Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Warka
Warka | ||||
| ||||
Basisdaten | ||||
---|---|---|---|---|
Staat: | Polen | |||
Woiwodschaft: | Masowien | |||
Landkreis: | Grójecki | |||
Gmina: | Warka | |||
Fläche: | 25,8 km² | |||
Geographische Lage: | 51° 47′ N, 21° 12′ O51.78333333333321.2 Einwohner Zahlenformat Koordinaten: 51° 47′ 0″ N, 21° 12′ 0″ O | |||
Einwohner: |
Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl PL-14 (30. Juni 2014) | |||
Postleitzahl: | 05-660 | |||
Kfz-Kennzeichen: | WGR | |||
Wirtschaft und Verkehr | ||||
Schienenweg: | Warschau–Radom |
Warka ist eine Stadt in Polen in der Woiwodschaft Masowien. Sie gehört zum Powiat Grójecki und ist Sitz der gleichnamigen Stadt-und-Land-Gemeinde mit Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl PL-14 Einwohnern (Stand 30. Juni 2014).
Warka liegt am Fluss Pilica.
Geschichte
Erstmals wir die Stadt im 13. Jahrhundert erwähnt. Stadtrechte erhielt die Stadt zwischen 1302 und 1321. Von 1795 an gehörte die Stadt zu Preußen und war von 1807 bis 1815 Teil des Herzogtum Warschau. Danach gehörte es zum Königreich Polen.
Im Zweiten Weltkrieg wurde die Stadt fast vollständig zerstört.
Gemeinde
Zur Stadt-und-Land-Gemeinde (gmina miejsko-wiejska) Warka gehören die Stadt selbst und 46 Dörfer mit Schulzenämtern.
Wirtschaft und Verkehr
In der Stadt befinden sich die Bierbrauerei Warka sowie ein Weinbaugebiet.
Warka hat einen Bahnhof an der Bahnstrecke Warszawa–Kraków.
Persönlichkeiten
- Zygmunt Kuźwa (1904–1944), Theologe und Widerstandskämpfer.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Warka aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |