Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Wolfgang Wildgen
Wolfgang Wildgen (* 1. Januar 1944 in Fürth; † 4. Dezember 2024 in Bremen[1]) war ein deutscher Sprachwissenschaftler und Hochschullehrer.
Biografie
Wildgen wuchs in Niederbayern und Luxemburg auf. 1961 kehrte die Familie nach Deutschland zurück und Wildgen machte 1964 das Abitur in Regensburg. Er studierte nach dem Wehrdienst Germanistik, Romanistik und Allgemeine Sprachwissenschaft an der Universität München, der Universität Köln, der Universität Bonn, in Besançon und der Universität Regensburg. 1971 machte er das 1. Staatsexamen für das Höhere Lehramt in Deutsch und Französisch, 1976 promovierte er an der Universität Regensburg in den Fächern Allgemeine Sprachwissenschaft und Deutsche Sprachwissenschaft.
1975/76 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter (DFG) an der Universität Heidelberg, von 1977 bis 1979 DFG-Habilitand und 1979 bis 1981 wissenschaftlicher Mitarbeiter (DFG) an der Universität Regensburg, wo er sich 1981 in Allgemeiner Sprachwissenschaft habilitierte. Im selben Jahr erhielt er einen Ruf auf eine Professur für Linguistik mit dem Schwerpunkt Linguistik des Deutschen an der Universität Bremen, wo er bis zu seiner Emeritierung 2009 lehrte und forschte.
Forschung
In seiner Forschung beschäftigte sich Wildgen mit Semiotik, Soziolinguistik und Sprachkontaktforschung, kognitiver Linguistik, der Geschichte der Sprachwissenschaft und in den letzten Jahren vor allem auch dem Ursprung von Sprache und Kunst in der Evolution der Menschheit.
Werke (Auswahl)
- Differentielle Linguistik. Entwurf eines Modells zur Beschreibung und Messung semantischer und pragmatischer Variation. Niemeyer, Tübingen 1977.
- Kommunikativer Stil und Sozialisation. Eine empirische Untersuchung. Niemeyer, Tübingen 1977.
- Verständigungsdynamik: Bausteine für ein dynamisches Sprachmodell. Habilitationsschrift, Universität Regensburg, 1979. http://elib.suub.uni-bremen.de/ip/docs/00010402.pdf
- Catastrophe Theoretic Semantics. An Elaboration and Application of René Thom's Theory. Benjamins, Amsterdam 1982.
- Archetypensemantik. Grundlagen für eine dynamische Semantik auf der Basis der Katastrophentheorie. Narr, Tübingen 1985.
- Process, Image, and Meaning. A Realistic Model of the Meanings of Sentences and Narrative Texts. Benjamins, Amsterdam 1994.
- Das kosmische Gedächtnis. Kosmologie, Semiotik und Gedächtnistheorie im Werke von Giordano Bruno (1548–1600). Lang, Frankfurt 1998.
- De la grammaire au discours. Une approche morphodynamique. Lang, Bern 1999.
- The Evolution of Human Language. Scenarios, Principles, and Cultural Dynamics. Reihe: Advances in Consciousness Research. Benjamins, Amsterdam 2004.
- Kognitive Grammatik. Klassische Paradigmen und neue Perspektiven. Walter de Gruyter, Berlin 2008.
- Die Sprachwissenschaft des 20. Jahrhunderts. Versuch einer Bilanz. Walter de Gruyter, Berlin 2010.
- Giordano Bruno. Neun Studien und Dialoge zu einem extremen Denker. LIT-Verlag, Münster 2011.
- Visuelle Semiotik. Die Entfaltung des Sichtbaren. Vom Höhlenbild bis zur modernen Stadt. transcript, Bielefeld 2013.
Weblinks
- Offizielle Seite der Universität Bremen
- Literatur von und über Wolfgang Wildgen im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Einzelnachweise
- ↑ Traueranzeige in der Süddeutschen Zeitung vom 7. Dezember 2024, abgerufen am 7. Dezember 2024
Personendaten | |
---|---|
NAME | Wildgen, Wolfgang |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Sprachwissenschaftler |
GEBURTSDATUM | 1. Januar 1944 |
GEBURTSORT | Fürth |
STERBEDATUM | 4. Dezember 2024 |
STERBEORT | Bremen |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Wolfgang Wildgen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |