Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Willy Prager

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Willy Prager, 1906

Willy Prager, auch Willi Prager, (geb. 23. Mai 1877 in Kattowitz, Oberschlesien; gest. 4. März 1956 in Berlin-Halensee) war ein deutscher Schauspieler, Regisseur, Kabarettist, Librettist und Drehbuchautor.

Leben

Der gebürtige Oberschlesier begann seine Laufbahn 1898 am Berliner Varieté ‘Quargs’. Es folgten ab 1909 Verpflichtungen an hauptstädtische Kabaretts wie Rudolf Nelsons ‘Chat Noir’ und das ‘Linden-Cabaret’. Noch vor dem Ersten Weltkrieg konnte man Prager auch an regulären Sprechbühnen der Hauptstadt (z. B. am Hebbeltheater und an Max Reinhardts Deutschem Theater, dort auch als Regisseur tätig) sehen. Unter Reinhardts Regie spielte er allein 1912 so verschiedenartige Rollen wie den Kahlbauch in Frank Wedekinds Frühlings Erwachen, den Polonius in Hamlet, den Schatzmeister im Faust und den Antonio in Viel Lärm um nichts. Im selben Jahr inszenierte Wedekind mit Prager in der Rolle des Krenzl eine Aufführung seines eigenen Werkes Der Marquis von Keith. Seit 1925 wirkte Willy Prager am Kabarett Schall und Rauch, machte sich einen Namen als Komiker und Coupletsänger und verfasste nebenbei mehrere Operettenlibretti (zum Beispiel zu Ralph Benatzkys Liebe im Schnee sowie Die kleine Sünderin, Die Prinzessin vom Nil und der Revue An alle).

Seit seinem Debüt unter Reinhardts Regie (als Triton, einer der Götter, in Die Insel der Seligen) trat Prager auch sporadisch vor die Kamera. Zu Beginn des Tonfilms beteiligte er sich an mehreren Lustspiel-Drehbüchern. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933 wurde Prager bald mit Auftrittsverbot belegt, das erst 1945 endete. Diese Jahre verbrachte Prager überwiegend im Untergrund. Danach kehrte er ans Theater (zum Beispiel Berlins Die Tribüne) und mit Filmrollen vor die Kamera zurück.

Filmografie (Auswahl)

Literatur

Weblinks

Fußnoten


Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Willy Prager aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.