Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Weihnachtsgebäck
Weihnachtsgebäck (schweiz.: Weihnachtsgüetzi, Weihnachtsguetzli etc.) sind vorwiegend süße Backwaren, die in der Adventszeit gegessen werden. Beispiele sind Plätzchen, Lebkuchen, Christstollen, Früchtebrot, Förtchen, Zimtsterne, Spekulatius oder Vanillekipferl.
Zum Weihnachtsgebäck zählen viele haltbare Dauerbackwaren aus Lebkuchen- oder Mürbeteig, und größere industrielle Hersteller backen diese Produkte oft schon im Juli oder August – im Haushalt fällt die Zeit des Backens dagegen mit der Zeit des Genusses zusammen. Eine scharfe Abgrenzung zu allgemeinem winterlichen Gebäck ist kaum möglich; der Einzelhandel bietet heute schon ab September traditionell weihnachtliche Backwaren wie Printen, Oblatenlebkuchen und Dominosteine an, die teilweise weder namentlich noch durch die Verpackungsgestaltung ausgewiesenes Weihnachtsgebäck sind.
Geschichte
Ausgrabungen und frühe bildliche Darstellungen belegen, dass es bereits in vorchristlicher Zeit rituelles Backen zu Festzeiten gab.[1] Der Ursprung des heutigen Weihnachtsgebäcks liegt vermutlich in den mittelalterlichen Klöstern. Zum Gedenken an die Geburt Jesu war erlesenes Backwerk üblich. Auch der Stollen war ein klösterliches Adventsgebäck. Auch Rezepte für den Lebkuchen entwickelten sich in den Klöstern.
Die Heilige Hildegard von Bingen beschrieb die positive Wirkung von Muskatnüssen in Lebkuchen und Pfeffernüssen auf die Stimmung.[2]
Plätzchen
Der Name Plätzchen ist das Diminutiv von Platz, einem „flach geformten Kuchen“, in Süddeutschland Platzerl, Brötle, Gutsle, Läuble, in der Schweiz Biscuit, im Dialekt Güetzi, Guetzli, Gutzi und ähnlich genannt. Oft wird allgemein auch süßes Kleingebäck wie Kekse, Konfekt und Ähnliches als Plätzchen betrachtet.
Zu Weihnachten werden traditionell vor allem in Familien Plätzchen gebacken. Die Herstellung der verschiedenen Plätzchenarten unterscheidet sich stark: Plätzchen, die aus ausgerolltem Mürbeteig gefertigt werden, lassen sich mit verschiedenen Ausstech-Formen anfertigen, Springerle und Spekulatius werden ausgemodelt. Andere Plätzchensorten werden von Hand geformt: gerollt und geformt, wie Vanillekipferl, Brezel-Formen, Ringe oder Bethmännchen, oder aus Teig gespritzt, wie Spritzgebäck. Häufig werden Plätzchen nach einer wichtigen Zutat benannt: Anisplätzchen, Zimtsterne, Kokosmakronen, in der Schweiz gibt es neben Zimtsternen und Anisplätzchen, Chräbeli genannt, noch Mailänderli und Brunsli.
Lebkuchen
Lebkuchen, auch Pfefferkuchen, sind meist etwas größere Gebäckstücke aus gewürzhaltigem, dunklem Teig. Sie unterscheiden sich beispielsweise durch das verwendete Süßungsmittel (Kandiszucker, Honig oder Sirup) oder durch die Dekoration (mit Zucker- oder Schokoladenguss, mit Mandeln und kandierten Früchten), einige Sorten werden auf Oblaten gebacken (viele Nürnberger Lebkuchen). In vielen Gegenden schätzt man Pfeffernüsse zur Vorweihnachtszeit. In der polnischen Stadt Toruń (früher Thorn) sind die Thorner Katharinchen bekannt.
Christstollen
Christstollen sind Gebäcke aus schwerem Hefeteig. Sie werden heute als Mandel-, Butter-, Marzipan-, Persipan-, Nuss- oder Quarkstollen angeboten. Der bekannteste Christstollen ist der so genannte Dresdner Stollen, der nach einem genau vorgegebenen Rezept gefertigt wird.
Sonstige Weihnachtsgebäcke
Weitere kuchenartige Weihnachtsgebäcke sind beispielsweise Früchtebrot, Linzer Torte und der italienische Panettone.
Obwohl "Apfel im Schlafrock" oder sonstige Formen von Bratäpfeln im engeren Sinne kein Gebäck sind, sollen sie hier erwähnt werden, da auch sie oft in der Adventszeit gegessen werden.
Einige Sorten von Weihnachtsgebäck haben sich als so beliebt erwiesen, dass sie inzwischen ganzjährig in Bäckereien angeboten werden. Dazu gehören Hildabrötchen und Zuckerkringel (Fondant).
Einzelnachweise
- ↑ Ostpreußisches Landesmuseum (abgerufen am 12. September 2009)
- ↑ Bericht über Gewürze (abgerufen am 12. September 2009)
Weblinks
- Commons: Weihnachtsgebäck – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Weihnachtsgebäck aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |