Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Woldemar Bargiel
Woldemar Bargiel (* 3. Oktober 1828 in Berlin; † 23. Februar 1897 in Berlin) war ein deutscher Komponist und Musikpädagoge.
Leben
Woldemar Bargiel war Sohn des Lehrers für Gesang und Klavier, Adolph Bargiel (1783–1841) und dessen Frau Mariane, geb. Tromlitz, (1797–1872). Die Mutter war Pianistin und Sängerin. Ihr Großvater war der Flötenvirtuose Johann Georg Tromlitz. Adolph Bargiel war Mariane Tromlitz’ zweiter Ehemann. Aus ihrer ersten Ehe mit Friedrich Wieck entstammte Clara Schumann.
Woldemar Bargiel bekam zunächst Musikunterricht in der Familie, danach bei dem Musiktheoretiker Siegfried Dehn. Bis zu seinem Stimmbruch sang er im Königlichen Domchor unter Eduard Grell und Felix Mendelssohn Bartholdy. Danach studierte er bis 1849 am Leipziger Konservatorium bei Moritz Hauptmann, Ferdinand David, Ignaz Moscheles, Julius Rietz und Niels Wilhelm Gade.
Im Jahre 1850 kehrte Bargiel nach Berlin zurück, um sich hier als Privatlehrer zu betätigen. Hier wurde er zunächst Mitglied der Sing-Akademie zu Berlin und seit 1859 am Konservatorium in Köln. 1864 wurde er Leiter der Musikschule der Maatschappij tot bevordering der Toonkunst in Rotterdam. Dort lernte er Hermine Tours kennen, die er später heiratete.
Auf Drängen von Joseph Joachim, dem Gründer der Königlich Akademischen Hochschule für ausübende Tonkunst, kehrte Bargiel 1874 nach Berlin zurück, um dort als Professor für Komposition zu unterrichten.
Bargiel blieb bis zu seinem Tod am 23. Februar 1897 an der Berliner Musikhochschule und war einer der angesehensten Kompositionslehrer seiner Zeit. Zu seinen Schülern zählten Waldemar von Baußnern, Leo Blech, Franz Bölsche, Paul Juon, Charles Martin Loeffler, Peter Raabe, Ernst Rudorff, Camillo Schumann und Carl Thiel.
Bargiels sterbliche Überreste wurden auf dem Friedhof II der Dreifaltigkeitsgemeinde an der Bergmannstraße 39–41 in Berlin-Kreuzberg beigesetzt. Sein Grabstein mit einem Porträtrelief von der Hand Ernst Herters ist erhalten.
Tonsprache
Obwohl mit Robert Schumann verschwägert und von diesem gefördert, steht Bargiels eher klassizistisch ausgerichteter Kompositionsstil der Musik Felix Mendelssohn Bartholdys näher. Auch finden sich in seinen Werken deutliche Spuren der Rezeption Ludwig van Beethovens. Bargiel war ein konservativer Komponist, der nicht nach neuen Wegen in der Behandlung der Harmonik suchte und auch die überkommenen Formen nicht zu sprengen trachtete. Innerhalb dieser selbstgesetzten Grenzen bewegte er sich aber mit großer Sicherheit. Seine Kompositionen zeugen von geschickter Formgebung. Ähnlich wie Beethoven legte Bargiel mehr Wert auf die Verarbeitung des thematischen Materials, als auf die Melodien selbst. Insgesamt kann Bargiel als einer der bedeutendsten akademischen Komponisten der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts betrachtet werden. Seine Werke wurden zu seinen Lebzeiten von zahlreichen Musikerkollegen (darunter Johannes Brahms und Felix Draeseke) hoch geschätzt.
Nachlass
Im September 2007 wurde der umfangreiche Nachlass von Woldemar Bargiel durch die Staatsbibliothek zu Berlin erworben, der sich bis dahin in Privatbesitz befand. Der Nachlass enthält zirka 1500 Briefe, Zeugnisse, Urkunden, Reisetagebücher, Fotografien, Programmzettel, Kritiken aus Zeitungen, kompositorisches Material und vieles andere.
Werke (Auswahl)
Orchesterwerke
- Suite C-Dur op. 7
- Konzertouvertüre Prometheus op. 16
- Ouvertüre zu einem Trauerspiel op. 18
- Konzertouvertüre Medea op. 22
- Sinfonie C-Dur op. 30
- Adagio für Violoncello und Orchester op. 38
Kammermusik
- Klaviertrio Nr. 1 F-Dur op. 6
- Violinsonate f-Moll op. 10
- Streichoktett c-Moll op. 15a
- Streichquartett Nr. 3 a-Moll op. 15b
- Suite für Violine und Klavier D-Dur op. 17
- Klaviertrio Nr. 2 Es-Dur op. 20
- Klaviertrio Nr. 3 B-Dur op. 37
- Streichquartett Nr. 4 d-Moll op. 47
- Streichquartette Nr. 1 und 2 (ungedruckt)
Klaviermusik
- Fantasie Nr. 1 h-Moll op. 5
- Fantasie Nr. 2 D-Dur op. 12
- Fantasie Nr. 3 c-Moll op. 19
- Suite Nr. 1 op. 21
- Sonate zu vier Händen op. 23
- Suite Nr. 2 g-Moll op. 31
- Sonate C-Dur op. 34
- mehrere kleinere Stücke
Chorwerke
- Psalm 13 für Chor und Orchester op. 25
- Psalm 23 für Frauenchor und Orchester op. 26
- Psalm 96 für Chor op. 33
- 3 Frühlingslieder für Chor op. 35
- 3 Frühlingslieder für Chor und Klavier op. 39
- Psalm 61 für Bariton, Chor und Orchester op. 43
Literatur
- Robert Eitner: Bargiel, Woldemar. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 46, Duncker & Humblot, Leipzig 1902, S. 215 f.
- Adam Adrio: Bargiel, Woldemar. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 1, Duncker & Humblot, Berlin 1953, S. 589 (Onlinefassung).
- Dean Caceres: Das Echte und Innerliche in der Kunst: Der Komponist, Dirigent und Pädagoge Woldemar Bargiel (1828–1897). V&R Unipress, 2009, ISBN 978-3-89971-719-8.
- Eberhard Möller (Hg.), Briefwechsel Robert und Clara Schumanns mit der Familie Wieck, Köln: Dohr 2011 (= Schumann-Briefedition, Serie I, Band 2), ISBN 978-3-86846-046-9.
Weblinks
- Literatur von und über Woldemar Bargiel im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Lebenslauf von Woldemar Bargiel auf Klassika
- Vorwort einer Partiturausgabe der Sinfonie op. 30
- Noten, Partituren und Auszüge zu Kompositionen von Woldemar Bargiel im International Music Score Library Project
Vorsteheramt Bargiel: Woldemar Bargiel (1882–1897) | Heinrich von Herzogenberg (1897–1900) | Engelbert Humperdinck (1900–1920) | Hans Pfitzner (1920–1929) | Heinrich Kaminski (1930–1932) | Franz Schreker (1932–1933) | Max Trapp (1934–1945)
Vorsteheramt Grell: Eduard Grell (1882–1886)
Vorsteheramt Kiel: Friedrich Kiel (1882–1885) | Heinrich von Herzogenberg (1886–1891) | Max Bruch (1892–1913) | Georg Schumann (1913–1945)
Vorsteheramt Taubert: Wilhelm Taubert (1882–1891) | Martin Blumner (1891–1901) | Friedrich Gernsheim (1901–1916) | Richard Strauss (1917–1920) | Ferruccio Busoni (1921–1924) | Arnold Schönberg (1925–1933) | Gerhard von Keußler (1936–1945)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bargiel, Woldemar |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Komponist |
GEBURTSDATUM | 3. Oktober 1828 |
GEBURTSORT | Berlin |
STERBEDATUM | 23. Februar 1897 |
STERBEORT | Berlin |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Woldemar Bargiel aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |