Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Westsaharakonflikt
Der Westsaharakonflikt ist ein Konflikt zwischen Marokko und der Frente Polisario um das Territorium von Westsahara. Marokko beansprucht Westsahara als Teil seines Staatsgebietes, während die Polisario die Unabhängigkeit des gesamten Territoriums von Westsahara anstrebt. Sie hat 1976 die Demokratische Arabische Republik Sahara ausgerufen, die von etwa 80 Staaten anerkannt wurde, von denen etwa 30 die Anerkennung wieder zurückgezogen oder bis zu einer Konfliktlösung suspendiert haben. Das Gebiet von Westsahara ist geteilt in einen größeren westlichen Bereich unter der Kontrolle von Marokko sowie einen östlichen und südlichen, auch freie Zone genannt, unter der Kontrolle der Frente Polisario.
Vorgeschichte
Spanien hatte zwei Rif-Kriege (1893 und 1909) geführt und nach dem Vertrag von Fès vom 30. März 1912 und dem französisch-spanischen Vertrag vom 27. November 1912 in Nordmarokko das Protektorat Spanisch-Marokko errichtet. 1921 begann es einen Krieg mit dem Ziel, seine Herrschaft auf das gesamte ihm zugesprochene Kolonialgebiet in Nordmarokko auszudehnen. 1926 gelang es Spanien schließlich, ausgehend von seinen alten Stützpunkten an der Küste (Plaza de soberanía), das gesamte Protektoratsgebiet zu erobern, unter anderem mit Chemiewaffeneinsätzen, bei denen über 10.000 Senfgasbehälter abgeworfen wurden, was Auswirkungen bis heute hat.
Die einheimische Bevölkerung widersetzte sich der Kolonialisierung bis in die 1930er Jahre hinein. Nachdem Marokko 1956 von Frankreich in die Unabhängigkeit entlassen worden war, verstärkte sich in der Westsahara der Widerstand gegen die spanische Fremdherrschaft.
1960 ging als Afrikanisches Jahr in die Geschichte ein: Große Teile Afrikas wurden binnen eines Jahres unabhängig. Marokko und Mauretanien brachten die Westsahara-Frage 1963 vor den Entkolonialisierungsausschuss der Vereinten Nationen. 1965 forderte die Vollversammlung der Vereinten Nationen Spanien in einer ersten Resolution zum Westsaharakonflikt auf, die Westsahara zu entkolonialisieren und der Bevölkerung das Recht auf Selbstbestimmung zu gewähren.
1967 erklärte sich Spanien dazu bereit, ein Referendum über den Status der Westsahara durchzuführen. Die Anrainerstaaten Marokko und Mauretanien befürworteten das Vorhaben. Als Spanien die Durchführung des Referendums immer weiter hinauszögerte, gründete im Mai 1973 eine Gruppe ehemaliger Studenten um al-Wali Mustafa Sayyid die Befreiungsbewegung Frente Polisario, die einen bewaffneten Kampf gegen die spanische Herrschaft begann.
Das Interesse Marokkos an der Westsahara wird historisch mit einer gegen die Kolonialmächte gerichteten Befreiungsideologie erklärt, deren Ziel in der Mitte des 20. Jahrhunderts die Schaffung eines Groß-Marokko war, das ganz Mauretanien und den Westen Algeriens umfassen sollte. Nach der Unabhängigkeit wurden die umfassenden Ansprüche fallengelassen, um zumindest die Westsahara zu halten. Dieser Wüstenstreifen war wirtschaftlich und militärisch kaum von Bedeutung, bis in den 1960er Jahren eine spanische Gesellschaft mit dem Abbau der großen Phosphatvorkommen von Bou Craa begann, die wenige Jahre zuvor durch Zufall entdeckt worden waren.
Rückzug Spaniens
Seit 1974 forderte der marokkanische König Hassan II. den Anschluss der Westsahara an Marokko ohne die Durchführung eines Referendums. Ende 1974 kündigte Spanien an, im folgenden Jahr die Bevölkerung in einem Referendum über die Zukunft der Westsahara entscheiden zu lassen. Mauretanien und Marokko erwirkten noch im selben Jahr die Resolution 3292 der UN-Vollversammlung: Spanien wurde darin aufgefordert, das Referendum nicht durchzuführen; stattdessen sollte der Internationale Gerichtshof ein Gutachten zur Klärung der Zugehörigkeit des westsaharischen Gebietes erstellen.
Der Internationale Gerichtshof musste zwischen den historischen Bindungen der Westsahara an Marokko und Mauretanien auf der einen Seite und dem Recht des saharauischen Volkes auf Selbstbestimmung abwägen. Das endgültige Gutachten, das am 16. Oktober 1975 veröffentlicht wurde, stellte fest, dass das Selbstbestimmungsrecht einen höheren Wert habe.[1] Daher sollte die Bevölkerung der Westsahara in einem Referendum über seine Zukunft entscheiden.
Noch am gleichen Tag kündigte Hassan II. einen Marsch marokkanischer Zivilisten in die Westsahara an, um die historischen Bindungen zwischen Marokko und der Westsahara zu unterstreichen. Nachdem marokkanisches Militär im Vorfeld in der nördlichen Westsahara eingedrungen war, um ein Eingreifen Algeriens zu verhindern und um Polisario-Kräfte zu binden, fand der Grüne Marsch vom 6. bis 10. November statt. Marokko hatte 350.000 Teilnehmer organisiert, die an mehreren Stellen die marokkanisch-westsaharische Grenze überschritten und einige Kilometer tief in westsaharisches Gebiet vorstießen. Ein Vorstoß auf die Hauptstadt Al-Aiun fand jedoch wegen der spanischen Militärpräsenz nicht statt.
Als Ergebnis von Verhandlungen zwischen Marokko, Mauretanien und Spanien beschloss das spanische Parlament, die Kolonialherrschaft über die Westsahara zum 26. Februar 1976 aufzugeben.
Annexion und Widerstand
Nachdem eine Versammlung saharauischer Stammesfürsten am 26. Februar 1976 der Aufteilung der Westsahara zwischen Marokko und Mauretanien zugestimmt hatte, rief die Polisario am 27. Februar 1976 in Bir Lehlu die Demokratische Arabische Republik Sahara aus.[2] Marokko und Mauretanien werteten die Zustimmung der Stammesfürsten jedoch als ausreichende Zustimmung des Volkes, so dass sie auf ein weiteres Referendum verzichteten und das Gebiet der Westsahara unter sich aufteilten:
Marokko annektierte die nördlichen zwei Drittel der Westsahara, Mauretanien das südliche Drittel. Die Vollversammlung der Vereinten Nationen forderte jedoch in der Resolution 3458 weiterhin die Durchführung eines Referendums. Die Polisario, die seit 1975 finanziell und militärlogistisch von Algerien unterstützt wurde, führte einen intensiven Widerstandskampf gegen Marokko und Mauretanien. Infolgedessen erklärte Mauretanien 1979 den Verzicht auf alle Ansprüche in der Westsahara, worauf Marokko auch das südliche, ehemals mauretanisch verwaltete Drittel der Westsahara annektierte. Im weiteren Verlauf der Kämpfe konnte Marokko die Polisario-Kämpfer immer weiter ins Landesinnere zurückdrängen. Parallel dazu wurde ein System von Mauern angelegt, der sog. Marokkanische Wall, der das Eindringen von Polisario-Kämpfern in marokkanisch kontrolliertes Gebiet verhindern sollte. Dieses Mauersystem wurde nach jedem bedeutenden Gebietsgewinn Marokkos erweitert, um die neu kontrollierten Gebiete zu schützen. Seit 1991 beträgt die Länge der äußersten Wallanlage, die das marokkanisch kontrollierte Gebiet vom Polisario-Gebiet trennt, etwa 2500 Kilometer.
Die Teile der einheimischen Bewohner, die auf Seiten der Polisario kämpften, flohen nach Algerien, wo ca. 180.000 Saharauis seit 1976 in Flüchtlingslagern bei Tindouf leben und beinahe vollständig von Hilfslieferungen der EU, der Vereinten Nationen und anderer internationaler nichtstaatlicher Organisationen abhängig sind.
Der Konflikt zwischen Marokko und Algerien, das die Ausweitung der marokkanischen Macht verhindern wollte, schwelte jahrelang weiter. Er wurde auch in Organisationen getragen, in denen beide Länder Mitglied sind, die Arabische Liga und die Organisation für Afrikanische Einheit, und er belastete die Beziehungen der arabischen Staaten untereinander.[3]
Der offene Kampf zwischen Marokko und der Polisario wurde 1991 durch einen Waffenstillstand beendet. Der Waffenstillstand wird von den Vereinten Nationen durch die in der UN-Resolution 690 zustandegekommene MINURSO-Mission überwacht. 2005 konnten die letzten 404 marokkanischen Soldaten, die bis zu 19 Jahre in Polisario-Gefangenschaft verbracht hatten, nach Marokko zurückkehren. Bis zur Resolution 1469 im Jahr 2002 hatte sich der UN-Sicherheitsrat immer wieder mit dem Westsaharakonflikt beschäftigt.
International stark beachtet werden die gewaltfreien Widerstandsaktionen der Menschenrechtsaktivistin Aminatou Haidar, die für die politische Selbstbestimmung der Westsahara eintritt.
Status quo
Marokko kontrolliert derzeit die westlichen zwei Drittel des Landes, alle größeren Städte sowie die bedeutenden Phosphatvorkommen der Westsahara. Die Polisario bzw. die Demokratische Arabische Republik Sahara kontrollieren das Hinterland. Der größte Teil ihrer Angehörigen lebt jedoch außerhalb der Westsahara in westalgerischen Flüchtlingslagern.
Die Demokratische Arabische Republik Sahara wird international von ca. 50 Staaten anerkannt. Sie ist seit 1984 Mitglied der Afrikanischen Union. Aus diesem Grunde hat Marokko die Afrikanische Union als Reaktion auf die Aufnahme der Republik Sahara im selben Jahr verlassen und war daraufhin für 33 Jahre das einzige afrikanische Land, das nicht Mitglied der Afrikanischen Union war, bevor das Königreich zum 31. Januar 2017 in die Organisation zurückkehrte.[4] Die Republik Sahara hat keinen Sitz bei den Vereinten Nationen, die nach wie vor die Aufnahme vom Ausgang eines Referendums über den Status der Westsahara abhängig machen.
Mit Urteil vom 21. Dezember 2016 verhalf der Europäische Gerichtshof der Polisario indirekt zu einem politischen Sieg, indem er deren Klage in II. Instanz abwies: Die Polisario hatte gegen die Genehmigung eines Abkommens zwischen der Europäischen Union und Marokko zur gegenseitigen Liberalisierung des Handels mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen, landwirtschaftlichen Verarbeitungserzeugnissen, Fisch und Fischereierzeugnissen geklagt, dessen Anwendungsbereich sich mit dem des Assoziierungsabkommens zwischen Europäischer Union und Marokko decken sollte. Hatte die I. Instanz diesen noch auch auf die Westsahara bezogen und der Klage stattgegeben, so stellte die II. Instanz heraus, dass völkerrechtlich bezogen auf beide Abkommen zwischen Marokko und der Westsahara zu unterscheiden sei; die Polisario sei daher nicht betroffen und nicht klagebefugt.[5]
Zukunft der Westsahara
Zusammen mit dem Waffenstillstandsabkommen von 1991 wurde vereinbart, dass die einheimische Bevölkerung 1992 in einem Referendum über die Zukunft der Westsahara entscheiden sollte.
Die Durchführung des Referendums scheiterte noch in der Vorbereitungsphase, da sich Marokko und die Polisario nicht darüber einigen konnten, wer ein „Einheimischer“ ist und damit die Berechtigung hat, am Referendum teilzunehmen: Während die Polisario nur die Saharauis, die zu Zeiten der spanischen Kolonialherrschaft in der Westsahara lebten, und deren Nachkommen als wahlberechtigt ansieht, fordert Marokko, dass auch die Mitglieder saharauischer Stämme, die früher in Südmarokko gelebt haben, als Einheimische gelten sollen.
Auch ein 1997 unternommener neuer Versuch, ein Referendum zu organisieren, verlief im Sande: Nachdem Marokko und die Polisario keine Einigung über die Definition der Wahlberechtigten erzielen konnten, machten die Vereinten Nationen einen Vermittlungsvorschlag, der jedoch nur von der Polisario akzeptiert wurde.
Im April 2007 verabschiedete der UN-Sicherheitsrat die Resolution 1754, in der Marokko und der Frente Polisario erneut zur Durchführung eines Referendums aufgerufen wurden und die die Friedensmission MINURSO bis Oktober 2007 verlängerte. Daraufhin fanden unter der Schirmherrschaft der Vereinten Nationen in Manhasset bei New York insgesamt vier Treffen zwischen Vertretern beider Seiten statt, die jedoch allesamt ohne Ergebnis blieben. Am 21. August 2008 lief die Mission des persönlichen Beauftragten des UN-Generalsekretärs, Peter van Walsum aus, am 9. Januar 2009 wurde Ex-US-Botschafter Christopher Ross zum Sondergesandten des Generalsekretärs bestellt.[6] Die Mission wurde zuletzt bis zum 31. Oktober 2018 verlängert.[7]
Am 8. November 2010 kamen Vertreter Marokkos und der Polisario in New York zu informellen Gesprächen über die Zukunft der Westsahara zusammen. Überschattet wurde das Treffen durch erneute Unruhen in der Westsahara. Marokkanische Sicherheitskräfte hatten ein Zeltlager nahe der Stadt El Aaiún, das im Oktober 2010 von Anhängern der Polisario errichtet wurde, gewaltsam geräumt. Dabei kamen mindestens elf Menschen ums Leben.[8]
Im Februar 2017 eskalierte die Lage in der Grenzregion zwischen Marokko und Mauretanien, nachdem in der Zeit davor immer wieder Zwischenfälle verzeichnet wurden, bei denen sich die Polisario und die marokkanischen Sicherheitskräfte gefährlich nahegekommen waren. Beide Seiten befanden sich zuletzt mit dem größten Umfang an bewaffneten Kräften innerhalb der 1991 von der UN dort eingerichteten Pufferzone seit deren Einrichtung. Die UN forderte beide Seiten zu einem Rückzug aus dem Gebiet auf.[9] Während Marokko zuletzt erklärte, dieser Aufforderung zu folgen, ließ die Polisario verlauten, dass ihre Präsenz vor Ort sich auf "befreite Zonen" beschränke.[10][11] Diese Entwicklung kann in Verbindung mit der Aufnahme Marokkos in die Afrikanische Union am 30. Januar 2017 zu sehen sein.
Anfang März 2017 erklärte der UN-Sondergesandte und US-Diplomat Christopher W. S. Ross, seinen Rückzug als Vermittler mit Wirkung zum Ende des Monats, wenn das Mandat der Friedensmission MINURSO ohnehin ausliefe bzw. zu verlängern wäre.[12] Am 16. August wurde der ehemalige deutsche Bundespräsident Horst Köhler vom UN-Generalsekretär Antonio Guterres als Nachfolger berufen.[13]
Weblinks
- Westsahara – Konflikt (Österreichisch-Saharauische Gesellschaft)
- Alfred Hackensberger: Kampf um die Westsahara. Der seit 30 Jahren bestehende Konflikt über das von Marokko annektierte Land flackert wieder auf; Telepolis, 10. Juni 2006
- Pedro Pinto Leite, Claes Olsson, Mangus Schöldtz, Toby Shelley, Pål Wrange, Hans Corell, Karin Scheeleh: The Western Sahara Conflict. The Role of Natural Resources in Decolonization. Nordiska Africainstitutet, Uppsala 2006
- Bill Turnbull MAfr: Western Sahara – a forgotten country! (PDF; 102 kB); in: White Fathers – White Sisters. Magazine, Ausgabe 334, Juni–Juli 1997, S. 2–12
- Human Rights Watch: Western Sahara; Landmine Monitor Report 2003
- Marina Wetzlmaier: In den Sand gesetzt; CHiLLi.cc, Artikel vom 20. Mai 2008
- Jahia H. Zoubir: The Western Sahara Conflict: A Case Study in Failure of Prenegotiation and Prolongation of Conflict. In: California Western International Law Journal, Bd. 26, Nr. 2, Frühjahr 1996, S. 173–213
Einzelnachweise
- ↑ Western Sahara – Advisory Opinion of 16 October 1975 (Memento vom 31. Dezember 2015 im Internet Archive). Internationaler Gerichtshof. Abgerufen am 31. Dezember 2015. Zitat:„… the Court has not found legal ties of such nature as might affect the application of General Assembly resolution 1514 (XV) in the decolonization of Western Sahara and, in particular, of the principle of self-determination through the free and genuine expression of the will of the peoples of the Territory.“
- ↑ Carta de Proclamación de la Independencia de la República Arabe Saharaui Democrática, Bir Lehlu, 27 de Febrero de 1976 (spanisch) bei ARSO
- ↑ Albert Hourani: Die Geschichte der arabischen Völker, Frankfurt 1997, ISBN 3-596-13705-5, S. 514f.
- ↑ N-TV: Während Westsaharakonflikt ausgetreten - Marokko kehrt in Afrikanische Union zurück
- ↑ Pressemitteilung Nr. 146/16 des Europäischen Gerichtshofs zum Urteil vom 21. Dezember 2016 – C-104/16 P – (PDF)
- ↑ Secretary-General appoints new personal envoy for Western Sahara. United Nations, Department of Public Information
- ↑ UN-Resolution 2414 (2018) United Nations
- ↑ 'Eleven dead' in clashes in Western Sahara camp. BBC News, 9. November 2010
- ↑ Uno Erklärung, 25.Februar 2017(englisch)
- ↑ Tout Sur Algérie, 27.Februar 2017 (Memento vom 1. März 2017 im Internet Archive)
- ↑ Magreb-Post Blog, 27.Februar 2017
- ↑ TSA:"Christopher Ross wirft das Handtuch" (Memento vom 5. März 2017 im Internet Archive)
- ↑ UN-Secretary General statement vom 16. August 2017
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Westsaharakonflikt aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |