Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Wolfsfang
Als Wolfsfang werden Anlagen zum Fangen von Wölfen bezeichnet.
Wolfsfänge waren steile, zumeist mit Holzpfählen verstärkte oder auch gemauerte runde Gruben. Sie waren etwa 3 bis 5 Meter tief und hatten einen Durchmesser von 1,5 bis 3,5 Meter. In der Mitte der Grube befand sich ein Pfahl, mit einem daran befestigten runden Holzpodest oder einem Rad. Auf diesem Podest wurde ein Lamm, eine Ziege oder auch Geflügel als Köder angebunden. Der Rest der Grube wurde entweder mit Reisig und Ästen oder mit klappbaren Deckeln abgedeckt bzw. getarnt. In flacheren Gruben wurden zusätzlich angespitzte Pfähle oder Fangeisen aufgestellt. Versuchte der Wolf, zum Köder zu springen, fiel er in die so präparierte Fanggrube.[1]
Wolfsfänge wurden in Deutschland noch bis ins 18. Jahrhundert benutzt.[1][2]
Siehe auch
- Wolfsgarten (Erzgebirge), ein umzäuntes Gebiet für die Wolfsjagd.
- Wolfsgrube
- Wolfsangel
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Infos des Nationalparkamts des Müritz-Nationalparks am Zwenzower Wolfsfang
- ↑ Hauptstaatsarchiv Dresden, Copial in Berg- und Hütten-Sachen 1658/1659, Bl. 63
Weblinks
- gemauerter Wolfsfang im Aulenbacher Forst mit Bildern
- Wolfsfang Muerlenbach (Memento vom 19. Januar 2016 im Internet Archive)
- Wolfsfang Zwenzow beim Freundeskreis freilebender Wölfe e.V. (mit weiteren Bildern)
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Wolfsfang aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |