Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Wiktorija Mullowa

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wiktorija Mullowa (russisch Виктория Муллова; * 27. November 1959 in Schukowski, Oblast Moskau) ist eine der bedeutenden Violinistinnen der Gegenwart.

Leben

Wiktorija Mullowa studierte an der Moskauer Zentralschule für Musik im Hauptinstrument Violine und setzte ihre Ausbildung bei Leonid Kogan am Moskauer Konservatorium fort. Internationale Aufmerksamkeit erlangte sie, als sie 1980 in Helsinki den Sibelius-Wettbewerb gewann. Beim Tschaikowsky-Wettbewerb 1982 erhielt sie die Goldmedaille. Wiktorija Mullowa flüchtete 1983 aus der Sowjetunion, indem sie auf Tournee in Finnland mit Hilfe des finnischen Journalisten Jyrki Koulumies im Auto nach Schweden floh, wo sie um politisches Asyl nachsuchte.[1] Schon vier Tage später befand sie sich mit einem Visum in den USA. Dennoch zog sie zuerst nach Kanada und erst später in die USA, wo sie ihre internationale Karriere begann. 1994 gründete sie ihr eigenes Mullova Ensemble.

Wiktorija Mullowa ist bereits mit fast allen bedeutenden Orchestern als Solistin aufgetreten. Sie spielt die „Jules Falk“ Stradivari (1723), für das barocke, klassische und frühromantische Repertoire spielt sie eine mit Darmsaiten bezogene Guadagnini.

Familie

Mullowa lebt in London und ist mit dem Avantgarde-Cellisten Matthew Barley verheiratet. Sie haben zusammen eine Tochter. Zwei weitere Kinder hat sie aus anderen Beziehungen, einen Sohn von dem Dirigenten Claudio Abbado und eine Tochter von dem Violinisten Alan Brind.[2]

CD

Film

  • Zwischen Perfektion und Freiheit. Die Geigerin Viktoria Mullova. Dokumentarfilm, Deutschland, 2004, 52 Min., Regie: Claudia Willke, Produktion: RBB, SWR, Erstausstrahlung: 18. Juni 2005 bei arte, Inhaltsangabe von arte, Filmdaten.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Geschichte der Flucht, Helsingin Sanomat, 14. September 2008 (engl.)
  2. Ian Phillips: „Reflections to Mullova“. In: Evening Standard, 7. Juli 2000.
  3. FAZ vom 17. Juli 2010, Seite 37: Hier wird nicht gezaubert.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Wiktorija Mullowa aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.