Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Engelbert Humperdinck
Engelbert Humperdinck (geb. 1. September 1854 in Siegburg; gest. 27. September 1921 in Neustrelitz) war ein deutscher Komponist der Spätromantik.
Biografie
Humperdinck wurde als Sohn eines Gymnasiallehrers und einer Kantorentochter in Siegburg geboren. Nach seinem Abitur am Paderborner Gymnasium Theodorianum studierte er ab 1872 Musik am Konservatorium der Stadt Köln. Für kurze Zeit arbeitete er als Kapellmeister am Kölner Stadttheater. Er überwarf sich aber mit der Leitung des Theaters und ging nach München, wo er ab 1877 als Kompositionsschüler von Josef Rheinberger und Franz Lachner an der königlichen Musikschule studierte.[1]
Humperdinck war als Student sehr erfolgreich. 1876 gewann er den Mozart-Preis der Stadt Frankfurt am Main, 1879 war er der erste Preisträger des Mendelssohn-Preises in Berlin, der ihm ein Stipendiat nach Italien brachte, wo er Richard Wagner traf. In Berlin wurde ihm 1881 auch der Meyerbeerpreis verliehen. Von 1880 an hatte er einen 1 1/2 jährigen Aufenthalt in der Villa Wahnfried als Assistent von Richard Wagner bei der Uraufführung des Parsifal (1882) in Bayreuth. Nach Wagners Tod wirkte er noch bis 1884 als musikalischer Assistent bei den Bayreuther Festspielen mit. Er unterrichtete auch Wagners Sohn Siegfried in Kompositionslehre. 1883 erhielt er einen Kompositionsvertrag und ein Engagement als zweiter Kapellmeister am Kölner Opernhaus, 1884 bot ihm Franz Wüllner erneut eine Lehrerstelle im Kölner Konservatorium an,1885 wurde er musikalischer Gesellschafter der Familie Krupp in der Villa Hügel bei Essen. In dieser Zeit führte Humperdinck im Festsaal Gürzenich sein Chorwerk der Heine-Ballade Die Wallfahrt nach Kevlaar auf und hatte Ende 1885 einen kurzfristigen Lehrauftrag für Komposition und Theorie am Konservatoriums in Barcelona. 1887/1888 war er Konzertkritiker der Bonner Zeitung und Lektor des Musikverlaghauses B. Schott’s Söhne in Mainz. 1890 übersiedelte er nach Frankfurt und wurde Dozent an der dortigen Musikhochschule, dem Hoch’sche Konservatorium in Frankfurt am Main (bis 1897) und war Opernreferent der Frankfurter Zeitung. Zu seinem Freundeskreis zählte Hugo Wolf. 1897 zog er nach Boppard und 1901 nach Berlin. Das neue Jahrhundert brachte ihm die ehrenvolle Berufung als Professor an die damalige Musikhochschule in Berlin, dem Berliner Stern’schen Konservatoriums . Er leitete zudem von 1900 bis 1920 die Meisterklasse für Komposition an der Akademie der Künste und komponierte Bühnenmusik für Max Reinhard am Deutschen Theater Berlin. In Erscheinung trat er auch als Bearbeiter von Volksliedern für das sogenannte‚ Kaiserliederbuch‘, zunächst für das 1906 veröffentlichte Volksliederbuch für Männerchor. 1909 war er Herausgeber von Sang und Klang fürs Kinderherz, eine Sammlung der schönsten Kinderlieder, illustriert von Paul Hey.
Die Berliner Universität ernannte ihn um Ehrendoktor und die Accademia di Santa Cecilia in Rom zum Ehrenmitglied (1914).
Humperdinck war im September 1921 nach Neustrelitz gereist, um im dortigen Theater die Proben und die Premiere des Freischütz zu erleben, die sein Sohn Wolfram dort inszenierte. Hier starb er überraschend an den Folgen eines Schlaganfalls. Das Grab Engelbert Humperdincks befindet sich in einer gemeinsamen Grablege mit seiner Ehefrau Hedwig Humperdinck (geborene Taxer) im Block Erlöser, Feld 5, Erbbegräbnis 10, als Ehrengrab auf dem Südwestkirchhof Stahnsdorf bei Berlin.
Seine am 23. Dezember 1893 erstmals in Weimar aufgeführte Oper Hänsel und Gretel wurde zum Welterfolg und brachte ihm Ruhm und finanzielle Unabhängigkeit. Die Uraufführung fand unter der Leitung von Richard Strauss statt. Einige der darin enthaltenen Melodien (Brüderchen, komm tanz mit mir) wurden mit der Oper zu wahren Volksliedern; in anderen Fällen (Ein Männlein steht im Walde, Suse liebe Suse, was raschelt im Stroh) griff Humperdinck kunstvoll bestehende Weisen auf. Auch sein übriges Werk zeichnet sich durch eine vom Volkslied inspirierte Melodie aus. Humperdinck schuf sechs Opern, sein Gesamtwerk umfasst 170 Kompositionen, die im Engelbert-Humperdinck-Werkverzeichnis (EHWV), herausgegeben von seiner Enkelin Eva Humperdinck, dokumentiert sind.
Am 9. September 2004 ehrte ihn die Deutsche Post AG anlässlich seines 150. Geburtstages mit einer eigenen Briefmarke zu 45 Eurocent (Michel Nr. 2420). Humperdincks Geburtsstadt Siegburg veranstaltete zum Jubiläum eine Festwoche mit Vorträgen und Konzerten sowie der Publikation einer wissenschaftlichen Festschrift über Humperdincks Oper Königskinder.
Im September 2007 wurde eine etwa lebensgroße Plastikengruppe Engelbert Humperdinck mit Hänsel und Gretel geschaffen von der Bildhauerin Jutta Reiss auf dem Bürgermeister-Syree-Platz in Boppard aufgestellt. Initiiert hat dies die in Boppard ansässige Humperdinck Gesellschaft.
Werke
Bühnenwerke
- Harzipere (1868; EHWV 3). Musikdrama. Libretto: ?
- Perla (1868; EHWV 4). Singspiel. Libretto: ?
- Claudine von Villa Bella (1868–1872; EHWV 5). Oper. Libretto: Johann Wolfgang von Goethe
- Fedelma (1883; EHWV 80). Opernfragment. Libretto: Ernst von Wolzogen
- Schneewittchen (1888; EHWV 9). Liederspiel. Libretto: Adelheid Wette (1858–1916)
- Hänsel und Gretel. Libretto: Adelheid und Hermann Wette
- Liederspiel (1890; EHWV 93.1)
- Singspiel (EHWV 93.2)
- Märchenoper in 3 Bildern (1893; EHWV 93.3). UA 23. Dezember 1893 Weimar (Hoftheater; Dirigent: Richard Strauss)
- Die sieben Geislein (1895; EHWV 100). Singspiel in einem Akt. Libretto: Adelheid Wette UA 19. Dezember 1895 Berlin
- Königskinder. Libretto: Elsa Bernstein (unter den Pseudonym Ernst Rosmer)
- Melodram in 3 Akten (1895-97; EHWV 106.1). UA 23. Januar 1897 München
- Märchenoper in 3 Akten (1908-1910; EHWV 106.2). UA 28. Dezember 1910 New York (Metropolitan Opera)
- Dornröschen (1902; EHWV 121). Märchenoper in 3 Akten. Libretto: Elisabeth Ebeling (1828-1905) und Bertha Filhés (1819-nach 1887). UA 12. November 1902 Frankfurt am Main (Opernhaus; Dirigent: Ludwig Rottenberg)
- Die Heirat wider Willen (1902–05; EHWV 130). Komische Oper in 3 Akten. Libretto: Hedwig Humperdinck (nach Alexandre Dumas). UA 14. April 1905 Berlin (Hofoper)
- Bübchens Weihnachtstraum (1906; EHWV 136). Melodramatisches Krippenspiel. Libretto: Gustav Falke. UA 30. Dezember 1906 Berlin (Zirkus Busch)
- Die Marketenderin (1913; EHWV 155). Singspiel in 2 Aufzügen. Libretto: Robert Misch (1860-1929). UA 10. Mai 1914 Köln
- Gaudeamus (1915–19; EHWV 162). Spieloper. Libretto: Robert Misch. UA 18. März 1919 Darmstadt
Schauspielmusik
- zu Die Frösche von Aristophanes (1879-1881; EHWV 61; Fragment)
- zu Der Richter von Zalamea von Pedro Calderón de la Barca (EHWV 82). UA 19. November 1883 Köln
- zu Der Kaufmann von Venedig von William Shakespeare (1905; EHWV 133). UA 9. November 1905 Berlin
- zu Das Wintermärchen von William Shakespeare (1906/06; EHWV 135). UA 15. September 1906 Berlin
- zu Der Sturm von William Shakespeare (1906; EHWV 138). UA 26. Oktober 1906 Berlin
- zu Was ihr wollt von William Shakespeare (1907; EHWV 140). UA 17. Oktober 1907 Berlin
- zu Lysistrata von Aristophanes (1908; EHWV 141). UA 17. Februar 1908 Berlin
- zu Der Blaue Vogel von Maurice Maeterlinck (1910; EHWV 150). UA 23. Dezember 1912 Berlin
- zu Das Wunder (The Miracle; 1911; EHWV 151). Mysterienpantomime in 2 Akten von Karl Gustav Vollmoeller und Max Reinhardt (nach Caesarius von Heisterbach und Maurice Maeterlinck). UA 23. Dezember 1911 London
- zu Christnacht 1914 (später Weihnachten im Schützengraben; EHWV 157). Volksstück (Einakter) von Ludwig Thoma
Orchesterwerke
- Concert-Ouverture in D
- Ouvertüre Es-Dur (Fragment)
- Sommerabend auf dem Dorfe. Suite (Fragment)
- Tonbilder zu Schillers „Lied von der Glocke“
- Die Glocke von Siegburg
- Humoreske E-Dur
- Maurische Rhapsodie
- Shakespeare-Suiten Nr. 1 und Nr. 2
Kammermusikwerke
- Streichquartett d-Moll
- Menuett Es-dur für Streichquartett
- Streichquartett e-Moll (Fragment)
- Sonate A-Dur für Violine und Klavier
- Streichquartettsatz c-Moll
- Streichquartettsatz C-Dur (Fragment)
- Klavierquintett G-Dur
- Klaviertrio G-Dur (Fragment)
- Notturno G-Dur für Violine und Klavier
- Salonstück a-Moll für Violoncello und Klavier (Skizze)
- Albumblatt für Violine und Klavier
- Streichquartett C-Dur
- Sonatine für vier Violinen (Fragment)
Vokalkompositionen
- Die Wallfahrt nach Kevlaar (1878–1887). Chorballade. Text: Heinrich Heine
- Das Glück von Edenhall (1879–1883). Chorballade. Text: Ludwig Uhland
- Die Fischerin. Chorballade (Fragment). Text: Johann Wolfgang von Goethe
- zahlreiche Lieder mit Klavierbegleitung
Schüler von Engelbert Humperdinck
- Wilhelm Aletter (1867–1934), Komponist, Pianist
- Siegfried Wagner (1869–1930), Komponist, Dirigent, Regisseur
- Rainer Simons (1869–1934), Sänger, Regisseur
- Leo Blech (1871–1958), Komponist, Dirigent
- Oskar Fried (1871–1941), Komponist, Dirigent
- Fritz Zech (1875–?) (1900–1905)
- Walter Niemann (1876–1953), Komponist, Musikschriftsteller
- Hans Jelmoli (1877–1936), Komponist, Pianist
- Cyril Scott (1879–1970), Komponist, Pianist
- Carl Schuricht (1880–1967), Komponist, Dirigent; (1901–1903?)
- Robert Stolz (1880–1975), Komponist, Dirigent
- Clemens Schmalstich (1880–1960), Komponist, Dirigent
- Heinz Schwier (1881–1956), Komponist, Dirigent
- Emil Kühnel (1881–1971), Komponist, Dirigent
- Jan van Gilse (1881–1944), Komponist, Dirigent
- Charles Tomlinson Griffes (1884–1920), Komponist (19??–1907)
- Friedrich Frischenschlager (1885–1970)
- Oskar Hagen (1888–1957), Kunst- und Musikhistoriker
- Andrés Isasi (1890–1940), Komponist
- Manfred Gurlitt (1890–1972), Komponist, Dirigent
- Karl Alwin (1891–1945), Dirigent
- Friedrich Hollaender (1896–1976), Komponist, Pianist
- Leo Spies (1899–1965), Komponist, Dirigent
- Kurt Weill (1900–1950), Komponist
- Richard Bulling (Lebensdaten nicht ermittelt)
- Gustav Bumcke[2](1876–1963), Berliner Komponist, Saxophonist
- Adolf Klages (18??–1946), Komponist, Klavierpädagoge
- Siegfried Kuhn (1893-1915), Komponist
Literatur
- Horst Heussner: Humperdinck, Engelbert. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 10, Duncker & Humblot, Berlin 1974, S. 58 f. (Onlinefassung).
- Eva Humperdinck: Der Unbekannte Engelbert Humperdinck. Seine Werke. Engelbert Humperdinck Werkverzeichnis (EHWV). Görres, Koblenz 1994, ISBN 3-920388-38-0.
- Hans-Josef Irmen: Engelbert Humperdinck als Kompositionsschüler Josef Rheinbergers. 2 Bände. Volk, Köln 1974.
- Hans-Josef Irmen: Die Odyssee des Engelbert Humperdinck. Salvator, Kall-Steinfeld 1975 (ohne ISBN).
- Hans-Josef Irmen (Hrsg.): Engelbert Humperdinck Briefe und Tagebücher. 3 Bände.. Arno Volk, Köln 1975 - 1983.
- Hans-Josef Irmen: Engelbert Humperdinck (1854-1921). In: Rheinische Lebensbilder, Band 7. Hrsg. von Bernhard Poll im Auftrag der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde. Rheinland Verlag, Köln 1977.
- Hans-Josef Irmen: Hänsel und Gretel. Studien und Dokumente zu Engelbert Humperdincks Märchenoper. Schott, Mainz 1990.
- Hans-Josef Irmen: Thematisch-systematisches Verzeichnis der musikalischen Werke Engelbert Humperdincks. Prisca, Zülpich 2005.
- Matthias Kauffmann: Konservativismus und Innovation. Engelbert Humperdinck und sein Schlüsselwerk "Königskinder". M.A.-Arbeit, München 2010.
- Bernd Distelkamp: „Eine innige Verschmelzung von Wort und Musik …“ Untersuchungen zur Entstehungsgeschichte der Märchenoper „Königskinder“ von Elsa Bernstein und Engelbert Humperdinck. Rheinlandia, Siegburg 2003, ISBN 3-935005-81-4.
- Annette Gerstner (heute: Annette Kessler): Die Klavierlieder Engelbert Humperdincks. Beiträge zur Rheinischen Musikgeschichte, hrsg. von der Arbeitsgemeinschaft für rheinische Musikgeschichte, Heft 135. Merseburger, 1984 (Diss. Uni Köln 1983).
Noten
Weblinks
- Werke von und über Engelbert Humperdinck im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Werke von Engelbert Humperdinck beim Mutopia-Projekt
- Noten, Partituren und Auszüge zu Kompositionen von Engelbert Humperdinck im International Music Score Library Project
- über Humperdinck auf onlinekunst.de
- kurze biographische Informationen
- ausführliche englischsprachige Seite
- Humperdinck-Haus in Siegburg
Einzelnachweise
- ↑ Hans Josef Irmen: Engelbert Humperdinck als Kompositionsschüler Josef Rheinbergers. Vaduz 1974,
- ↑ Vita von Gustav Bumcke
Vorsteheramt Bargiel: Woldemar Bargiel (1882–1897) | Heinrich von Herzogenberg (1897–1900) | Engelbert Humperdinck (1900–1920) | Hans Pfitzner (1920–1929) | Heinrich Kaminski (1930–1932) | Franz Schreker (1932–1933) | Max Trapp (1934–1945)
Vorsteheramt Grell: Eduard Grell (1882–1886)
Vorsteheramt Kiel: Friedrich Kiel (1882–1885) | Heinrich von Herzogenberg (1886–1891) | Max Bruch (1892–1913) | Georg Schumann (1913–1945)
Vorsteheramt Taubert: Wilhelm Taubert (1882–1891) | Martin Blumner (1891–1901) | Friedrich Gernsheim (1901–1916) | Richard Strauss (1917–1920) | Ferruccio Busoni (1921–1924) | Arnold Schönberg (1925–1933) | Gerhard von Keußler (1936–1945)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Humperdinck, Engelbert |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Komponist der Spätromantik |
GEBURTSDATUM | 1. September 1854 |
GEBURTSORT | Siegburg |
STERBEDATUM | 27. September 1921 |
STERBEORT | Neustrelitz |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Engelbert Humperdinck aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |