Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Heinrich der Seefahrer
Heinrich der Seefahrer (* 4. März 1394 in Porto; † 13. November 1460 in Sagres[1]; portugiesisch Infante Dom Henrique de Avis) war Initiator, Schirmherr und Auftraggeber der portugiesischen Entdeckungsreisen in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Die von ihm initiierten Entdeckungsfahrten entlang der westafrikanischen Küste begründeten die portugiesische See- und Kolonialmacht und stellen den Beginn der europäischen Expansion dar.
Leben
Heinrich war der vierte Sohn des portugiesischen Königs Johann I. und seiner Frau Philippa of Lancaster, Bruder von Ferdinand dem Heiligen und des portugiesischen Königs Eduard I. 1415 eroberte eine Flotte unter seiner Führung die nordafrikanische Stadt und Festung Ceuta. Dafür wurde er zum Herzog von Viseu ernannt. Ab 1420 war er weltlicher Administrator des Christusordens. Königliche Abstammung und seine Ämter verhalfen ihm zu beträchtlichen finanziellen Mitteln, die er zur Förderung der Seefahrt verwendete. 1437 kommandierte er noch einmal einen Kriegszug, um den Mauren Tanger zu entreißen, diesmal allerdings erfolglos. Dass er eine Seefahrtsakademie (escola náutica) gegründet habe, war eine Erfindung späterer Jahrhunderte, die portugiesische Historiker seit längerem nicht mehr vertreten.
In den Jahren 1427 bis 1432 wurden von den Schiffen Heinrichs die Azoren entdeckt und besiedelt. Danach machte sich Heinrich daran, die Kanarischen Inseln in portugiesischen Besitz zu bringen. Dazu ging er zunächst den diplomatischen Weg, indem er an Kastilien die Forderung stellte, Portugal das Recht zur Besetzung dieser Inselgruppe einzuräumen. Als dies nicht fruchtete – Kastilien beharrte auf seine Oberhoheit über die Inseln – wandte er sich 1433 direkt an den Papst und dieser entsprach, offensichtlich in Unkenntnis der kastilischen Ansprüche, Heinrichs Ersuchen. Darauf erhielt Heinrich von seinem Bruder Duarte, der als Nachfolger des im August verstorbenen Johann I. den Thron bestiegen hatte, weitgehende Verfügungsrechte über die Kanarischen Inseln.
- 1419 wurden Madeira und
- 1427 die Azoren (wieder-) entdeckt und von Portugal kolonialisiert.
- 1438 starb König Eduard (Duarte) an der Pest, für seinen minderjährigen Sohn führte Peter von Coimbra die Regentschaft.
- 1445 wurde in Arguim in Afrika ein portugiesischer Handelsposten eröffnet, Portugal stieg in den Handel mit afrikanischen Sklaven ein.
Heinrich selbst unternahm keine Entdeckungsreisen. Seinen Beinamen verdankt er seinem Einsatz als Förderer der Seefahrt. Er war sehr belesen und kannte die Berichte früher Entdeckungsreisender nach Asien wie Marco Polo, Wilhelm von Rubruk oder des arabischen Weltreisenden Ibn Battuta. Das arabische Reisebuch des letzteren wurde allerdings erst im 19. Jahrhundert in Europa bekannt.
Die Entdeckungsfahrten
Als Gouverneur der Algarve initiierte Heinrich ab 1418 ein ehrgeiziges Programm zur Erschließung eines Seewegs nach Indien.
Der Prinz veranlasste zahlreiche Entdeckungsfahrten entlang der afrikanischen Küste, die hauptsächlich mit Schiffen vom Typus der Karavelle erfolgten. Die dabei gewonnenen Kenntnisse in Navigation, Kartografie und Schiffbau waren grundlegend für alle folgenden portugiesischen Entdeckungsfahrten. Von Beginn an waren die portugiesischen Piloten und Kapitäne verpflichtet, alle auf ihren Reisen gesammelten und für die Navigation bedeutsamen Erfahrungen und Erkenntnisse in geheimen Logbüchern, den Roteiros, festzuhalten. In der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts verwendeten die Portugiesen bereits den Quadranten: Durch Bestimmung der Höhe des Polarsterns konnte die geografische Breite berechnet werden. Bis zum Tode des Infanten wurden mehr als 2000 Seemeilen westafrikanischer Küstengewässer befahren und kartografiert.
Die Beweggründe Heinrichs des Seefahrers waren vielfältiger Natur. Zum einen erhoffte man sich, die Araber im Handel mit Pfeffer, Gold, Elfenbein und Sklaven zu umgehen oder auszuschalten, zum anderen ging es dem Prinzen um die Förderung und Ausbreitung des christlichen Glaubens. Dabei suchte man nach dem sagenhaften christlichen Priesterkönig Johannes, der noch vor der Zeit Heinrich des Seefahrers mal in Asien, mal in Afrika vermutet wurde. Mit dessen Hilfe wollte man den Islam zurückdrängen. Diese Vorstellungen wichen aber schon zu seinen Lebzeiten kommerziellen Gesichtspunkten.
38 Jahre nach Heinrichs Tod führten seine Vorleistungen zur Entdeckung des Seewegs nach Indien durch Vasco da Gama, zur Erschließung des Seeweges um Afrika nach Hinterindien und damit zur Weltmachtstellung Portugals.
Casa da Índia
Die Casa da Índia war sowohl die Zentralbehörde für die Verwaltung aller Territorien in Übersee des portugiesischen Königreiches als auch der zentrale Warenumschlagplatz bzw. die Verrechnungsstelle für alle Bereiche des Überseehandels. Als Wirtschaftseinrichtung funktionierte sie dabei wie eine Faktorei bzw. eine Handelsniederlassung.
Die Vorläufer der Casa da Índia entstanden im Gefolge der portugiesischen Entdeckungsfahrten entlang der afrikanischen Küsten und den damit verbundenen Handelsmöglichkeiten. Bereits 1434 wurde die Casa de Ceuta in Lissabon gegründet. Sie war jedoch wenig erfolgreich, da die Muslime nach der portugiesischen Eroberung von Ceuta im Jahre 1415 die mit der Stadt verbundenen Handelswege und Warenströme in andere Orte verlegten. Um 1445 folgten in Lagos an der Algarve die Gründungen der Casa de Arguim beziehungsweise de Guiné, die beide, auch als Companhia de Lagos bezeichnet, der Entwicklung des portugiesischen Handels mit Westafrika dienten. Nach dem Tode Heinrich des Seefahrers wurde in den sechziger Jahren des 15. Jahrhunderts beide Häuser nach Lissabon verlegt und später in der Casa da Guiné e da Mina zusammengeführt.
Wichtige Entdeckerleistungen unter Heinrich dem Seefahrer
Bei Landnahmen auf ihren Entdeckungsreisen waren die Kapitäne verpflichtet, einen an Bord mitgebrachten so genannten Padrão (eine steinerne Säule mit dem Wappen des portugiesischen Königs und Inschriften) aufzustellen. An markanten neuentdeckten Punkten wie Kaps oder Flussmündungen mussten die Kapitäne unter das Christuskreuz und das Wappen von Portugal noch Namen und Datum in den Stein meißeln.
- 1418 entdecken João Gonçalves Zarco, Bartolomeu Perestrelo und Tristão Vaz Teixeira die zu Madeira gehörende Insel Porto Santo wieder.
- 1420 landen die Portugiesen auf der eigentlichen Hauptinsel Madeira und beschließen ca. 1425, die Inselgruppe zu besiedeln.
- 1422 stoßen portugiesische Seefahrer über Cabo Nao, den Grenzbereich der arabischen Seefahrt im Atlantik, nach Süden vor.
- 1427 soll Diogo de Silves die Azoren wiederentdeckt haben. Er ging wahrscheinlich auf der Rückreise von einer Erkundungsfahrt in den Atlantik auf der Insel Santa Maria an Land.
- 1431 beginnt die Besiedlung und Kolonisierung der Azoren unter Gonçalo Velho Cabral.
- 1434 umsegelt Kapitän Gil Eanes das für unpassierbar gehaltene Kap Bojador.
- 1435 entdecken die Kapitäne Gil Eanes und Afonso Gonçalves Baldaia Angra dos Ruivos und erreichen die Goldküste.
- 1441 wird in Lagos auf Heinrichs Anweisung die erste Karavelle gebaut.
- 1441 erreichen Nuno Tristão und Antão Gonçalves das Kap Blanc (port.: Cabo Branco).
- 1444 befährt Nuno Tristão den Senegal-Fluss; im gleichen Jahr passiert Dinis Dias den westlichsten Punkt Kontinentalafrikas, das im heutigen Senegal gelegene Cabo Verde, und entdeckt die Terra dos Guineus, Gebiete des heutigen Guinea und Senegal.
- 1444/1445 wird die Companhia de Lagos gegründet, die das Handelsmonopol mit Afrika erhält.
- 1446 wird der Gambia-Fluss entdeckt.
- 1446 wird eine Karte von Andrea Bianco erstellt, die eine portugiesische Erkundungsfahrt in den westlichen Atlantik als möglich erscheinen lässt.
- 1455/1456 stößt der im Dienste Heinrichs stehende Venezianer Alvise Cadamosto zur Guinea-Küste vor und entdeckt zwei der Kapverdischen Inseln.
- 1460 erfolgt durch die Brüder Bartolomeo und Antonio da Noli, die aus der Republik Genua stammen, die Erkundung und Besiedlung der Kapverden.
- 1460, beim Tode des Infanten Heinrich des Seefahrers, haben die Portugiesen die afrikanische Küste bis etwa dem heutigen Sierra Leone (ca. 8° N) sowie den Atlantik bis zur Sargassosee (ca. 40° W) befahren und kartiert.
Denkmäler
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/0a/Monument_of_Prince_Henry_the_Navigator%2C_Dili%2C_East_Timor_%28312012054%29.jpg/300px-Monument_of_Prince_Henry_the_Navigator%2C_Dili%2C_East_Timor_%28312012054%29.jpg)
Eine Statue ist im Padrão dos Descobrimentos bei Lissabon zu sehen; dieser wurde 500 Jahre nach seinem Tode gebaut.
In der portugiesischen Stadt Lagos steht seit 1960 ein Denkmal für Heinrich auf der Praça da República (Platz der Republik; auch Praça do Infante Henrique genannt).
Die Hauptstadt von Osttimor, Dili, ehrt Heinrich mit einem Denkmal vor dem Regierungspalast.
Siehe auch
- Liste der Herrscher namens Heinrich
- Seefahrt, Seefahrer
- Portugiesische Kolonialgeschichte
- Geschichte Portugals, Zeittafel Portugal, Portugal unter dem Hause Avis
- Orden des Infanten Dom Henrique
- Entwicklungsgeschichte der Seekarte
Literatur
- Duarte Leite: O infante D. Henrique. In: Duarte Leite: História dos Descobrimentos. Bd. 1, Lissabon 1959, S. 67–265.
- W. G. L. Randles: The Alleged Nautical School Founded in the Fifteenth Century at Sagres by Prince Henry of Portugal, Called the ‘Navigator’. In: Imago Mundi. 45, 1993, S. 20–28.
- Alfredo Pinheiro Marques: Portugal e o descobrimento do Atlântico. Imprensa Nacional, Casa da Moeda, Lissabon 1990, ISBN 972-27-0426-5.
- Luís de Albuquerque: Os ‘Sábios’ Henriquinos e a ‘Escola de Sagres’. In: Luís de Albuquerque: Dúvidas e Certezas na História dos Descobrimentos Portugueses. Bd. 1, Vega, Lissabon 1990, S. 15–28.
- José António Madeira: Estudo Histórico-Científico, sob o Aspecto Gnómico, da Figura Radiada de Pedra Tosca Suposta Coeva do Infante D.Henrique Existente em Sagres. In: Actas do Congresso Internacional de História dos Descobrimentos. Bd. 2, Lissabon 1961, S. 451–474.
- Rudolf Kroboth (Hrsg.):Heinrich der Seefahrer. Edition Erdmann, 2002, ISBN 978-3522611800.
Weblinks
- Literatur über Heinrich den Seefahrer in: Katalog Ibero-Amerikanisches Institut in Berlin
- Cronologia de Algumas Viagens de Descobrimento (portugiesisch)
- Portugal und die Entdeckung der Neuen Welt von TravelWorldOnline
- Portugiesische Webseite zur „Escola de Sagres“
- von Harald Mag. Krachler (Memento vom 6. März 2013 im Internet Archive) von Harald Mag. Krachler
Einzelnachweise
- ↑ Walter Zöllner in:Biographien zur Weltgeschichte, Lexikon, VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1989, S. 235
Personendaten | |
---|---|
NAME | Heinrich der Seefahrer |
ALTERNATIVNAMEN | Dom Henrique o Navegador |
KURZBESCHREIBUNG | Prinz von Portugal aus dem Haus Avis |
GEBURTSDATUM | 4. März 1394 |
GEBURTSORT | Porto |
STERBEDATUM | 13. November 1460 |
STERBEORT | Sagres |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Heinrich der Seefahrer aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |