Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Walter Husemann
Walter Husemann (geb. 2. Dezember 1909 in Ellerbek bei Kiel; gest. 13. Mai 1943 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Kommunist und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.
Leben
Husemann wuchs in Berlin auf. Er erlernte den Beruf des Werkzeugmachers. Nach seiner Lehre organisierte er einen Streik und wurde entlassen. Er trat 1924 dem Kommunistischen Jugendverband in Berlin-Pankow bei. 1928 schloss er sich der KPD an und wurde 1929 Leiter der Antifaschistischen Jungen Garden, der Jugendorganisation des Kampfbundes gegen den Faschismus, im Bezirk Berlin-Brandenburg. Von 1930 bis 1933 arbeitete er als Volontär und Redakteur bei kommunistischen Zeitungen in Berlin (Die Rote Fahne), Essen (Ruhr-Echo), Köln (Sozialistische Republik) und Mannheim (Mannheimer Arbeiterzeitung).
Nach der „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten 1933 engagierte sich Husemann im Widerstand gegen das Regime. Husemann kehrte nach Berlin zurück, tauchte unter und hatte vielfältige Kontakte zum Berliner Widerstand. Ende November 1936 wurde er zusammen mit seinem Vater verhaftet und ohne Prozess in das KZ Sachsenhausen, 1937 in das KZ Buchenwald verschleppt. Nach seiner Entlassung im September 1938 arbeitete er wieder als Werkzeugmacher und fand über seine Frau Marta Anschluss an den Widerstandskreis um Harro Schulze-Boysen und Arvid Harnack und zur Roten Kapelle. Husemann vermittelte Hans Coppi zur Funkausbildung an Kurt Schulze.
Am 19. September 1942 wurde Husemann an seinem Arbeitsplatz verhaftet. Am 26. Januar 1943 wurde er vom Reichskriegsgericht wegen „Vorbereitung zum Hochverrat und Beihilfe zur Spionage“ zum Tode verurteilt und in Plötzensee hingerichtet.
Ehrungen
In der DDR wurden viele öffentliche Einrichtungen und Straßen nach ihm benannt, was inzwischen größtenteils wieder rückgängig gemacht worden ist. In Rostock, Bördeaue und Unseburg finden sich noch Straßen, die nach ihm benannt sind. In Goldberg (Mecklenburg) ist bis heute eine Schule, in Pankow ein Sportplatz nach Husemann benannt. In Pankow existierte darüber hinaus der Jugendclub „Walter Husemann“. Im Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg wurde 1948 die ehemalige Hochmeisterstraße nach Husemann umbenannt. Sie wurde zum 750-jährigen Stadtjubiläum 1987 restauriert und sollte, neben der Nutzung als Wohn- und Geschäftsstraße, das Leben im ehemaligen Arbeiterviertel in der Zeit der Jahrhundertwende zeigen.
Literatur
- Luise Kraushaar: Deutsche Widerstandskämpfer 1933–1945. Biographien und Briefe. Band 1. Dietz, Berlin 1970, S. 438–443.
- Wolf Gerhardt: Parteijournalist und Widerstandskämpfer. Walter Husemann. In: Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung, 27. Jg. (1985), Nr. 2, S. 249–253.
- Gert Rosiejka: Die Rote Kapelle. „Landesverrat“ als antifaschistischer Widerstand. Mit einer Einführung von Heinrich Scheel. Ergebnisse-Verlag, Hamburg 1986, ISBN 3-925622-16-0.
- Regina Griebel, Marlies Coburger, Heinrich Scheel: Erfasst? Das Gestapo-Album zur Roten Kapelle. Audioscop, Halle/Saale 1992.
- Marlies Coburger: Wege in den Widerstand. Marta und Walter Husemann. In: Hans Coppi, Jürgen Danyel, Johannes Tuchel (Hrsg.): Die Rote Kapelle im Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Edition Hentrich, Berlin 1994, S. 235–241.
- Peter Steinbach, Johannes Tuchel (Hrsg.): Lexikon des Widerstandes 1933–1945. 2. Auflage. C. H. Beck, München 1998, S. 97f.
- Husemann, Walter. In: Hermann Weber, Andreas Herbst: Deutsche Kommunisten. Biographisches Handbuch 1918 bis 1945. 2., überarbeitete und stark erweiterte Auflage. Karl Dietz, Berlin, ISBN 978-3-320-02130-6.
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Husemann, Walter |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus |
GEBURTSDATUM | 2. Dezember 1909 |
GEBURTSORT | Ellerbek bei Kiel |
STERBEDATUM | 13. Mai 1943 |
STERBEORT | Berlin-Plötzensee |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Walter Husemann aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |