Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Wilhelm Großkopf (NS-Opfer)
Wilhelm („Willi“) Großkopf (* 13. Januar 1910 in Hannover; † 22. Februar 1933 ebenda)[1] war ein deutscher Dreher und Opfer des Nationalsozialismus.
Leben
Er war Mitglied im Arbeiter-Samariter-Bund Deutschland, der Sozialistischen Arbeiterjugend (SAJ) und des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold
Wilhelm Großkopf wurde – ebenso wie sein Kollege Wilhelm Heese – bei einem Überfall der SA auf eine 1930 gebildete hannoversche „Schufo“-Abteilung, „die im Vorfeld der Reichstagswahlen vom 5. März 1933 eine Wahlkundgebung der SPD (am Lister Turm) zu schützen hatte“[2] durch einen Schuss in den Rücken[3] ermordet.[4]
Ehrungen
- Gedenktafel am Lister Turm
- Gedenktafel in der Bertramstraße
Literatur
- Rundschreiben Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold Gau Hannover und Ortsgruppe Hannover, 1930, 1932 (Kopien im Projekt Arbeiterbewegung der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover)
- U. Richter (Red.): Das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold in Hannover (= Stadtteilkulturarbeit „Zum Beispiel“, Nr. 7, 1992)
- Dirk Böttcher, Klaus Mlynek, Waldemar R. Röhrbein, Hugo Thielen: Hannoversches Biographisches Lexikon. Von den Anfängen bis in die Gegenwart. Schlütersche, Hannover 2002, ISBN 3-87706-706-9, S. 136.
- Klaus Mlynek: Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold. In: Klaus Mlynek, Waldemar R. Röhrbein (Hrsg.) u. a.: Stadtlexikon Hannover. Von den Anfängen bis in die Gegenwart. Schlütersche, Hannover 2009, ISBN 978-3-89993-662-9, S. 519f.
- Klaus Mlynek: Hannover in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus, 1918–1945. In: Geschichte der Stadt Hannover: Vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart, S. 493 (mit einem Foto des Trauerzuges für Großkopf und Heese), online
Weblinks
Quellen
- ↑ Klaus Mlynek: Heese, Wilhelm. In: Hannoversches Biographisches Lexikon, S. 158: online
- ↑ Klaus Mlynek: Reichsbanner..., s. Abschnitt Literatur
- ↑ siehe Gedenktafel aus der Bertramstraße
- ↑ Im Gegensatz dazu wurde in der zeitgenössischen Presse berichtet, dass Großkopf erst später im Krankenhaus an den Folgen eines erlittenen Bauschusses gestorben sei, vgl. u. a. Wochenblatt für Zschopau und Umgegend vom 24. Februar 1933, S. 5.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Großkopf, Wilhelm |
ALTERNATIVNAMEN | Großkopf, Willi |
KURZBESCHREIBUNG | deutsches Opfer des Nationalsozialismus, Mitglied des Sozialistischen Arbeiter Jugend (SAJ) in Hannover |
GEBURTSDATUM | 13. Januar 1910 |
GEBURTSORT | Hannover |
STERBEDATUM | 22. Februar 1933 |
STERBEORT | Hannover |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Wilhelm Großkopf (NS-Opfer) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |