Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Hans Magnus Enzensberger
Hans Magnus Enzensberger (* 11. November 1929 in Kaufbeuren; † 24. November 2022 in München)[1][2][3][4] war ein deutscher Dichter, Schriftsteller, Herausgeber, Übersetzer und Redakteur. Er publizierte auch unter den Pseudonymen Andreas Thalmayr, Linda Quilt, Elisabeth Ambras, Giorgio Pellizzi, Benedikt Pfaff, Trevisa Buddensiek sowie Serenus M. Brezengang (letzterer Name ist ein Anagramm zu Magnus Enzensberger).[5] Enzensberger lebte in München-Schwabing.
Leben
Jugend
Hans Magnus Enzensberger wuchs in einer katholischen[6] bürgerlichen Familie in Nürnberg auf und besuchte dort von 1940 bis 1944 das heutige Willstätter-Gymnasium.[7] Sein Vater war in der Stadt als Oberpostdirektor tätig. Zuvor hatte er als Ingenieur für Fernmeldetechnik gearbeitet – er war der erste Radiosprecher Bayerns. Die Mutter Leonore Enzensberger, geb. Ledermann (1905–2008),[8] arbeitete anfänglich als Erzieherin. Enzensberger hatte drei jüngere Brüder: Christian war Anglist und starb 2009. Ulrich war Gründungsmitglied der Berliner Wohngemeinschaft Kommune I und ist als Autor tätig. Der Bruder Martin starb Mitte der 1980er Jahre an Lungenkrebs.
Wie alle Beamtenkinder war Enzensberger zur Mitgliedschaft bei der Hitlerjugend verpflichtet, wurde aber mit der Begründung ausgeschlossen, er sei trotzig und ein Querulant. Während des Luftkrieges übersiedelte die Familie in die als sicher geltende mittelfränkische Kleinstadt Wassertrüdingen, was eine seltene Ausnahme im NS-Staat und nur der hohen Stellung seines Vaters zu verdanken war. Hier wurde sein jüngster Bruder Ulrich geboren. Die letzten Tage des Zweiten Weltkriegs erlebte Hans Magnus Enzensberger als Angehöriger des Volkssturmes. Dem Dienst entzog er sich und konnte sich bis nach Hause durchschlagen.
Nach dem Krieg machte er an der Oberschule in Nördlingen Abitur und ernährte seine Familie als Schwarzmarkthändler, Dolmetscher und Barmann bei der Royal Air Force. Mit einem Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes studierte er Literaturwissenschaft und Philosophie in Erlangen, Freiburg im Breisgau, Hamburg und an der Sorbonne in Paris. 1955 wurde er mit einer Arbeit über Clemens Brentanos Poetik promoviert.[9] (Sein Biograf Jörg Lau vergleicht Enzensberger mit Brentano, insbesondere die Methode von „Rückgriff und Zerstörung“ der Traditionen in der Lyrik.[10])
Literarische Anfänge
Bis 1957 arbeitete Enzensberger für Alfred Andersch als Hörfunkredakteur beim Süddeutschen Rundfunk in Stuttgart. Auch in den folgenden Jahren entstanden zahlreiche „Radio-Essays“, unter anderem Medien- und Sprachkritik (beispielsweise Die Sprache des „Spiegel“). Eine Sammlung davon erschien 1962 unter dem Titel Einzelheiten I und II. Sie bilden den Auftakt seiner vielfältigen und produktiven Arbeit als Essayist.
Bereits 1957 publizierte Enzensberger auch seinen ersten Gedichtband die verteidigung der wölfe. Die darin enthaltenen Gedichte verbinden virtuose Sprachspiele mit Weltekel, politische Empörung mit Detailbetrachtungen; diese Aspekte spiegeln sich schon in der Dreiteilung des Bandes wider: 1. Freundliche Gedichte 2. Traurige Gedichte 3. Böse Gedichte. Schon in diesen frühen Gedichten zeigt sich Enzensbergers Überzeugung, dass Lyrik auch Ereignisse nacherzählen, Theorien vermitteln und Ideen ausdrücken könne, dass also Gedichte nicht nur Stimmungen und Gefühle zum Inhalt haben.
Enzensberger nahm an mehreren Tagungen der Gruppe 47 teil. Ab 1957 arbeitete er als freier Schriftsteller in Stranda (West-Norwegen), ging dann 1959 für ein Jahr nach Lanuvio bei Rom, arbeitete 1960 als Lektor beim Suhrkamp Verlag in Frankfurt am Main und zog sich 1961 nach Tjøme, einer Insel im Oslofjord, zurück. 1963, also erst 33 Jahre alt, erhielt er den Georg-Büchner-Preis.
Auf einem Friedenskongress des sowjetischen Schriftstellerverbandes lernte er 1966 in Baku die damals 23 Jahre alte Maria Makarowa kennen, die Tochter des sowjetischen Schriftstellers Alexander Fadejew.[11] Für sie verließ er seine norwegische Frau Dagrun, mit der er 1957 die Tochter Tanaquil bekommen hatte.[12] 1967 heirateten er und Makarowa, doch trennten sie sich nach wenigen Jahren. Im Rückblick nannte er die Verbindung seine „Amour fou“.[11]
Ein Fellowship an der Wesleyan University brach er 1968 nach drei Monaten unter Protest gegen die US-Außenpolitik ab und ging für ein Jahr nach Kuba.[13] Von 1965 bis 1975 gab Enzensberger die Zeitschrift Kursbuch heraus, deren Fortführung er dem Mitbegründer Karl Markus Michel überließ.
68er Jahre und „Kursbuch“
Besonders mit dem Kursbuch, aber auch mit Gedichten und Essays war Enzensberger eine Orientierungsfigur für die Studentenbewegung. 1967 unterschrieb er den Gründungsaufruf für den Republikanischen Club in West-Berlin. Er stand der außerparlamentarischen Opposition (APO) nahe, bewahrte sich aber eine kritische Distanz, die von den Studenten immer wieder bemängelt wurde. Beispielhaft zeigt sich dies in einer Debatte im Kursbuch. Als Peter Weiss Enzensberger aufforderte, sich deutlich und solidarisch auf eine Seite zu stellen, verwahrte Enzensberger sich dagegen: Seine Sache sei es nicht, „mit Bekenntnissen um sich zu schmeißen. […] Bekenntnissen ziehe ich Argumente vor. Zweifel sind mir lieber als Sentiments. Widerspruchsfreie Weltbilder brauche ich nicht. Im Zweifelsfall entscheidet die Wirklichkeit.“[14] Enzensberger begleitete interessiert die Aktivitäten der Kommune I, zu deren Begründern sein Bruder Ulrich gehörte und der sich auch seine erste Frau Dagrun anschloss. Nach der Scheidung, als Enzensberger sich im Ausland aufhielt, lebte die Kommune I auf Einladung von Dagrun Enzensberger eine Weile in seinem Haus in Berlin-Friedenau, Fregestraße 19, bis Enzensberger dagegen einschritt.[15] Über sein Verhältnis zur Kommune I sagte er im Rückblick: „Das war am Anfang noch ein relativ flotter Haufen, der mich interessierte. Diese Bande hatte versucht, sich bei mir einzunisten, aber ich habe sie rausgeschmissen.“[11]
In der Anthologie Freisprüche (1970) versammelte Enzensberger 24 Stücke, in der überwiegenden Zahl Verteidigungsreden, die von revolutionären Angeklagten in politischen Prozessen gehalten worden sind. In seiner Nachbemerkung bekräftigte Enzensberger die rechtstheoretische Logik der Revolutionäre: „Der revolutionäre Akt ist seiner Natur nach nicht justitiabel. Er ist dazu da, den ganzen Apparat der Repression über den Haufen zu werfen und die Rechtsordnung, die ihm den Weg versperrt, aus den Angeln zu heben. Nicht die Revolution, nur ihr Scheitern kann vor Gericht stehen.“[16]
Ab 1980
1980 gründete Enzensberger – gemeinsam mit Gaston Salvatore – das Kulturmagazin TransAtlantik, das er 1982 wieder verließ. Von 1985 bis 2007 gab er zusammen mit Franz Greno die Buchreihe Die Andere Bibliothek heraus. 1986 wurde die Tochter Theresia geboren.[12]
Neben einer kontinuierlichen Gedichtsproduktion erschienen auch weiter zahlreiche Essaybände, unter anderen zu den Themen Migration, Gewalt in Zivilgesellschaften, Lyrik, Mathematik und Intelligenzforschung. Unter den Gedichten sticht das Versepos Der Untergang der Titanic (1978) heraus. Es ist nicht nur ein Bericht über das Schiffsunglück, sondern auch Rückblick auf die revolutionären Hoffnungen der Sechzigerjahre und ironischer Kommentar zu Weltuntergangsszenarien. George Tabori brachte es 1979 in München auf die Bühne. Im Jahr 2000 wurde der Landsberger Poesieautomat der Öffentlichkeit vorgestellt. Dieser steht mittlerweile im Literaturmuseum der Moderne in Marbach.
Mit dem 2013 verstorbenen Filmemacher Peter Sehr arbeitete Enzensberger an einer Verfilmung des Lebens von Georg Christoph Lichtenberg.
Nachdem er sich in seinem Spätwerk mit der EU (2011) und mit Überlebenskünstlern (2018) auseinandergesetzt hatte, nahm er mit Eine Experten-Revue in 89 Nummern (2019) als „Experte für Experten“ die biographischen Ausprägungen einer extremen Arbeitsteilung in den Blick. Seine Forschungsberichte sind „so bizarr wie unterhaltsam“.[17]
Vorlass
Im Dezember 2014 hat Enzensberger sein Archiv als Vorlass an das Deutsche Literaturarchiv Marbach gegeben.[18] Dazu gehören unter anderem seine Manuskripte, Dokumente und Korrespondenzen. Teile davon sind im Literaturmuseum der Moderne in Marbach in der Dauerausstellung zu sehen, beispielsweise Enzensbergers Übersetzungen von Pablo Neruda, das Manuskript für das Museum der modernen Poesie und seine Pläne für den Landsberger Poesieautomaten.
Politische Stellungnahmen
Seine bekannteste Auseinandersetzung mit den Medien, vor allem mit dem Fernsehen, ist sein Text Baukasten zu einer Theorie der Medien (1970). Enzensberger bezeichnet darin die elektronischen Medien als Hauptinstrumente der „Bewusstseins-Industrie“ im Sinne Adornos und Horkheimers, der er weitgehende Steuerungs- und Kontrollmacht über die spätindustrielle Gesellschaft zuschreibt. Enzensberger fordert in dem Text eine sozialistische Medientheorie und zugleich einen emanzipatorischen und emanzipativen Umgang mit den Medien. Probleme sieht er im „repressiven Mediengebrauch“ (ein zentral gesteuertes Programm mit einem Sender und vielen Empfängern, der die Konsumenten passiv macht und entpolitisiert). Spezialisten produzieren den Inhalt, werden dabei jedoch durch Eigentümer oder Bürokratie kontrolliert. Ein „emanzipatorischer Mediengebrauch“ dagegen würde jeden Empfänger zum Sender machen. Durch die Aufhebung der technischen Barrieren würden die Massen mobilisiert und politisch eingebunden. In seinen 1988 veröffentlichten Gesammelten Zerstreuungen bezeichnete Enzensberger das Fernsehen als „Nullmedium“.
Im Jahr 1987 verwendete er die Begriffe „Ossie“ und „Wessie“ in dem Prosaband Ach, Europa! Wahrnehmungen aus sieben Ländern. In einem fiktiven Reisebericht durch das Europa im Jahr 2006 beschrieb er in einem Kapitel ein friedlich wiedervereinigtes Deutschland, in dem sich aber Ossies und Wessies weiterhin feindlich gegenüberstehen.
In seinem Buch Schreckens Männer (2006) beschäftigte er sich mit dem islamistischen Terror. Islamistische Selbstmordattentäter gebärdeten sich wie Sieger, seien aber tatsächlich radikale Verlierer. Er beschrieb die arabische Welt als eine Zivilisation, die im 12./13. Jahrhundert den Europäern weit überlegen gewesen sei, sich aber gegenwärtig in einer relativ unproduktiven Periode befinde. Das produziere Minderwertigkeitskomplexe, die ihrerseits Wut erzeugten. Die Ursache für ihre Probleme würden die Selbstmordattentäter nicht bei sich, sondern in der westlichen Welt, den USA, bei den Juden oder in Verschwörungstheorien suchen.
Enzensberger war ein Kritiker der Rechtschreibreform und unterzeichnete auf der Basis der Frankfurter Erklärung zur Rechtschreibreform von 1996 unter anderem im Jahr 2004 den Frankfurter Appell zur Rechtschreibreform.
2003 gehörte Enzensberger zu den wenigen deutschen Intellektuellen, die den US-geführten Irak-Krieg verteidigten.[19]
2011 äußerte sich Enzensberger zunehmend kritisch zur Europäischen Union. Er beschreibt sie als Konstruktion von oben und bemängelt ein Fehlen des demokratischen Elements. In einem Gespräch mit dem liberalen Debattenmagazin Schweizer Monat sprach er von einem „Geburtsfehler der Institution“: „Von Anfang an stand hier der technokratische Aspekt im Vordergrund: Politik hinter verschlossenen Türen. Geheimniskrämerei. Kabinettspolitik.“ Er konstatierte: „Die EU hat als Institution, die in der Vergangenheit angetreten war, um sich an wirtschaftlichen Erfolgen messen zu lassen, heute also auch ihre ursprüngliche Legitimation verloren.“[20]
Bezugnehmend auf Äußerungen der deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel, die im ZDF-Sommerinterview die Überwachungs- und Spionageaffäre 2013 als „umfangreich aufgeklärt“ bezeichnet hatte,[21] sagte Enzensberger während eines Interviews zusammen mit Frank Schirrmacher in der ARD-Sendung ttt – titel, thesen, temperamente:
„In jeder Verfassung der Welt steht ja ein Recht auf Privatsphäre, Unverletzlichkeit der Wohnung und so weiter … das sind ja lange Passagen. Das ist abgeschafft! Das heißt, wir befinden uns in postdemokratischen Zuständen.“
Enzensberger sah eine Allianz zwischen Konzernen und Nachrichtendiensten am Werk: „Es gibt eine Minderheit von Leuten, die das nicht akzeptieren will, aber die Mehrheit der Leute findet das völlig harmlos, unproblematisch. Die verstehen gar nicht, dass eine politische Macht dahinter steht.“ Enzensberger zufolge machten die Konzerne die Bürger zu vorhersagbaren, fröhlichen Konsummaschinen und auf den Servern der Nachrichtendienste seien die Bürger vollständig kontrollierbare Menschen. Edward Snowden sei wahrscheinlich ein Held des 21. Jahrhunderts.[22] Ende Februar 2014 veröffentlichte Enzensberger in der FAZ unter dem Titel Wehrt Euch! zehn Regeln für Menschen, die sich der Ausbeutung und Überwachung in der digitalen Welt widersetzen wollen.[23]
2014 gab Enzensberger an, Ulrike Meinhof und Andreas Baader hätten 1970 nach der Baader-Befreiung bei ihm Unterschlupf gesucht. Er schrieb, die Planungen der Rote Armee Fraktion (RAF) seien denkbar schlecht gewesen, und schloss daraus, dass die RAF „aus Versehen entstanden“ sei. Es habe bei der Gründung der RAF keine Gedanken „an eine politische Überlegung oder an eine Strategie“ gegeben.[24]
Rezeption
Enzensberger gelang es oft, in der kulturellen und politischen Debatte Themen zu setzen und zutreffende Vorhersagen zu machen. Einerseits wurde sein Gespür für Trends und Tendenzen anerkannt (Habermas: „Er hat die Nase im Wind.“[25]), andererseits kritisiert, dass er seine politischen Ansichten häufig wechselte. Bekannt ist seine sukzessive Abkehr von den Idealen der 68er-Bewegung und seine umstrittene Gleichsetzung von Saddam Hussein mit Hitler.[26] Dieser Vergleich brachte ihm unter anderem den Vorwurf des Missbrauchs der antifaschistischen Rhetorik für den Wiedereintritt der deutschen Armee in Kriegshandlungen ein.[27] Ein Buch zum Thema kritisiert zudem, mit seiner Ansicht, Hitler sei nicht einzigartig gewesen, habe Enzensberger „den deutschen Faschismus zum Exportartikel“ gemacht.[28] Die Änderung seiner Standpunkte wurde früher von einigen Kritikern negativ wahrgenommen.[29]
Enzensberger selbst: „Sehen Sie, es gibt über mich so viele Geschichten. Es gibt die Bruder-Leichtfuß-Geschichte von dem, der überall mitmacht und dauernd seine Überzeugung wechselt, es gibt die Geschichte vom Verräter, der unzuverlässig und kein guter Genosse ist, es gibt die Deutschland-Geschichte über einen, der mit seiner Heimat Probleme hat. Das sind Legenden, mit denen man leben muss. An all diesen Geschichten ist etwas dran. Keine würde ich als absolut falsch bezeichnen. Aber warum soll ich sie mir zu eigen machen?“[30]
Im März 2009 widmete ihm das Deutsche Literaturarchiv in Marbach ein zweitägiges Symposium: „Hans Magnus Enzensberger und die Ideengeschichte der Bundesrepublik“.[31] Nach der Tagung beurteilte das deutsche Feuilleton die häufigen Positionswechsel Enzensbergers eher wohlwollend und verständnisvoll.[32] Das „habituelle Hakenschlagen“ (FAZ) oder sein „Zickzackkurs“ (FR) seien als Ironie, frühe Postmoderne und prinzipielle Zustimmungsverweigerung zu deuten.
Als 2016 Strafanzeige gegen den Hochschuldozenten und Musikwissenschaftler Siegfried Mauser wegen diverser Sexualdelikte erging, äußerte sich Enzensberger umstritten. Er ortete in der Anzeige einen Akt der Vergeltung dafür, dass der ehemalige Rektor der Münchner Musikhochschule bestimmte Mitarbeiterinnen nicht in ihrer Karriere gefördert habe: „Damen, deren Avancen zurückgewiesen werden, gleichen tückischen Tellerminen. Ihre Rachsucht sollte man nie unterschätzen.“ Demgegenüber argumentierte Patrick Bahners (FAZ), das Amtsgericht habe die Aussagen von sechzehn Zeugen gehört; bloße persönliche Bekanntschaft, so Bahners, verschaffe Enzensberger und anderen Freunden Mausers wohl kaum eine solidere Grundlage, die Geschehnisse an der Hochschule zu beurteilen.[33][34] Der Hochschuldirektor Bernd Redmann stellte 2018 klar, dass Relativierungsversuche dieser Art alle Betroffenen von sexueller Belästigung und Gewalt diskreditierten.
Preise
- 1962 Deutscher Kritikerpreis
- 1963 Georg-Büchner-Preis
- 1966 Preis der Stadt Nürnberg
- 1978 Deutscher Kritikerpreis
- 1980 Goldener-Kranz-Preis – Die Abende der Poesie in Struga
- 1985 Heinrich-Böll-Preis
- 1993 Erich-Maria-Remarque-Friedenspreis
- 1993 „Das politische Buch“, verliehen von der Friedrich-Ebert-Stiftung
- 1994 Kultureller Ehrenpreis der Landeshauptstadt München
- 1998 Heinrich-Heine-Preis der Stadt Düsseldorf
- 2000 „Hörbuch des Jahres“ der hr2-Hörbuchbestenliste für Das Wasserzeichen der Poesie
- 2002 Prinz-von-Asturien-Preis
- 2002 Ludwig-Börne-Preis (Preisgeld an Gabriele Goettle weitergereicht)
- 2006 Premio d’Annunzio für sein Gesamtwerk
- 2006 Medienpreis 2006 von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Verleihung des Enzensberger-Sterns
- 2010 Sonning-Preis
- 2015 Frank-Schirrmacher-Preis
1967 wurde Enzensberger vom damaligen Ordinarius der Theaterwissenschaft an der Freien Universität Berlin, Wolfgang Baumgart, für den Nobelpreis für Literatur vorgeschlagen.[35]
Werke (Auswahl)
Gedichtbände
- verteidigung der wölfe. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1957.
- landessprache. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1960.
- Gedichte. Die Entstehung eines Gedichts. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1962.
- blindenschrift. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1964.
- Mausoleum. 37 Balladen aus der Geschichte des Fortschritts. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1975.
- Der Untergang der Titanic. Eine Komödie. Versepos. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1978.
- Die Furie des Verschwindens. Gedichte. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1980.
- Zukunftsmusik. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1991.
- Kiosk. Neue Gedichte. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1995.
- Leichter als Luft. Moralische Gedichte. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1999, ISBN 978-3-518-41058-5.
- Die Geschichte der Wolken. 99 Meditationen. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2003, ISBN 978-3-518-41391-3.
- Rebus. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2009, ISBN 978-3-518-42052-2.
- Blauwärts. Ein Ausflug zu dritt. Suhrkamp, Berlin 2013, ISBN 978-3-518-42346-2.
- Wirrwarr. Suhrkamp, Berlin 2020, ISBN 978-3-518-42916-7.
Essays (Auswahl)
- Brentanos Poetik. 1961. (Druckfassung der Diss. Erlangen 1955.)
- Einzelheiten. 1962.
- Politik und Verbrechen. 1964.
- Deutschland, Deutschland unter anderm. Äußerungen zur Politik. 1967.
- Staatsgefährdende Umtriebe. Rede zur Verleihung des Nürnberger Literaturpreises, 1968.
- Palaver. Politische Überlegungen 1967–1973. 1974.
- Von der Unaufhaltsamkeit des Kleinbürgertums. Eine soziologische Grille. 1976.
- Politische Brosamen. 1982.
- Ach Europa! Wahrnehmungen aus sieben Ländern. Suhrkamp, 1987.[36]
- Ach Europa! Wahrnehmungen aus sieben Ländern. Mit einem Epilog aus dem Jahr 2006. Suhrkamp, Frankfurt am Main (= suhrkamp taschenbücher. Band 1690).
- Mittelmaß und Wahn. Gesammelte Zerstreuungen. Suhrkamp, 1988, ISBN 3-518-38300-0.
- Die Große Wanderung. 1992.
- Aussichten auf den Bürgerkrieg. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1993, ISBN 3-518-40769-4.
- Zickzack. Aufsätze, 1997.
- Drawbridge Up: Mathematics – A Cultural Anathema / Zugbrücke außer Betrieb: Die Mathematik im Jenseits der Kultur. (dt., engl.) Natick, Mass., Peters, 1999.
- Einladung zu einem Poesie-Automaten. Suhrkamp, 2000.
- Nomaden im Regal. Essays. 2003
- unter dem Pseudonym Andreas Thalmayr: Lyrik nervt! Erste Hilfe für gestresste Leser. 2004.
- unter dem Pseudonym Andreas Thalmayr: Heraus mit der Sprache. Ein bisschen Deutsch für Deutsche, Österreicher, Schweizer und andere Aus- und Inländer. Hanser, München 2004, ISBN 978-3-446-20448-5; als Taschenbuch: dtv München 2008, ISBN 978-3-423-34471-5.
- Schreckens Männer – Versuch über den radikalen Verlierer. Suhrkamp, 2006.
- Im Irrgarten der Intelligenz. Ein Idiotenführer. Zürich 2006. (Schriftenreihe der Vontobel-Stiftung. Nr. 1760.) und edition suhrkamp, 2007, ISBN 978-3-518-12532-8.
- Fortuna und Kalkül – Zwei mathematische Belustigungen. Suhrkamp, Berlin 2009.
- Sanftes Monster Brüssel oder Die Entmündigung Europas. Suhrkamp, Berlin 2011, ISBN 978-3-518-06172-5.
- Enzensbergers Panoptikum: Zwanzig Zehn-Minuten-Essays. Suhrkamp, Berlin 2012, ISBN 978-3-518-06901-1.
- Überlebenskünstler. 99 literarische Vignetten aus dem 20. Jahrhundert. Suhrkamp, Berlin 2018, ISBN 978-3-518-42788-0.
- unter dem Pseudonym Andreas Thalmayr: Schreiben für ewige Anfänger. Ein kurzer Lehrgang. Hanser, München 2018, ISBN 978-3-446-25998-0.
- Eine Experten-Revue in 89 Nummern, Suhrkamp, Berlin 2019, ISBN 978-3-518-42855-9.[37]
Prosa
- Der kurze Sommer der Anarchie. Buenaventura Durrutis Leben und Tod. Roman, Suhrkamp, 1972; Suhrkamp-Taschenbuch 395, 1977, ISBN 3-518-36895-8.
- Der Weg ins Freie. Fünf Lebensläufe. 1975.
- unter dem Pseudonym Elisabeth Ambras: Heiss & Kalt. Erotische Erzählungen, 1987.
- unter dem Pseudonym Elisabeth Ambras: Fernsteuerung. Bettgeschichten. 1992.
- Requiem für eine romantische Frau: Die Geschichte von Auguste Bußmann und Clemens Brentano. Nacherzählung. Insel, 1995.
- Josefine und ich – Eine Erzählung. 2006.
- unter dem Pseudonym Linda Quilt: Schauderhafte Wunderkinder. 2006.
- Hammerstein oder der Eigensinn. Eine deutsche Geschichte. Biographie. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2008, ISBN 978-3-518-41960-1.
- Herrn Zetts Betrachtungen, oder Brosamen, die er fallen ließ, aufgelesen von seinen Zuhörern. Suhrkamp, Berlin 2013, ISBN 978-3-518-42387-5.
- Tumult. Suhrkamp, Berlin 2014, ISBN 978-3-518-42464-3.
- Verschwunden! Insel, Berlin 2014, ISBN 978-3-458-19398-2.
- Immer das Geld! Suhrkamp, Berlin 2015, ISBN 978-3-518-42489-6.
- unter dem Pseudonym Elisabeth Ambras: Fremde Geheimnisse Cupido Books, Köln 2019, ISBN 978-3-944490-88-5.
- unter dem Pseudonym Andreas Thalmayr: Louisiana Story. Hanser, München 2019, ISBN 978-3-446-26388-8.
Drama
- Die Schildkröte. Komödie. 1961 auf der Tagung der Gruppe 47 vorgelesen.
- Das Verhör von Habana. 1970.
- Diderot und das dunkle Ei. Ein Interview. 1990.
- Die Tochter der Luft. 1992.
- Voltaires Neffe. Eine Fälschung in Diderots Manier. 1996.
Kinder- und Jugendbücher
- mit Gisela Andersch: Zupp. 1958.
- Esterhazy. 1993, mit Irene Dische, illustriert von Michael Sowa (Bilderbuch, 2009 verfilmt).
- Der Zahlenteufel. Ein Kopfkissenbuch für alle, die Angst vor der Mathematik haben. Illustriert von Rotraut Susanne Berner. 1997, ISBN 978-3-446-18900-3.
- Wo warst du, Robert? Roman. 1998.
- Bibs. Illustriert von Rotraut Susanne Berner. 2009.
Sammelbände
- Der Fliegende Robert. Gedichte, Szenen, Essays. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1989.
- Diderots Schatten. Unterhaltungen, Szenen, Essays. 1994.
- Nieder mit Goethe/ Requiem für eine romantische Frau. Verlag der Autoren, 1995.
- Dreiunddreißig Gedichte. Reclam 2001.
- Die Elixiere der Wissenschaft. Seitenblicke in Poesie und Prosa. 2002.
- Dialoge zwischen Unsterblichen, Lebendigen und Toten. 2004.
- Natürliche Gedichte. Insel 2004.
- Gedichte 1950–2005. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2006.
- Zu große Fragen: Gespräche und Interviews 2005–1970. 2007.
- Liebesgedichte. Insel, Frankfurt am Main 2008.
- Scharmützel und Scholien: Über Literatur. Suhrkamp Quarto 2009.
- Meine Lieblings-Flops, gefolgt von einem Ideen-Magazin. 2010.
- Gedichte 1950–2010. Suhrkamp, Berlin 2010.
- Album. Suhrkamp, Berlin 2011.
- Versuche über den Unfrieden Suhrkamp, Berlin 2015.
- Gedichte 1950–2015. Suhrkamp, Berlin 2015.
Editionen (als Herausgeber, Mitherausgeber und Nachwortverfasser)
- Clemens Brentano: Gedichte, Erzählungen, Briefe. (als Hrsg.) 1958.
- Die Denunziation des Tourismus. (als Hrsg.) 1959.
- Museum der modernen Poesie. (als Hrsg.) Frankfurt am Main 1960.
- Allerleirauh. Viele schöne Kinderreime. (als Hrsg.) Suhrkamp Frankfurt/Main 1961, als Suhrkamp Taschenbuch Nr. 19, 1. Auflage 1971, ISBN 3-518-06519-X.
- Vorzeichen. Fünf neue deutsche Autoren. (als Hrsg.) Frankfurt am Main 1962.
- Georg Büchner, Ludwig Weidig: Der Hessische Landbote. Texte, Briefe, Prozeßakten. (als Hrsg.) 1965.
- Bartolomé de las Casas: Kurzgefaßter Bericht von der Verwüstung der Westindischen Länder. (als Hrsg.) 1966.
- Bahman Nirumand: Persien, Modell eines Entwicklungslandes oder Die Diktatur der freien Welt (Nachwort) Rowohlt 1967.
- Freisprüche. Revolutionäre vor Gericht. 1970.
- Nelly Sachs: Ausgewählte Gedichte. (Nachwort) Suhrkamp, 1972.
- Klassenbuch. Ein Lesebuch zu den Klassenkämpfen in Deutschland. (als Mithrsg.) 1972.
- Gespräche mit Marx und Engels. 1973.
- Edward Lears Kompletter Nonsens Ins Deutsche geschmuggelt von Hans Magnus Enzensberger, Insel Verlag Frankfurt/M. 1977, ISBN 3-458-05048-5.
- Carlo Emilio Gadda: Die Erkenntnis des Schmerzes. (Nachwort) Piper, 1985.
- unter dem Pseudonym Andreas Thalmayr: Das Wasserzeichen der Poesie oder Die Kunst und das Vergnügen, Gedichte zu lesen. Reihe „Die Andere Bibliothek“, Greno 1985.
- Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen, Gerhart Kraaz: Die Lebensbeschreibung der Erzbetrügerin und Landstörzerin Courasche. (Nachwort). C. H. Beck Verlag, 1989.
- Karl Markus Michel, Tilman Spengler: Die Seuche. (Hrsg.) Rotbuch Verlag, 1991.
- Nie wieder! : Die schlimmsten Reisen der Welt, (Hrsg.) ISBN 978-3-8218-4122-9, 1995.
- Die gescheiterte Revolution. Denkwürdigkeiten aus dem 19. Jahrhundert. (als Hrsg.), 1996, Insel, ISBN 978-3-458-32797-4.
- Geisterstimmen. (als Übersetzer und Herausgeber), 1999, Suhrkamp, ISBN 978-3-518-41057-8.
- W.G. Sebald, Jan Peter Tripp: Unerzählt: 33 Miniaturen und 33 Radierungen. (Mitautor, schrieb zu dem Band ein Abschiedsgedicht auf Sebald), 2003, Hanser
Film
- Buenaventura Durruti – Biographie einer Legende – Ein Film-Roman. (Buch, Regie). Historischer Berater: Abel Paz, Kamera: Carlos Bustamante, Produktion: Westdeutscher Rundfunk WDR, (Red. Martin Wiebel), D 1972, 92 Min., s/w. Veröffentlicht auf der DVD mit Filmen von, mit und über Hans Magnus Enzensberger Ich bin keiner von uns (Filmedition Suhrkamp 2009, ISBN 978-3-518-13511-2).
Hörspiele
- Die Bakunin Kassette. Eine Fälschung. Regie: Manfred Marchfelder. WDR/SR, 1977.
- Josefine und ich. Regie: Leonhard Koppelmann. hr, 2006.
- Album. (Autor und Sprecher; 2 Teile). Regie: Christiane Ohaus. RB/DRKultur, 2011.
Diverses
- El Cimarrón, Libretto zum Rezital. Musik (1969/1970): Hans Werner Henze. UA: Berliner Festspiele, 1970.
- Ein Philosophenstreit – Über die Erziehung und andere Gegenstände. Friedenauer Presse, Berlin 2004.
- Was isst Europa: Eine kulinarische Tour d’horizon. (Ein Beitrag). Brandstätter, 2007.
- Die kurzgefasste Verteidigung eines Agnostikers. Reflexion über den Text der Kantate Also hat Gott die Welt geliebt, BWV 68 von Johann Sebastian Bach. (Vorgetragen im Rahmen der Aufführung durch die J. S. Bach-Stiftung, Trogen 25. Mai 2018.) St. Gallen 2018.
- Wer zweifelt, bewegt sich freier. Hans Magnus Enzensberger mag nicht an einen einzigen Gott glauben. Wiedergabe in der Neuen Zürcher Zeitung, 1. Juni 2018.
- Ingeborg Bachmann und Hans Magnus Enzensberger: „Schreib alles was wahr ist auf“. Der Briefwechsel. Herausgegeben von Hubert Lengauer. Piper und Suhrkamp, München/Berlin 2018, ISBN 978-3-518-42613-5; Rezension von Katharina Teutsch im Deutschlandfunk Buch der Woche vom 9. Dezember 2018
- Fallobst Suhrkamp Verlag Berlin 2019.
Aufsätze und Zeitungsartikel (Auswahl)
- Ein musikalisches Opfer. Über den Terror dauernder Beschallung und Berieselung. In: Der Spiegel. Nr. 37, 1997 (online).
- Zugbrücke außer Betrieb. Die Mathematik im Jenseits der Kultur. In: FAZ, 29. August 1998.
- Ein seltsamer Krieg. Zehn Auffälligkeiten. In: FAZ, 14. April 1999.
- Im Irrgarten der Intelligenz. Über den getesteten Verstand und den Unverstand des Testens. In: Neue Zürcher Zeitung, 11. November 2006.
Übersetzungen
- Jean de la Varende: Gustave Flaubert in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Rowohlt Verlag, 1958, ISBN 978-3-499-50020-6.
- William Carlos Williams: Die Worte, die Worte, die Worte. Übertragung und mit Gedicht Envoi und Nachwort von Hans Magnus Enzensberger. Suhrkamp, 1962, ISBN 978-3-518-01076-1.
- César Vallejo: Gedichte. Übersetzung und mit Nachwort von Hans Magnus Enzensberger. Suhrkamp, 1963, ISBN 978-3-518-01110-2.
- Franco Fortini: Poesie. Übertragung und mit Einleitung von Hans Magnus Enzensberger. Suhrkamp, 1963.
- Pablo Neruda: Poésie impure. Übersetzung und mit Nachwort von Hans Magnus Enzensberger. Hoffmann und Campe, 1968.
- Lars Gustafsson: Bakunins Reise. Thorn. Zusammen mit Jürg Mahner. Literarisches Colloquium, 1968.
- Molière: Der Menschenfeind. Nachdichtung von Hans Magnus Enzensberger. Insel, 1979, ISBN 978-3-458-32101-9.
- György Dalos: Meine Lage in der Lage. Gedichte und Geschichten. Zusammen mit Thomas Brasch. Rotbuch Verlag, 1981, ISBN 978-3-88022-218-2.
- Charles Simic: Ein Buch von Göttern und Teufeln: Gedichte. Zusammen mit Rudolf von Bitter. Edition Akzente Hanser, 1993, ISBN 978-3-446-17557-0.
- Lars Gustafsson: Ein Vormittag in Schweden: Ausgewählte Gedichte. Zusammen mit Verena Reichel und Hanns Grössel. Hanser, 1998, ISBN 978-3-446-19301-7.
- Charles Simic: Grübelei im Rinnstein. Zusammen mit Jan Wagner, Rainer G. Schmidt und Michael Krüger. Hanser, 2000, ISBN 978-3-446-19928-6.
- Lars Gustafsson: Auszug aus Xanadu. Gedichte. Zusammen mit Verena Reichel. Hanser, 2003, ISBN 978-3-446-20364-8.
- William Shakespeare Übersetzung ins Deutsche Ein Kombinationsspiel mit 13 Übersetzungen von Shakespeares Sonett 19 in: Das Wasserzeichen der Poesie ... vorgestellt von Andreas Thalmayr, Eichborn Frankfurt am Main 1997, S. 362–375, ISBN 3-8218-4458-2.
- William Shakespeare Sonett 18 in: „...lesen, wie krass schön du bist konkret“, EDITION SIGNAThUR Dozwil 2003, S. 142, ISBN 3-908141-28-1.
- Federico García Lorca: Bernarda Albas Haus in: Die Stücke. Suhrkamp, 2007, ISBN 978-3-518-41872-7.
- Dasselbe auch einzeln: Reclam, 2001, ISBN 978-3-15-008525-7.
- Denis Diderot: Gründe, meinem alten Hausrock nachzutrauern. Über die Frauen. Zwei Essays. Aus d. Franz. Friedenauer Presse, Berlin 1991. ISBN 978-3-921592-76-2.
- Lars Gustafsson: Jahrhunderte und Minuten. Zusammen mit Verena Reichel und Hanns Grössel. Fischer, 2009, ISBN 978-3-596-18256-5.
- Stanley Moss: Gedichte. Hanser, München 2010, ISBN 978-3-446-23563-2.
- Antoine de Saint-Exupéry: Der kleine Prinz. dtv, München, 2015, ISBN 978-3-423-21570-1.
- Hilaire Belloc: Klein-Kinder-Bewahr-Anstalt. L.S.D. Göttingen 2019, ISBN 978-3-95829-433-2.
Literatur
- Hans Mathias Kepplinger: Das politische Denken Hans Magnus Enzensbergers. Diss. phil. Mainz 1970, als Buch erschienen unter dem Titel: Rechte Leute von links. Gewaltkult und Innerlichkeit. Walter-Verlag, Olten / Freiburg i. Br. 1970.
- Roland Innerhofer: Hans Magnus Enzensbergers „Mausoleum“. Zur „dokumentarischen“ Lyrik in Deutschland. Dissertation. Universität Wien, 1980.
- Bärbel Gutzat: Bewusstseinsinhalte kritischer Lyrik. Eine Analyse der drei ersten Gedichtsbände von Hans Magnus Enzensberger. Koch Buchvlg, 1982, ISBN 978-3-7997-0676-6.
- Reinhold Grimm (Hrsg.): Hans Magnus Enzensberger. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1984.
- Arthur Zimmermann: Hans Magnus Enzensberger. Die Gedichte und ihre literaturkritische Rezeption. Bouvier Verlag, 1990, ISBN 978-3-416-01304-8.
- Martin Fritsche: Hans Magnus Enzensbergers produktionsorientierte Moral. Konstanten in der Ästhetik eines Widersachers der Gleichheit. Dissertation, Technische Universität Berlin; Peter Lang, Bern u. a. 1997, ISBN 3-906757-91-9. (Zur politischen Haltung, politischen Polemik und Provokation im Werk Enzensbergers.)
- Jörg Lau: Hans Magnus Enzensberger. Ein öffentliches Leben. Fest, Berlin 1999, ISBN 3-8286-0049-2. Besprechung
- Rainer Wieland: Der Zorn altert, die Ironie ist unsterblich: Über Hans Magnus Enzensberger. Mit Beiträgen von Irene Dische, Robert Gernhardt, Reinhold Grimm, Jochen Hörisch, Péter Nádas, Peter Rühmkorf, Frank Schirrmacher u. v. a. Suhrkamp 1999, ISBN 978-3-518-39599-8.
- Tae-Ho Kang: Poesie und Gesellschaftskritik. Hans Magnus Enzensbergers negative Poetik. Dissertation. Universität Wuppertal, 2002 PDF
- Holger-Heinrich Preuße: Der politische Literat Hans Magnus Enzensberger. Politische und gesellschaftliche Aspekte seiner Literatur uind Publizistik. Mit einem Vorwort von Kurt Sontheimer. Peter Lang, München / Paris / New York 1989, ISBN 3-631-42203-2.
- Theo Rommerskirchen: Hans Magnus Enzensberger. In: viva signatur si! Remagen-Rolandseck 2005, ISBN 3-926943-85-8.
- Rainer Barbey: Unheimliche Fortschritte. Natur, Technik und Mechanisierung im Werk von Hans Magnus Enzensberger. Dissertation. Universität Regensburg. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2007, ISBN 978-3-89971-345-9, Inhaltsverzeichnis (PDF), Einleitung (PDF).
- Francisco Adolfo Aristizábal Cuervo: Der Dichter als Übersetzer: Auf Spurensuche: Hans Magnus Enzensbergers Übersetzungsmethode(n). Tectum Verlag, 2008, ISBN 978-3-8288-9697-0.
- Hyun Jeong Park: „Das Ende der Welt ist vielleicht nur ein Provisorium.“ Ökologisch-postapokalyptisches Denken im lyrischen und essayistischen Werk Hans Magnus Enzensbergers. Diss. Universität München. Aisthesis, Bielefeld 2010, ISBN 978-3-89528-747-3.
- Hans Magnus Enzensberger und die Ideengeschichte der Bundesrepublik. Mit einem Essay von Lars Gustafsson. Universitätsverlag Winter, 2010, ISBN 978-3-8253-5758-0.
- Alan J. Clayton: Writing with the Words of Others: Essays on the Poetry of Hans Magnus Enzensberger. Königshausen & Neumann, Würzburg 2010, ISBN 978-3-8260-4308-6.
- Text+Kritik: Hans Magnus Enzensberger. Hrsg. von Heinz Ludwig Arnold. Edition Text+Kritik, 3. Aufl. ISBN 978-3-86916-083-2.
- Henning Marmulla: Enzensbergers Kursbuch. Eine Zeitschrift um 68. Matthes & Seitz, Berlin 2011, ISBN 978-3-88221-624-0.
- Gero von Boehm: Hans Magnus Enzensberger. 16. August 2006. Interview in: Begegnungen. Menschenbilder aus drei Jahrzehnten. Collection Rolf Heyne, München 2012, ISBN 978-3-89910-443-1, S. 527–535.
- Alena Diedrich: Melancholie und Ironie. Hans Magnus Enzensberger: Der Untergang der Titanic. Königshausen & Neumann, 2014. (= Epistemata Literaturwissenschaft, Bd. 812.)
- Claus Telge: „Brüderliche Egoisten“. Die Gedichtübersetzungen aus dem Spanischen von Erich Arendt und Hans Magnus Enzensberger. Winter, Heidelberg 2017, ISBN 978-3-8253-6673-5.
- Tobias Amslinger: Verlagsautorschaft. Enzensberger und Suhrkamp. Wallstein, Göttingen 2018, ISBN 978-3-8353-3308-6.
Film
- Mein Leben – Hans Magnus Enzensberger. Dokumentarfilm, Deutschland, 2009, 43 Min., Buch und Regie: Irene Dische, Produktion: Ave, arte, Inhaltsangabe von arte.
- Requiem für eine romantische Frau, Spielfilm nach dem gleichnamigen Buch von Hans Magnus Enzensberger, Deutschland 1999, 98 Min, Treatment von H.M. Enzensberger, Buch und Regie: Dagmar Knöpfel. Veröffentlicht auf der DVD mit Filmen von, mit und über Hans Magnus Enzensberger Ich bin keiner von uns (Filmedition Suhrkamp 2009, ISBN 978-3-518-13511-2)
Weblinks
- Literatur von und über Hans Magnus Enzensberger im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Werke von und über Hans Magnus Enzensberger in der Deutschen Digitalen Bibliothek
Werk
- Dokumentation und Rezensionen zu sämtlichen Werken und Herausgeberschaften Institut für Germanistische und Allgemeine Literaturwissenschaft der RWTH Aachen (bis Ende 2007)
- Rezensionen zu Werken von Hans Magnus Enzensberger bei perlentaucher.de
- Autorenseite beim Suhrkamp Verlag, mit Videos und weiterführenden Links
Biografie
- Zeittafel (PDF), Suhrkamp Verlag (Stand 2009)
- Tabellarischer Lebenslauf br.de (Stand 2011)
- Hans Magnus Enzensberger im Literaturportal Bayern (Projekt der Bayerischen Staatsbibliothek), mit weiterführenden Links
Porträts
- Interview mit Armin Kratzert, BR 2006, Video 28 min
- Der Fliegende Robert der Literaten. Enzensberger-Porträt auf BR.de
- Hans Magnus Enzensberger im Gespräch Audio-Beitrag (43:55 Min.), Deutschlandfunk, 25. Januar 2018
- WDR 3 (Westdeutscher Rundfunk) Mosaik – Gespräch am Samstag vom 23. Juni 2018
- André Heller: Hans Magnus Enzensberger. In André Hellers Menschenkinder, ORF III am 10. November 2019, 48:34 Min.
- BR-Retro – Gespräch mit Hans Magnus Enzensberger (Fernsehbeitrag von 1961) via ARD Mediathek, abgerufen am 11. Mai 2022
Einzelnachweise
- ↑ Reaktionen zum Tod von Hans Magnus Enzensberger. In: sueddeutsche.de. 25. November 2022 .
- ↑ Hans Magnus Enzensberger ist tot. In: Der Spiegel. 2022-11-25 ISSN 2195-1349 (https://www.spiegel.de/kultur/literatur/hans-magnus-enzensberger-ist-tot-a-daa5c5ec-3b26-47a1-ad68-133c3d4761b5).
- ↑ Hans Magnus Enzensberger ist tot. In: Deutsche Welle. 25. November 2022 .
- ↑ Knut Cordsen: Ein Nachruf auf Hans Magnus Enzensberger. In: Podcast (6:38 Min) auf br.de/radio/bayern2. 25. November 2022 .
- ↑ Die Wasserzeichen der Poesie nzz.ch, 11. November 2009.
- ↑ Redaktion Feinschwarz: Hans Magnus Enzensberger: ein „katholischer Agnostiker“ wird 90! In: feinschwarz.net. 10. November 2019, abgerufen am 26. November 2022 (deutsch).
- ↑ Lebenslauf Hans Magnus Enzensberger auf studienstiftung.de [PDF]
- ↑ Todesanzeige in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 13. Mai 2008, S. 49.
- ↑ Über das dichterische Verfahren in Clemens Brentanos lyrischem Werk. Inauguraldissertation der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen 1955
- ↑ Armin Thurnher: Leichte Schläge mit der linken Hand. In: Falter. 10. November 1999, Nr. 45, S. 72.
- ↑ 11,0 11,1 11,2 „Nichts wie weg“ Der Spiegel, 6. Oktober 2014, S. 131.
- ↑ 12,0 12,1 Hans H. Hiebel: Das Spektrum der modernen Poesie: Interpretationen deutschsprachiger Lyrik 1900–2000 im internationalen Kontext der Moderne Teil II (1945–2000). Königshausen und Neumann, 2005, ISBN 978-3-8260-3201-1, S. 391.
- ↑ Warum ich die USA verlasse Enzensbergers „Abschiedsbrief“, ins Deutsche übersetzt von Bernward Vesper.
- ↑ An Peter Weiss und andere in: Über Hans Magnus Enzensberger, hrsg. von Joachim Schickel, Suhrkamp
- ↑ Christian H. Freitag: Ritter, Reichsmarschall & Revoluzzer. Aus der Geschichte eines Berliner Landhauses. Mit einem Vorwort von Hans Magnus Enzensberger. Berlin 2015. Vgl. Rezension im Tagesspiegel, 12. Dezember 2015.
- ↑ Vgl. Peter W. Jansen, Rezension zu Freisprüche, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16. Januar 1971
- ↑ Paul Stänner: „Von Weberknechten und Herrenbekleidung“, Rezension auf deutschlandfunkkultur.de vom 22. Juni 2019, abgerufen am 31. Juli 2019
- ↑ Pressebericht der Bundesregierung.
- ↑ Britta Gürke, Frederik Obermaier: Enzensberger wird 80 Jahre alt. Zorniger Literat und poetischer Kritiker. (Memento vom 12. April 2016 im Internet Archive) Berliner Literaturkritik vom 11. November 2009
- ↑ Hans Magnus Enzensberger im Gespräch mit Michael Wiederstein, in Schweizer Monat, September 2011, S. 30 ff.
- ↑ Zu Merkels Äußerungen und Enzensbergers Reaktion darauf: Merkel: Fragen in der NSA-Affäre sind geklärt. Heise online, archiviert vom Original am 4. Juli 2014; abgerufen am 25. November 2022.
- ↑ Transkript des Interviews: Snowden – ein Held? ARD, archiviert vom Original am 17. August 2014; abgerufen am 25. November 2022.
- ↑ Enzensbergers Regeln für die digitale Welt: Wehrt Euch! 28. Februar 2014, archiviert vom Original am 19. November 2014; abgerufen am 25. November 2022.
- ↑ Literatur – Hans Magnus Enzensberger befragt sich selbst, focus vom 14. Oktober 2014
- ↑ Jürgen Habermas: Der Golf-Krieg als Katalysator einer neuen deutschen Normalität? In: ders.: Vergangenheit als Zukunft? Das alte Deutschland im neuen Europa. München, Piper 1993, ISBN 3-492-11574-8, S. 25.
- ↑ Hans Magnus Enzensberger: Hitlers Wiedergänger. In: Der Spiegel. Nr. 6, 1991, S. 26–28 (online).
- ↑ Marcus Hawel: Die normalisierte Nation (PDF; 2,4 MB) S. 158–161. Dissertation
- ↑ Matthias Rude: „Nie wieder Faschismus“ – immer wieder Krieg. Ein bürgerliches Trauerspiel in drei Akten, in: Susann Witt-Stahl, Michael Sommer (Hrsg.): „Antifa heißt Luftangriff!“ Regression einer revolutionären Bewegung, Hamburg 2014, S. 101–120, S. 104.
- ↑ Peter O. Chotjewitz: „Einsteigen bitte!“ In: der Freitag, 25. April 2003, Nr. 18
- ↑ Enzensberger: Zu große Fragen. Suhrkamp 2007, S. 107
- ↑ Konferenzschrift, ISBN 3-8253-5758-9.
- ↑ Rolf Spinnler: Hans Magnus Enzensberger zum 80. Libero auf Zickzackkurs. (Memento vom 3. April 2009 im Internet Archive) In: Frankfurter Rundschau, 30. März 2009
Alexander Cammann: Unser Zeit-Genosse. In: taz, 30. März 2009
Volker Breidecker: Mutmaßungen über einen Passanten. In: Süddeutsche Zeitung, 30. März 2009
Richard Kämmerlings: Bitte umsteigen in Kuba. In: FAZ.net, 28. März 2009. - ↑ Patrick Bahners: Urteil gegen Siegfried Mauser: Tückische Tellerminen. ISSN 0174-4909 (https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/siegfried-mauser-legt-berufung-gegen-amtsgericht-urteil-ein-14260503.html).
- ↑ Christine Lemke-Matwey: Bayern: Spezl unter Spezln. In: Die Zeit. Hamburg 2016-06-02, ISSN 0044-2070 (https://www.zeit.de/2016/24/bayern-siegfried-mauser-sexuelle-noetigung).
- ↑ Liste der Kandidaten für den Nobelpreis für Literatur 1967 der Schwedischen Akademie, aktualisiert am 21. Januar 2019 (PDF)
- ↑ siehe dazu: Christoph Cornelißen: Im Kampf gegen »Brüssel«. Zur Aktualität von Hans Magnus Enzensbergers »Ach Europa!«. (1987). In: Zeithistorische Forschungen 14 (2017), S. 171–176.
- ↑ Kai Sina: Spätwerk H.M. Enzensbergers : Nur der Laie sagt dazu Rolltreppe, Rezension in der FAZ vom 30. Juli 2019, abgerufen am 31. Juli 2019
Personendaten | |
---|---|
NAME | Enzensberger, Hans Magnus |
ALTERNATIVNAMEN | Thalmayr, Andreas (Pseudonym); Quilt, Linda (Pseudonym); Ambras, Elisabeth (Pseudonym); Brezengang, Serenus M. (Pseudonym) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Dichter, Schriftsteller, Essayist, Redakteur und Übersetzer |
GEBURTSDATUM | 11. November 1929 |
GEBURTSORT | Kaufbeuren |
STERBEDATUM | 24. November 2022 |
STERBEORT | München |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Hans Magnus Enzensberger aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |
- Autor
- Publizist
- Literatur (20. Jahrhundert)
- Literatur (21. Jahrhundert)
- Literatur (Deutsch)
- Literatur (Deutschland)
- Drama
- Essay
- Lyrik
- Erzählung
- Roman, Epik
- Biografie
- Librettist
- Herausgeber
- Kinder- und Jugendliteratur
- Übersetzer ins Deutsche
- Übersetzer aus dem Englischen
- Übersetzer aus dem Französischen
- Übersetzer aus dem Italienischen
- Übersetzer aus dem Spanischen
- Übersetzer aus dem Schwedischen
- Clemens Brentano
- Denis-Diderot-Forschung
- Person der 68er-Bewegung
- Träger des Georg-Büchner-Preises
- Träger des Pour le Mérite (Friedensklasse)
- Schriftsteller (München)
- Wehrmachtsdeserteur
- Deutscher
- Geboren 1929
- Gestorben 2022
- Mann