Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Verkehrswissenschaften

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Verkehrswissenschaft(en) ist ein Sammelbegriff für alle wissenschaftlichen Disziplinen, die sich mit der Erforschung der naturwissenschaftlichen, technischen, technologischen, ökonomischen, soziologischen, juristischen, geographischen, historischen, pädagogischen und psychologischen Gesetzmäßigkeiten des Verkehrswesens im Zusammenhang mit der Ortsveränderung von Gütern, Personen und Nachrichten befassen.

Einordnung

Die Verkehrswissenschaft kann als Rahmenwissenschaft von Teilgebieten anderer Wissenschaften aufgefasst werden. Diese Teilgebiete bestehen aus relativ selbstständigen, aber inhaltlich eng miteinander verflochtenen Disziplinen und Arbeitsfeldern, z. B.:

Geschichte

Voraussetzung für die Entstehung der Verkehrswissenschaften war die Herausbildung des Verkehrswesens sowie die entsprechende Profilierung der Wissenschaften. Dies war in der Mitte des 20. Jahrhunderts erfüllt. Bis dahin fand die wissenschaftliche Behandlung des Forschungsgegenstands „Verkehr“ in den Disziplinen Nationalökonomie oder den bis dahin noch nicht weiter ausdifferenzierten Ingenieurwesen statt. Außerdem kam es zu einer verkehrsträgerspezifischen wissenschaftlichen Entwicklung.

Mit Entfaltung des heute bekannten Verkehrswesens mit seiner politischen, wirtschaftlichen und technischen Bedeutung kam es zu einer übergreifenden wissenschaftlichen Betrachtung der verschiedenen Aspekte von Mobilität und Verkehr und damit zur Entstehung der Verkehrswissenschaft(en). Bedeutende Verkehrswissenschaftler in dieser Entwicklung waren in Deutschland u. a. Friedrich List (1789–1846), Emil Sax (1845–1927), Richard van der Borght (1861–1926), Wilhelm Launhardt (1832–1918), Kurt Wiedenfeld (1871–1955), Richard Hennig (1874–1951), Ernst Esch (1881–1945), Anton Felix Napp-Zinn (1899–1965), Carl Pirath (1884–1955), Gerhart Potthoff (1908–1989), Fritz Voigt (1910–1993).

An verschiedenen Einrichtungen wurde/wird dieses Querschnittsgebiet wissenschaftlich behandelt, so z. B. an Universitäten und Hochschulen sowie weiteren Forschungseinrichtungen (Fraunhofer-Gesellschaft, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt) und wissenschaftlichen Trägern (Deutsche Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft).

Eine Besonderheit im deutschsprachigen Raum stellte in diesem Zusammenhang die Hochschule für Verkehrswesen „Friedrich List“ Dresden dar, an der zwischen 1952 und 1992 alle Verkehrszweige wissenschaftlich behandelt wurden. Die ehemalige Verkehrshochschule wurde am 1. Oktober 1992 als Fakultät Verkehrswissenschaften „Friedrich List“ in die Technische Universität Dresden eingegliedert. Weitere verkehrswissenschaftliche Fachrichtungen von Universitäten sind an der TU Berlin und der TU Braunschweig eingerichtet. Im Bereich der Verkehrswirtschaft existiert an der Hochschule Heilbronn die Fakultät „Wirtschaft 1 - Wirtschaft und Verkehr“. Daneben gibt es weitere vereinzelte Lehrstühle und Institute an Universitäten und Hochschulen in Deutschland, die in den Verkehrswissenschaften tätig sind.

Deutsche Hochschulen mit verkehrswissenschaftlichen Studiengängen

Fakultäten:
TU Berlin (Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme) | TU Dresden (Fakultät Verkehrswissenschaften „Friedrich List“) | Hochschule Heilbronn (Fakultät für Wirtschaft und Verkehr)

Institute:
RWTH Aachen (Verkehrswissenschaftliches Institut) | TU Braunschweig (Institut für Verkehr und Straßenwesen) | TU Darmstadt (Institut für Verkehr) | TU Dortmund (Fachgebiet Verkehrswesen und Verkehrsplanung) | Universität Duisburg-Essen (Zentrum für Verkehr) | FH Erfurt (Fachbereich für Verkehrs- und Transportwesen) | Universität Freiburg (Institut für Verkehrswissenschaft und Regionalpolitik) | TU Hamburg-Harburg (Institut für Verkehrswissenschaft) | Universität Hannover (Institut für Verkehrswesen, Eisenbahnbau und -betrieb) | TU Kaiserslautern (Institut für Verkehr und Mobilität) | Karlsruher Institut für Technologie (Institut für Verkehrswesen) | Universität Kassel (Institut für Verkehrswesen) | Universität Köln (Institut und Seminar für Verkehrswissenschaft; mittlerweile aufgegeben) | TU München (Institut für Verkehrswesen) | Universität Münster (Institut für Verkehrswissenschaft) | Universität Rostock (Ostseeinstitut für Marketing, Verkehr und Tourismus) | Universität Stuttgart (Institut für Eisenbahn- und Verkehrswesen) | FH Wolfenbüttel (Abteilung Verkehr) | FH Worms (Fachbereich Touristik/Verkehrswesen) | Bergische Universität Wuppertal (Fachzentrum Verkehr)

Einzelne Lehrstühle:
Ruhr-Universität Bochum (Lehrstuhl für Verkehrswesen) | TU Cottbus (Lehrstuhl für Eisenbahn und Straßenwesen) | FH Köln | Universität der Bundeswehr München (Lehrstuhl für Verkehrswesen und spurgebundene Systeme) | FH Recklinghausen | Bauhaus-Universität Weimar (Professur für Verkehrsplanung und Verkehrstechnik)

Studiengänge für Verkehrssysteme:
Verkehrsingenieurwesen

Verkehrswissenschaft oder -wissenschaften?

In der Fachwelt besteht keine Einigkeit, ob es eine eigene Verkehrswissenschaft überhaupt gibt, denn die o. g. Disziplinen sind ihrerseits Bestandteil großer Wissenschaftsbereiche. Außerdem ist unklar, ob es sich um eine einzige Verkehrswissenschaft oder um mehrere Verkehrswissenschaften handelt. Insbesondere die Volkswirtschaftslehre/ Nationalökonomie betrachtet traditionell eine einzige Verkehrswissenschaft (gemeint ist dabei die Verkehrswirtschaftslehre). Daneben wird auch die Ansicht vertreten, dass die Verkehrsströmungslehre (traffic science, vgl. Verkehrsphysik) eine eigene Verkehrswissenschaft bildet - unabhängig von soziologischen, ökonomischen, technologischen oder technischen Randbedingungen.

Siehe auch

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Verkehrswissenschaften aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.