Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Wahlspruch
Ein Wahlspruch (auch Devise) ist eine Maxime oder ein Motto, das sich eine Gruppe Gleichgesinnter, eine Person oder eine Organisation gibt, das das Ziel und den Anspruch deutlich machen soll. Solche Mottos werden meist nicht, wie Parolen, mündlich geäußert, sondern schriftlich und stammen entweder aus langen Traditionen oder aber aus entscheidenden Ereignissen, wie aus einem Bürgerkrieg oder einer Revolution.
Der Begriff Devise wurde von Philipp von Zesen durch den Ausdruck Wahlspruch eingedeutscht.
Wahlsprüche sind oft Bestandteil von Wappen. Sie stehen im Wappen in der Regel in einem Spruchband unter dem Wappenschild. Diese Platzierung stammt aus dem Mittelalter, in dem die große Mehrheit aller Adligen über ein Wappen und einen Wahlspruch verfügte. In der heraldischen Literatur ist auch der Begriff Feldgeschrei bzw. Panier verbreitet – dieses geht auf einen Schlachtruf zurück und befindet sich meist oberhalb des Wappens.
In der heutigen Zeit haben viele Staaten einen Wahlspruch, und auch andere Institutionen führen Devisen.
Wahlsprüche von Personen oder Vereinigungen
- Ich Dien – Wahlspruch im Wappen des Prince of Wales
- Tuitio Fidei et Obsequium Pauperum (lat.), zu deutsch „Bezeugung des Glaubens und Hilfe den Bedürftigen“ – Leitwort des Souveränen Malteserordens und des Johanniterordens
- Viribus Unitis – Wahlspruch von Franz Joseph I. von Österreich-Ungarn
Wahlsprüche moderner Nationalstaaten
- Liberté, Egalité, Fraternité, französisch: „Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit“ – Wahlspruch der Französischen Revolution von 1789 und der Französischen Republik
- E Pluribus Unum, lateinisch: „aus vielen Eines“ – ehemaliger Wahlspruch der Vereinigten Staaten von Amerika, bis 1956 – wurde ersetzt von „In God We Trust“, engl: „Auf Gott vertrauen wir“.
- Pravda vítězí, tschechisch, „Die Wahrheit siegt“.
Wahlsprüche von Städten und Ländern
- Dominium generosa recusat, „Die Stolze will keinen Herrn“ – Wappenspruch bzw. Wahlspruch der Stadt Pisa
- Up ewig ungedeelt, „Auf ewig ungeteilt“ – Wahlspruch von Schleswig-Holstein
- Sit intra te concordia et publica felicitas, „In deinen Mauern herrsche Eintracht und allgemeines Wohlergehen“ – Wahlspruch der Hansestadt Rostock
Viele Schweizer Kantone haben oder hatten früher einen Wahlspruch. Dieser findet sich auf Kantonsmünzen (vor 1850).
- Liberté et patrie – Waadt
- Post tenebras lux – Genf
Wahlsprüche von Orden (Ordensdevise)
- Honi soit qui mal y pense, französisch: „Ein Schelm, wer Böses dabei denkt.“ – Devise des englischen Hosenbandordens
- Suum cuique, lateinisch: „Jedem das Seine“ (gemeint ist: „Dass jedem Gerechtigkeit zuteil werde“) – Devise des Schwarzen Adlerordens und der Feldjägertruppe
Da der Orden am Vorabend der Staatsgründung gestiftet wurde, sollte damit gleichsam der Staat Preußen von Anbeginn unter dieses Motto gestellt werden, als Staat, in dem Gerechtigkeit herrscht. Suum cuique erscheint bereits bei Cato und Cicero. - Vom Fels zum Meer – Devise des Königlichen Hausordens von Hohenzollern
Wahlsprüche von Studentenverbindungen
Aus der Zeit der Studentenorden entstammend, führen fast alle Studentenverbindungen einen Wahlspruch in ihren Wappen. Beispiele hierfür sind:
- Non quot sed quales!, lateinisch: „Nicht wie viele, sondern was für welche!“ – Wahlspruch der Göttinger Burschenschaft Holzminda
- Jeder zu seiner Fahne! – Wahlspruch des Freiburger Vereins Jüdischer Studenten Ivria
- Frau sein, frei sein! – Wahlspruch der Verbindung Berliner Studentinnen Lysistrata
Wahlsprüche kirchlicher Würdenträger
Traditionell wählen sich Bischöfe und Äbte der katholischen Kirche einen Wahlspruch, der das Programm ihres Pontifikates verdeutlichen kann. Aber auch Priester können sich ein Wappen und damit einen Wappenspruch geben.
- Nec laudibus, nec timore, lateinisch: „Weder Menschenlob, noch Menschenfurcht [soll uns bewegen]“ – Wappenspruch des seligen Kardinals Clemens August Graf von Galen, 1933–1946 Bischof von Münster
- Cooperatores veritatis, lateinisch: „Mitarbeiter der Wahrheit“ – Wappenspruch Papst Benedikts XVI. (sowohl als Erzbischof von München und Freising als auch als Bischof von Rom)
Sonstige
- In varietate concordia (lateinisch), In Vielfalt geeint, Wahlspruch der Europäischen Union
- Omnia Vincit Amor, lateinisch: „Liebe besiegt alles“ – Wahlspruch einiger hochmittelalterlicher Ritter, besonders Turnierkämpfer. Er wird durch ein A angedeutet, das der Ritter entweder im Wappen führt oder auf seiner Kleidung aufgestickt trägt.
- Sapere aude!, nach Immanuel Kant: „Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!“ – Wahlspruch der Aufklärung
Wahlsprüche auf historischen Musikinstrumenten
- acta virum probant
mit religiösem Hintergrund:
- Soli deo gloria
- und das Psalmzitat: Laudate eum in chordis et organo
Literatur
- Max Löbe: Wahlsprüche. Devisen und Sinnsprüche. Edition BiblioLife, Charleston, SC 2009, ISBN 978-1-110-97960-8 (unveränderter Nachdr. d. Ausg. Leipzig 1883).
Weblinks
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Wahlspruch aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |