Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Violette Morris
Violette Paule Emilie Marie Morris, auch Violette Gouraud-Morris (* 18. April 1893 in Paris; † 26. April 1944 nahe Épaignes, Normandie), war eine französische Sportlerin und Kollaborateurin mit den deutschen Besatzern in Frankreich im Zweiten Weltkrieg. Sie wurde 1944 von Mitgliedern der Résistance erschossen.
Biographie
Jugend und sportliche Laufbahn
Violette Morris wurde als jüngste von sechs Schwestern geboren. Ihre Eltern waren Élizabeth Sakini, die aus einer arabischen Familie der Oberschicht in Jerusalem stammte, und Baron Pierre Jacques Morris, ein pensionierter Kavallerieoffizier.[1] Sie besuchte eine Klosterschule im belgischen Huy. Den Sportunterricht erteilten dort britische Nonnen, die als Amateursportlerinnen aktiv waren und denen das sportliche Talent von Violette Morris auffiel. 1914 ging sie mit Cyprien Gouraud eine – vermutlich arrangierte – Ehe ein, die 1923 geschieden wurde.[2]
Ab dem Alter von 15 Jahren trainierte Morris in einem Boxclub,[3] und als er mit Ausbruch des Ersten Weltkriegs geschlossen und in ein Zentrum für das Rote Kreuz umgewandelt wurde, meldete sie sich freiwillig an die Front. Sie war als Krankenwagenfahrerin sowie Kurierin tätig und war durch ihre Courage bekannt.[4][2] Im Sommer 1916 erkrankte sie an einer Rippenfellentzündung und kehrte nach einem mehrmonatigen Lazarettaufenthalt nicht an die Front zurück. Ihre Eltern verstarben 1918 und hinterließen den Töchtern ein beträchtliches Erbe.[3]
Morris war von sehr kräftiger und maskuliner Erscheinung, sie wog 68 Kilogramm bei 1,66 Metern Größe: „Wiewohl es ihre eher pummelige Figur nicht vermuten ließ, verfügte sie über eine unglaubliche Schnelligkeit“, schrieb Thomas Karny 2019 in einem Porträt in der Wiener Zeitung, in dem er auch die Vermutung äußerte, Morris sei transsexuell gewesen.[3] Sie übte zahlreiche Sportarten aus: Diskuswurf, Kugelstoßen, Wasserball in der Nationalmannschaft, als es noch kein Frauenteam gab, Boxen – oft gegen Männer, gegen die sie auch gewann – und spielte in zwei Pariser Fußballmannschaften: von 1917 bis 1919 für Fémina Sport Paris, für Olympique Paris von 1920 bis 1926 und für die französische Nationalmannschaft. Sie fuhr Radrennen auf Straße und Bahn wie auch Autorennen, sie ritt, spielte Tennis und schwamm. In allen Sportarten war sie ehrgeizig und erfolgreich.[2] Ihr Motto war: «Ce qu’un homme fait, Violette peut le faire!» („Was ein Mann kann, kann Violette ebenso.“) Insgesamt errang sie 20 nationale Titel, rund zehn Medaillen bei nationalen und internationalen Wettbewerben, nahm an mehr als 150 Leichtathletik-Wettbewerben teil und trat bei mehr als 200 Fußballspielen an.[5]
Violette Morris war eine bekannte Persönlichkeit in der Pariser Künstler- und Bohémienszene, war mit Jean Cocteau und Jean Marais befreundet und trat etwa zusammen mit Josephine Baker auf; Baker spielte Klavier und Violette Morris sang Fleur d’amour, ein bekanntes Lied von Mistinguett. Sie soll mit Baker auch eine Liebesaffäre gehabt haben und sie für die Schauspielerin Yvonne de Bray verlassen haben.
1919 wurde Violette Morris Mitglied der Fédération Française des sports féminins (FFSF) und errang 1921 bei den Monte Carlo Games – einer erstmals ausgetragenen Ersatzveranstaltung für die Olympischen Spiele, von denen Frauen damals weitgehend ausgeschlossen waren – Gold im Kugelstoßen und im Speerwurf. Bei den Women’s World Games 1922 in Paris gewann sie Silber im Kugelstoßen und zwei Jahre später bei der Women’s Olympiad in London Gold im Kugelstoßen und Speerwurf.[3]
1928 verweigerte die FFSF Morris die Verlängerung ihrer Sportlizenz wegen ihres „Lebensstils“, weshalb sie auch nicht bei den Olympischen Spielen 1928 in Amsterdam starten konnte: Sie ignorierte die Rollenvorschriften, trug (verbotenerweise) Hosen, fuhr Motorrad, war Kettenraucherin und lebte offen lesbisch – eine Garçonne. Darüber hinaus ließ sie sich beide Brüste amputieren – nach eigener Aussage, um besser hinter das Lenkrad ihres Rennautos zu passen. Morris verlor einen von ihr angestrengten Prozess gegen die FFSF,[3] die auf ein Dekret aus dem Jahre 1800 verwies, das Frauen das Tragen von Hosen verbot (und erst 2013 aufgehoben wurde).[1][6]
Diese Entscheidung führte bei Morris zur Verbitterung und zum Hass auf ihr Heimatland:
« Nous vivons dans un pays […] gouverné par des phraseurs, des magouilleurs et des trouillards. Ce pays de petites gens n’est pas digne de ses aînés, pas digne de survivre. Un jour, sa décadence l’amènera au rang d’esclave, mais moi, si je suis toujours là, je ne ferai pas partie des esclaves. »
„Wir leben in einem Land, das von Schwätzern, Betrügern und Feiglingen regiert wird. Dieses Land der kleinen Menschen ist seiner Erstgeborenen nicht würdig, es ist nicht wert zu überleben. Eines Tages wird seine Dekadenz es in die Stellung eines Sklaven bringen, aber ich, wenn ich dann noch da bin, ich werde nicht zu den Sklaven gehören.“
Kollaboration mit den Deutschen
Nach 1928 machte sich Morris mit einem Autoteile-Handel selbständig und baute gemeinsam mit ihren Angestellten auch Rennwagen.[2] 1935 nahm die deutsche Journalistin Gertrude Hannecker, eine frühere Rivalin bei Autorennen, Kontakt zu ihr auf, um sie für den deutschen Sicherheitsdienst als Spionin anzuwerben. Violette Morris hatte durch ihr Unternehmen Zugang zu Fahrzeugen und Benzin, kannte Menschen in ganz Frankreich und hatte Erfahrungen im Krieg gesammelt, was sie für den SD interessant machte. In der Folge fuhr Morris durch Frankreich und sammelte Informationen über die Standorte der französischen Armee, vor allem über die Maginot-Linie, das Verteidigungssystem entlang der französisch-deutschen Grenze. Die von ihr weitergeleiteten Informationen spielten eine wichtige Rolle bei der Invasion von Paris 1940. Sie lebte inzwischen auf ihrem Hausboot La Mouette auf der Seine und bestritt ihren Lebensunterhalt mit Tennis- und Fahrstunden sowie Schwarzhandel.[2] Am 26. Dezember 1937 erschoss sie auf dem Boot in angeblicher Notwehr einen Mann, wurde aber nach wenigen Tagen im Gefängnis auf freien Fuß gesetzt.[8]
Nach der Besetzung Frankreichs durch die deutsche Wehrmacht soll Violette Morris weiterhin für die Deutschen gearbeitet haben, speziell für den Befehlshaber der Sicherheitspolizei in Paris, Helmut Knochen.[1] Der Résistance-Kämpfer Robert Benoist, ein ehemaliger Autorennfahrer und Le-Mans-Champion von 1937, bezeichnete sie als „Hyäne der Gestapo“. Vor allem sollte sie die Arbeit der Special Operations Executive (SOE), einer britischen Geheimdienst-Einheit, behindern. Dafür soll sie vom Maquis, der französischen Widerstandsbewegung, zum Tode verurteilt worden sein. Der französische Autor Gérard de Cortanze vertritt dagegen die Ansicht, dass Morris keine Beziehungen zur Gestapo gehabt habe.[4]
Am 26. April 1944 wurde sie während einer Autofahrt auf der Landstraße von Lieurey nach Épaignes in der Normandie gemeinsam mit fünf weiteren Insassen, darunter zwei Kindern, von Mitgliedern einer lokalen Widerstandsgruppe erschossen, nachdem sie wegen einer vorsätzlich herbeigeführten Panne hatte anhalten müssen.[4][2] Es gibt Mutmaßungen, der Anschlag habe nicht ihr, sondern der Familie aus Beuzeville (Ehepaar, zwei Kinder und Schwiegersohn) gegolten, die mit ihr im Wagen saß und freundschaftliche Kontakte mit den deutschen Besatzern pflegte.[9] Eine Tochter überlebte den Anschlag, weil sie aus Platzmangel mit dem Zug gefahren war.[10] Der Leichnam von Morris wurde in einem nicht gekennzeichneten Gemeinschaftsgrab beigesetzt, vermutlich auf dem Friedhof von Le Pin im Calvados.[10][4]
Nach Erkenntnissen des Historikers Raymond Ruffin soll Morris bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin Ehrengast von Hitler gewesen sein. Mit ihrer Unterstützung soll 1943 eine Gruppe britischer Automobilrennfahrer, die für die SOE arbeitete, ausgeschaltet worden sein, unter ihnen William Grover-Williams und Robert Benoist; beide wurden in Konzentrationslagern ermordet.[3] Die französische Historikerin Marie-Josèphe Bonnet bezweifelt diesen Besuch in Berlin, ebenso den Verdacht, Morris sei persönlich bei Verhören durch französische Hilfskräfte der Gestapo anwesend gewesen und habe sich an Folterungen beteiligt.[3] Man habe sie beschuldigt, für die Gestapo gearbeitet zu haben, „aber die Akten zu diesem Thema sind leer, es gibt nichts“.[11] Gérard de Cortanze kommt in seinem Buch Histoire secrète du sport von 2019 zu dem Schluss: „Die Wahrheit über Violette Morris muss noch geklärt werden.“[12]
Literatur
- Raymond Ruffin: La Diablesse. La Véritable histoire de Violette Morris. Paris : Pygmalion-Gérard Watelet, 1989 ISBN 2-85704-290-6
- Raymond Ruffin: Violette Morris – la Hyène de la gestap. Paris 2004, ISBN 978-2-7491-0224-5.
- Marie-Josèphe Bonnet: Violette Morris – Histoire d’une scandaleuse. Paris 2011, ISBN 978-2-262-03557-0.
- Javi Rey / Bertrand Galic / Kris: Violette Morris. À abattre par tous moyens. Bd. 1 (2018) und 2 (2019). Futuropolis (Bande Dessinée, dossier historique de Marie-Jo Bonnet).
- Gérard de Cortanze: Femme qui court. Albin Michel, 2019, ISBN 978-2-226-40021-5 (Roman).
Weblinks
- Sportergebnisse von Violette Gouraud-Morris. In: laberezina.com. Abgerufen am 22. April 2020 (français).
- Bericht im Le Miroir des sports v. 3. Juni 1925. In: gallica.bnf.fr. Abgerufen am 22. April 2020 (français).
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 1,2 Violette Morris, parcours d’une scandaleuse. In: gallica.bnf.fr. Abgerufen am 22. April 2020 (français).
- ↑ 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5 Doris Hermanns: Violette Morris. In: fembio.org. Abgerufen am 21. April 2020 (english).
- ↑ 3,0 3,1 3,2 3,3 3,4 3,5 3,6 Thomas Karny: Die bewegte Biografie der Violette Morris. In: wienerzeitung.at. 27. April 2019, abgerufen am 22. April 2020.
- ↑ 4,0 4,1 4,2 4,3 Sporting champion, feminist icon, Nazi spy? The extraordinary life of Violette Morris. In: haaretz.com. 14. Juni 2015, abgerufen am 21. April 2020.
- ↑ * Sportergebnisse von Violette Gouraud-Morris. In: laberezina.com. Abgerufen am 22. April 2020 (français).
- ↑ WELT: Jetzt offiziell: Frauen in Paris dürfen Hosen tragen. In: DIE WELT. 2013-02-05 (https://www.welt.de/newsticker/dpa_nt/starline/leben/article113399732/Frauen-in-Paris-duerfen-Hosen-tragen.html).
- ↑ Zitiert nach Christine Bard: La championne Violette Morris perd son procès en 1930. Bitte entweder wayback- oder webciteID oder archive-today-Parameter angeben
- ↑ Marie-Josèphe Bonnet: Violette Morris, histoire d’une scandaleuse. Place des éditeurs, 2011, ISBN 2-262-03597-0 (Eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche).
- ↑ Penser la violence des femmes. La Découverte, 2017, ISBN 2-7071-9692-4 (Eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche).
- ↑ 10,0 10,1 Marie-Christine Pénin: Morris Violette. In: tombes-sepultures.com. 21. Juni 2018, abgerufen am 23. April 2020. Wenig später, am 6. Juni 1944, wurde die Familie eines deutschfreundlichen Cafébesitzers aus Beuzeville ebenfalls von der Résistance getötet.
- ↑ „On l’a accusé d’être gestapiste, mais les dossiers sont vides à ce sujet-là, il n’y a rien.“ Marie-Josèphe Bonnet, in: Tatiana Chadenat: Violette Morris, la diablesse du stade, France Culture, 20. Februar 2019
- ↑ „La vérité sur Violette Morris reste à établier.“ In: Gérard de Cortanze: Histoire secrète du sport, La Découverte, 2019, ISBN 978-2-348-04246-1 (Google Books)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Morris, Violette |
ALTERNATIVNAMEN | Gouraud-Morris, Violette (Ehename); Morris, Violette Paule Emilie Marie Morris (vollständiger Geburtsname) |
KURZBESCHREIBUNG | französische Sportlerin und Kollaborateurin |
GEBURTSDATUM | 18. April 1893 |
GEBURTSORT | Paris |
STERBEDATUM | 26. April 1944 |
STERBEORT | nahe Épaignes, Normandie |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Violette Morris aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |