Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Workuta
Stadt
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Liste der Städte in Russland |
Workuta (russisch Воркута́; Vorlage:KvS, wiss. Transliteration Vörkuta) ist eine Stadt nördlich des Polarkreises im europäischen Teil von Russland. Sie hat Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl RU-KO Einwohner (Stand Vorlage:FormatDate: Ungültiger Wert ("0-0-0") für das Datum! ).[1]
Geographie
Die Stadt liegt in der Republik Komi am Nordende des Ural-Gebirges am gleichnamigen Fluss Workuta. Nordöstlich von Workuta erstreckt sich das Pai-Choi-Gebirge, die nordwestliche Fortsetzung des Ural-Gebirges.
Geschichte
Das Arbeitslager Workuta für politische Gefangene bestand vom 10. Mai 1938 bis mindestens 1960. Gleichzeitig waren bis zu 73.000 Personen[2] inhaftiert, darunter auch Kriegsgefangene und politische Häftlinge aus Deutschland, von denen tausende ums Leben kamen. Die Häftlinge wurden bei der Kohleförderung und im Grubenbau eingesetzt.
Die Stadt wurde 1941 an die Petschora-Eisenbahn angeschlossen; diese Verbindung war von Gefangenen des Lagers errichtet worden. Am 26. November 1943 erhielt Workuta die Stadtrechte verliehen. Sie spielte eine bedeutende Rolle als Zentrum für Arbeitslager im Gulag. Im Sommer 1953, kurz nach Stalins Tod, kam es unter den Lagerinsassen zum Aufstand von Workuta, der nach kurzzeitigen Erfolgen blutig niedergeschlagen wurde. Durch die Ereignisse sah sich die sowjetische Führung jedoch genötigt, zunächst den Kriminellen, später auch Teilen der politischen Häftlinge Amnestie zu gewähren. Adenauers Verdienst war es, dass nach seinem Besuch 1955 in Moskau auch die letzten deutschen Kriegsgefangenen und die politischen Gefangenen aus der Anfangszeit der DDR in Workuta freigelassen wurden. In der Zeit des Arbeitslagers wurden insgesamt fast zwei Millionen Gefangene nach Workuta deportiert und zur Arbeit gezwungen.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr | Einwohner |
---|---|
1959 | 55.668 |
1970 | 89.742 |
1979 | 100.210 |
1989 | 115.646 |
2002 | 84.917 |
2010 | 70.548 |
Anmerkung: Volkszählungsdaten
Söhne und Töchter der Stadt
- Pawel Kulischnikow (* 1994), Eisschnellläufer
- Sergej Lochthofen (* 1953), deutsch-russischer Journalist, von 1990 bis 2009 Chefredakteur der Thüringer Allgemeinen
- Andrei Nikolischin (* 1973), Eishockeyspieler
- Andrei Nutrichin (* 1973), Skilangläufer
- Andrei Posnow (* 1981), Eishockeyspieler
- Andreï Sokolov (* 1963), französischer Schachmeister russischer Herkunft
- Arkadi Wjattschanin (* 1984), Rückenschwimmer
Traditionelle Feiertage
- Tag des Rentierzüchters
- Frühlingsfest des Nordens
Bilder
Weblinks
- Workuta auf mojgorod.ru (russisch)
Einzelnachweise
- ↑ Referenzfehler: Es ist ein ungültiger
<ref>
-Tag vorhanden: Für die Referenz namenseinwohner_aktuell
wurde kein Text angegeben. - ↑ Workuta-Petschora-ITL im Internetportal GULAG des Memorial Deutschland e. V.
Vorlage:Navigationsleiste Verwaltungsgliederung der Republik KomiVorlage:Navigationsleiste Orte in der Republik Komi
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Workuta aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |