Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Walter Widmer
Karl Walter Widmer (Pseudonyme Urs Usenbenz und Aloysius Xavier Weintraub bzw. A. X. Weintraub) (* 3. April 1903 in Basel; † 18. Juni 1965 in Riehen bei Basel) war ein Schweizer Gymnasiallehrer, Literaturkritiker und Übersetzer.
Leben
Widmer besuchte in Basel die Primarschule und das Gymnasium und schloss 1922 mit der Maturität ab. An der Universität Basel begann er ein Studium der Kunstgeschichte, wandte sich aber dann dem Studium der modernen Sprachen zu mit Französisch als Hauptfach, Italienisch und Deutsch als Nebenfächern. In diesen Fächern und in Pädagogik legte er 1926 das Mittellehrerexamen ab. Anschliessend ging er für zehn Monate nach Paris, um an seiner Dissertation zu arbeiten. 1929 promovierte er in Basel. 1930 trat er in den Schuldienst und wirkte bis 1962 als Französisch- und Deutschlehrer am Realgymnasium Basel. Ende 1962 trat er aus gesundheitlichen Gründen vorzeitig in den Ruhestand.
Widmer war nebenberuflich Übersetzer französischer Literatur, von der er sagte, sie sei in ihrer Dichte und traditionsreichen Vielgestaltigkeit das reichste und mannigfaltigste Schrifttum der Welt. Fast alle großen Werke der französischen Literatur hat er übersetzt und wusste ihnen dabei jeweils eine kongeniale deutsche Form zu geben. Dies gelang ihm beispielsweise selbst bei einem so urfranzösischen Text wie François Rabelais’ Gargantua und Pantagruel. Ein Beispiel aus der Literatur des 20. Jahrhunderts ist Die grüne Stute von Marcel Aymé.
Seit 1956 hat sich Widmer für die deutsche Nachkriegsliteratur eingesetzt. Einer seiner ersten Gäste bei den von ihm veranstalteten literarischen Abenden am Realgymnasium Basel war Heinrich Böll, mit dem ihn seitdem eine lebenslange Freundschaft verband. Auch Ilse Aichinger, Alfred Andersch, Hans Magnus Enzensberger, Günter Grass, Wolfgang Hildesheimer, Walter Jens und Erich Kästner kamen auf seine Initiative nach Basel.
Sein Sohn Urs Widmer (1938–2014) hat über ihn einen biografischen Roman geschrieben, der mit dem Satz beginnt: Mein Vater war ein Kommunist.[1] Der Verlag hat für das 2004 erschienene Buch als Umschlagbild ein Porträt Walter Widmers von Heiri Strub aus dem Jahr 1946 ausgewählt. Strub hat viele der Übersetzungen Widmers illustriert.
Schriften
- Berufe für Unberufene. Teufen: Niggli 1963.
- Fug und Unfug des Übersetzens. Sachlich-polemische Betrachtungen zu einem literarischen Nebengeleise. Köln: Kiepenheuer & Witsch 1959.
- Volkstümliche Vergleiche im Französischen nach dem Typus 'Rouge comme un coq'. Basel : Zbinden & Hügin, 1929. Dissertation
Übersetzungen (Auswahl)
- Soror Mariana Alcoforado. Die fünf Liebesbriefe der portugiesischen Nonne. Wien 1948.
- Alain-Fournier. Der große Meaulnes. Illustriert von Li Rommel. Origo-Verlag, Zürich 1951.
- Choderlos de Laclos: Gefährliche Liebschaften. München: Goldmann 1959.
- Denis Diderot: Jakob und seiner Herr oder Der Glaube an das Walten des Schicksals. Übersetzt 1950. Neuausgabe mit einem Nachw. von Walter Widmer, Zürich: Diogenes-Verlag 2009. ISBN 978-3-257-23947-8
- Gustave Flaubert: Madame Bovary. Hamburg 1959.
- Honoré de Balzac: Tolldrastische Geschichten, wie sie in den Abteien u. Klöstern der Touraine gesammelt und ans Licht gebracht ... Mit einem Nachw. von Walter Widmer. München: Winkler 1956.
- Henri Stendhal: Rot und Schwarz. Chronik aus dem Jahr 1830. Frankfurt a. M.: Insel-Verl. 1968.
- - Die Kartause von Parma. 1957. Neuausg. Zürich: Diogenes-Verl. 1992. ISBN 978-3-42302293-4
- - Über die Liebe. München: Winkler 1953.
- François Villon: Das große Testament (Le testament). München: Hatje 1949.
- - Balladen.
- Marcel Aymé: La jument verte. Köln: Kiepenheuer & Witsch 1952.
- Émile Zola: Nana. München: Winkler 1959.
- Charles De Coster: Ulenspiegel. Die Legende und die heldenhaften, fröhlichen und ruhmreichen Abenteuer von Ulenspiegel und Lamme Goedzak im flandrischen Lande und anderswo. G.B. Fischer & Co. Verlags- und Vertriebsgesellschaft Berlin und Frankfurt am Main 1955.
Weblinks
- Literatur von und über Walter Widmer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Einzelnachweise
- ↑ Urs Widmer: Das Buch des Vaters. Roman. Diogenes, Zürich 2004, S. 5
Personendaten | |
---|---|
NAME | Widmer, Walter |
ALTERNATIVNAMEN | Widmer, Karl Walter; Usenbenz, Urs (Pseudonym); Weintraub, Aloysius Xavier (Pseudonym); Weintraug, A.X. (Pseudonym) |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer Gymnasiallehrer, Literaturkritiker und Übersetzer |
GEBURTSDATUM | 3. April 1903 |
GEBURTSORT | Basel |
STERBEDATUM | 18. Juni 1965 |
STERBEORT | Riehen bei Basel |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Walter Widmer aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |