Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Wronki

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wronki
Wappen von Wronki
Wronki (Polen)
Wronki
Wronki
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Großpolen
Landkreis: Szamotuły
Fläche: 5,81 km²
Geographische Lage: 52° 42′ N, 16° 23′ O52.716.383333333333Koordinaten: 52° 42′ 0″ N, 16° 23′ 0″ O
Einwohner:

11.538
(30. Jun. 2014)[1]

Postleitzahl: 64-510
Telefonvorwahl: (+48) 67
Kfz-Kennzeichen: PSZ
Gemeinde
Gemeindeart: Stadt- und Landgemeinde
Gemeindegliederung: 47 Ortschaften
22 Schulzenämter
Fläche: 302,1 km²
Einwohner:

19.087
(30. Jun. 2014) [2]

Bevölkerungsdichte: 63 Einw./km²
Gemeindenummer (GUS): 3024083
Verwaltung (Stand: 2013)
Gemeindevorsteher: Mirosław Wieczór
Adresse: ul. Ratuszowa 5
64-510 Wronki
Webpräsenz: www.wronki.pl

Wronki ['vrɔŋki] (deutsch Wronke, 1943–1945 Warthestadt)[3][4] ist eine Stadt und Sitz der gleichnamigen Stadt- und Landgemeinde in Polen. Der Ort liegt im Powiat Szamotulski der Wojewodschaft Großpolen. Bekannt durch den Industriebetrieb "Amica", der Kühlschränke, Waschmaschinen und Gas- und Elektroherde herstellt. Er ist auch Namensgeber und Sponsor der Fußballmannschaft Amica Wronki, die zeitweise in der ersten polnischen Liga spielte. Im April 2010 hat "Amica" zwei seiner Fabriken an "Samsung" verkauft. "Samsung" ist somit neben "Amica" der große Arbeitgeber in der Stadt. In Wronki befindet sich die größte Strafvollzugsanstalt Polens. Während des Ersten Weltkriegs war dort Rosa Luxemburg einige Monate lang inhaftiert.

Gemeinde

Zur Stadt- und Landgemeinde gehören neben der Stadt Wronki weitere 22 Ortsteile (deutsche Namen bis 1945)[3] mit einem Schulzenamt.

  • Biezdrowo (Biezdrowo, 1943–1945 Feldstädt)[3]
  • Chojno (Chojno, 1943–1945 Karlsfeld)[3]
  • Chojno-Błota
  • Chojno-Młyn
  • Ćmachowo (Cmachowo, 1943–1945 Bakerode)[3]
  • Głuchowo (Gluchowo, 1943–1945 Schulzendorf)[3]
  • Jasionna (Jasionna, 1943–1945 Waldheim)[3]
  • Kłodzisko (Klodzisko, 1943–1945 Schwarzsee)[3]
  • Lubowo (Lubowo, 1943–1945 Dreyn)[3]
  • Marianowo
  • Nowa Wieś (Nowawies, 1943–1945 Neudorf)[3]
  • Obelżanki (Obelzanki, 1943–1945 Obelsanke)[3]
  • Pakawie (Pakawie, 1943–1945 Seeheim)[3]
  • Popowo (Popowo, 1943–1945 Krummwiese)[3]
  • Pożarowo (Pozarowo, 1943–1945 Beerenbusch)[3]
  • Rzecin (Rzecin, 1943–1945 Pfaffenberg)[3]
  • Samołęż
  • Stare Miasto
  • Stróżki
  • Wartosław (Neubrück)[4]
  • Wierzchocin (Wierzchocin, 1943–1945 Flachfelde)[3]
  • Wróblewo (Wroblewo, 1943–1945 Lerchental)[4]

Weitere Ortschaften der Gemeinde sind:

  • Aleksandrowo
  • Borek
  • Chojno-Błota Małe
  • Chojno-Leśniczówka
  • Dąbrowa
  • Dębogóra
  • Głuchowiec
  • Gogolice
  • Huby-Oporowo
  • Józefowo
  • Karolewo
  • Krasnobrzeg
  • Lubowo Drugie
  • Lutyniec
  • Łucjanowo
  • Maszewice
  • Mokrz (Mokrz, 1943–1945 Antonswald)[3]
  • Nadolnik
  • Nowy Kraków
  • Olesin
  • Olin
  • Oporowo-Huby
  • Pierwoszewo
  • Piła
  • Pustelnia
  • Samita
  • Smolnica
  • Szklarnia
  • Szostaki
  • Tomaszewo
  • Warszawa
  • Winnogóra
  • Zdroje

Söhne und Töchter der Stadt

Partnerstädte

Verweise

Weblinks

 Commons: Wronki – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten

  1. Population. Size and Structure by Territorial Division. As of June 30, 2014. Główny Urząd Statystyczny (GUS) (PDF), abgerufen am 28. November 2014.
  2. Population. Size and Structure by Territorial Division. As of June 30, 2014. Główny Urząd Statystyczny (GUS) (PDF), abgerufen am 28. November 2014.
  3. 3,00 3,01 3,02 3,03 3,04 3,05 3,06 3,07 3,08 3,09 3,10 3,11 3,12 3,13 3,14 3,15 3,16 Vgl. Forum Ahnenforschung - deutsche Ortsnamen im Wartheland
  4. 4,0 4,1 4,2 Vgl. Weblink "Anordnung über Ortsnamenänderung im Reichsgau Wartheland" - Landkreis Samter
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Wronki aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.