Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Wirtschaftsausschuss (Deutscher Bundestag)
Der Wirtschaftsausschuss ist seit seiner Einrichtung im Jahr 2021 während der 20. Legislaturperiode ein ständiger Bundestagsausschuss.
Aufgaben
Der Ausschuss ist federführend oder beratend an allen Gesetzentwürfen, Anträgen, Berichten sowie EU-Vorlagen beteiligt, die Wirtschaftspolitik und Energiepolitik tangieren.
Ein Unterausschuss Regionale Wirtschaftspolitik und ERP-Wirtschaftspläne befasst sich speziell mit dem jährlichen Rahmenplan für die Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur und dem ERP-Sondervermögen; er analysiert die Ergebnisse der Förderung.[1]
Vorgängerausschüsse
Die Namensgebung des Ausschusses vor 2013 spiegelt wider, wie sich seine Inhalte und Kompetenzen im Laufe der Jahre gewandelt haben:
- seit 2021: Wirtschaftsausschuss
- 2013–2021: Ausschuss für Wirtschaft und Energie
- 2005–2013: Ausschuss für Wirtschaft und Technologie
- 2002–2005: Ausschuss für Wirtschaft und Arbeit
- 1998–2002: Ausschuss für Wirtschaft und Technologie
- 1969–1998: Ausschuss für Wirtschaft
- 1965–1969: Ausschuss für Wirtschaft und Mittelstandfragen
- 1957–1965: Wirtschaftsausschuss
- 1949–1957: Ausschuss für Wirtschaftspolitik
Mitglieder
19. Deutscher Bundestag
Der Ausschuss hat 49 Mitglieder (16 Mitglieder der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, 10 Mitglieder der SPD-Fraktion, 6 Mitglieder der AfD-Fraktion, jeweils 5 Mitglieder der FDP-Fraktion, der Linksfraktion und der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen, 1 seit März 2021 parteiloser Abgeordneter). Ausschussvorsitzender ist Klaus Ernst, sein Stellvertreter Matthias Heider.
- * Obleute
- ** Sprecher
18. Deutscher Bundestag
Die Ausschuss hatte 46 Mitglieder (22 der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, 14 der SPD-Fraktion, 5 der Linksfraktion und 5 der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen).
- * Obleute
- ** Sprecher
Ausschussvorsitzende
- 2014–2017: Peter Ramsauer (CSU)
- 2017–2021: Klaus Ernst (Die Linke)
Siehe auch
Weblinks
- Webseite des Ausschusses für Wirtschaft und Energie
- Website des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie
Einzelnachweise
- ↑ Unterausschuss Regionale Wirtschaftspolitik und ERP-Wirtschaftspläne. In: bundestag.de. Deutscher Bundestag, abgerufen am 26. September 2019.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Wirtschaftsausschuss (Deutscher Bundestag) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |