention, Seminar, Unterricht, Workshop, Sitzung (Besprechung, Verhandlung)
- Beispiele: Parteitag, Volkshochschule
- Siehe auch: MICE, Geschäftstourismus, BarCamp
Mischformen und Kombinationen
- Corporate Meeting: Häufig eine Mischung aus Tagung und Incentive
- Messebegleitender Kongress: Ein Kongress, der eine Messe begleitet.
- Kongressmesse: eine Messe, die einen Kongress begleitet.
- Sonderschauen: Spezielle Messen zu einem Thema im Rahmen einer größeren Messe.
Andere Begriffverwendungen
An Hochschulen werden Vorlesungen, Seminare, Praktika, sogenannte „Workshops” (Arbeitskreise) und ähnliche Lehrangebote als Veranstaltungen für Studierende/ Studenten bezeichnet.
In der Werbewirtschaft wird im sogenannten „Marketing-Slang” für eine Veranstaltung (außerhalb einer Ausbildungsstätte) zumeist das englische Wort „Event” verwendet.
Gesetzliche Bestimmungen
In Österreich werden alle Gesetze, die bei der Abhaltung einer Veranstaltung zu beachten sind, in den jeweiligen Veranstaltungsgesetzen der Länder geregelt. Diese sind im Rechtsinformationssystem der Republik Österreich dokumentiert. Das jeweilige Veranstaltungsgesetz ist Landessache und variiert somit in den neun Bundesländern Österreichs.
Siehe auch
- Liste aller mit „Veranstaltung“ beginnenden Jewiki-Seiten
- Liste aller Jewiki-Seiten, die „Veranstaltung“ im Titel enthalten
Weblinks
Einzelnachweise
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Veranstaltung aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |