Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Zürcher Oberland

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Pfäffikersee, Kempten bei Wetzikon und der Bachtel
Blick übers Tösstal (vorne) nach Süden zu den Alpen; links vom Triebwerk liegt Bauma, links unten Oberhofen bei Turbenthal
Bei Turbenthal im Tösstal

Das Zürcher Oberland (schweizerdeutsch Züri-Oberland) bezeichnet das hügelige Hinterland im Südosten des Kantons Zürich und das Tössbergland.

Geografie

Das Zürcher Oberland umfasst die Zürcher Bezirke Uster, Hinwil, Pfäffikon und das Mittlere Tösstal im Bezirk Winterthur. Rund um Greifen- und Pfäffikersee finden sich noch flache und leicht hügelige Gebiete, oft auch von geschützten Moorlandschaften und Drumlins[1] geprägt. Weiter östlich erheben sich dann die Berge des Oberlands mit Bachtel (1115 m ü. M.) in einer ersten Hügelkette und dem Schnebelhorn (1292 m ü. M.) und Hörnli (1133 m ü. M.) in der hinteren Kette auf der Grenze zum Kanton St. Gallen. Von diesen Ausflugspunkten – bei Wanderern und Bikern sehr beliebt – bieten sich weite Rundblicke von den Alpen über den Zürichsee und das Zürcher Unterland bis gegen Bodensee und Säntis.

Zum Oberland zählen die folgenden Gemeinden:

Gemeinde Bezirk Region Einwohner
(31. Dezember 2013)
Bäretswil Hinwil Bachtel 4914
Bauma Pfäffikon Tösstal 4658
Bubikon Hinwil Bachtel 6933
Dürnten Hinwil Bachtel 7181
Egg Uster Pfannenstiel 8296
Fällanden Uster Greifensee 8147
Fehraltorf Pfäffikon Kempt-Tal 6283
Fischenthal Hinwil Tösstal 2326
Gossau Hinwil Oberes Glatttal 9714
Greifensee Uster Greifensee 5308
Grüningen Hinwil Oberes Glatttal 3283
Hinwil Hinwil Bachtel 10751
Hittnau Pfäffikon Pfäffikersee 3562
Illnau-Effretikon Pfäffikon Kempt-Tal Ungültiger Metadaten-Schlüssel 0296
Maur Uster Pfannenstiel 9728
Mönchaltorf Uster Oberes Glatttal 3472
Pfäffikon Pfäffikon Pfäffikersee 11105
Russikon Pfäffikon Kemptt-Tal 4160
Rüti Hinwil Bachtel 11993
Schlatt Winterthur Tösstal 738
Schwerzenbach Uster Greifensee 4957
Seegräben Hinwil Pfäffikersee 1333
Turbenthal Winterthur Tösstal 4350
Uster Uster Greifensee 33097
Volketswil Uster Greifensee 18099
Wald Hinwil Bachtel 9346
Weisslingen Pfäffikon Tösstal 3211
Wetzikon Hinwil Pfäffikersee 23726
Wila Pfäffikon Tösstal 1919
Wildberg Pfäffikon Tösstal 985
Zell Winterthur Tösstal 5638

Sehenswürdigkeiten

An Sehenswürdigkeiten gibt es die Dampfbahn Zürcher Oberland von Bauma nach Hinwil, das Schloss Kyburg, das Ritterhaus Bubikon, das Dinosauriermuseum in Aathal und den Industriepfad[2] von Uster nach Bauma. Dieser zeugt von einer industriellen Entwicklung, die im Verlauf des 19. Jahrhunderts massgeblich durch die Initiative von Adolf Guyer-Zeller (1839–1899) bestimmt wurde. Die Tösstalbahn wurde im Bestreben, das Dorf Bauma zu einem Welthandelszentrum zu machen, gebaut. Noch heute zeugen die Gleise von Hinwil nach Bauma, die im Sommer an Wochenenden noch in Betrieb sind, von dem regen Interesse dieses Mannes, der es nicht unterliess, weitere Projekte wie die Uerikon-Bauma-Bahn und in späteren Jahren (1893) auch ein Grossprojekt wie die Jungfraubahn zu realisieren.

Das Oberland war Anfang des letzten Jahrhunderts das Ausflugsziel der Stadtzürcher, und die Skilifte von Fischenthal und Steg waren mit der Tösstalbahn leicht zu erreichen. Die Bedeutung dieses nahen Erholungsgebietes ging infolge der grösseren Mobilität verloren. Hingegen bietet sich die Region dank der S-Bahn Zürich als ruhiger Wohnort für Personen an, die in Zürich arbeiten. Uster ist mit der Bahn keine Viertelstunde von Zürich entfernt.

Geschichte

Zeugen aus Ur- und Frühgeschichte

Das Zürcher Oberland weist Spuren einer sehr frühen Besiedelung auf. So finden sich an verschiedenen Stellen Grabhügel aus dem Neolithikum.[3] An den Ufern des Pfäffikersees und des Greifensees wurden Überreste von Pfahlbausiedlungen verschiedenen Alters gefunden. Der von Jakob Messikommer entdeckte Siedlungsplatz Wetzikon-Robenhausen wurde 2011 als Bestandteil der Seeufersiedlungen des Alpenraumes in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen. Dass das Zürcher Oberland auch zu römischer Zeit besiedelt war, beweist das Kastell Irgenhausen auf dem Gemeindegebiet von Pfäffikon oder Gutshöfe in Wetzikon und Seegräben.[4]

Mittelalterliche Bauwerke

Ritterhaus Bubikon
Kyburg

Es gibt im Zürcher Oberland zahlreiche Burgen aus dem Mittelalter, von denen heute nur noch Ruinen bestehen. Es sind dies unter anderen die Ruine Alt-Landenberg in Bauma oder Breitlandenberg in Turbenthal. Bis heute erhalten haben sich zwei imposante Schloss-Bauten: das Schloss Greifensee und das Schloss Kyburg.

Zum vorreformatorischen sakralen Kulturerbe gehören in der Region gut ein Dutzend Kirchen, so zum Beispiel die Kirche Dürnten mit einer geschnitzten Holzdecke[5] oder die Lazariterkirche Gfenn bei Dübendorf. Besonders zu erwähnen gilt es das Ritterhaus Bubikon, eine gut erhaltene ehemalige Kommende des Johanniterordens in der Gemeinde Bubikon und der Jakobsweg von Konstanz nach Einsiedeln, der durch das Zürcher Oberland führt.

Industriekultur

Industriekultur Neuthal, Bäretswil

Die Textilindustrie hat das Zürcher Oberland stark geprägt. Entlang des Aabaches (im Volksmund „Millionenbach“ genannt), zwischen dem Pfäffikersee und dem Greifensee, entstanden zahlreiche Spinnereien und Webereien. Schon am Ende des 18. Jahrhunderts war diese Gegend besonders dicht besiedelt.[6] Im 19. Jahrhundert entwickelte sich ein starker Industriezweig, der Textilmaschinen und Zubehör herstellte. So lieferten die Maschinenfabrik Sulzer Rüti Webstühle und die Zellweger aus Uster Baumwollmessgeräte in die ganze Welt.

Die technischen Neuerungen hatten auch grossen Einfluss auf die Sozialgeschichte. Die Lebensverhältnisse der Fabrikherren wie Caspar Honegger, Adolf Guyer-Zeller, Heinrich Kunz[7], Jakob und Berta Heusser-Staub oder Johann Jakob Trümpler[8] unterschieden sich grundlegend von jenen der Arbeiter. Der Übergang von der Heim- zur Fabrikarbeit verursachte grosse soziale Spannungen, die sich 1832 im Usterbrand entluden. Der Industriepfad[9] Zürcher Oberland führt durch verschiedene Abschnitte der Textilindustrie des Zürcher Oberlandes. Im Fabrikareal Neuthal befindet sich eine europaweit einzigartige Webmaschinensammlung.[10]

Handwerk und Gewerbe

Handwerk und Gewerbe hatten im Zürcher Oberland stets eine grosse Bedeutung. Das Heimatwerk[11] in Bauma, die Windenmacherei Brüngger in Wila, die Sagi Stockrüti in Bäretswil und die Drechslerei Kleinthal in Fischenthal sind ebenso Ausdruck davon wie die vielen Mühlen (in Russikon und Pfäffikon), Färbereien (in Wetzikon, Bauma und Greifensee), die Firma Kuhn Rikon, bekannt für ihre Schnellkochtopftöpfe, oder die Maggi-Werke[12] in Kemptthal. Die Massenproduktion von Holzkellen trug dem Tössthal den Namen Chelleland ein.[13]

Volkskunde und Brauchtum

Die Inschriften an den Vordachpfetten der Häuser der bäuerlichen Oberschicht zeigen die Emanzipation dieser Kreise von der Vorherrschaft der Stadt Zürich im Ancien Régime. Die ersten Inschriften erscheinen Mitte des 17. Jahrhunderts mit dem Aufkommen der Aufklärung. Bezeichnenderweise bricht diese Tradition mit dem Ustertag 1830 (Gleichberechtigung von Stadt und Landschaft) schlagartig ab.

Die Inschriften sind alle gleich aufgebaut: Sie beginnen meist mit einem Segensspruch, woraus man fälschlicherweise auf eine besondere Frömmigkeit der Oberländer geschlossen hat. Bei der Inschrift gibt sich der Bauherr selbstbewusst, indem er seinen Vornamen, Namen und sein politisches Amt (z. B. Amtsrichter, Kirchenpfleger, Leutnant) aufführt. Seltener wird noch seine Frau genannt. Darauf folgen der Zimmerermeister und das genaue Aufrichtedatum des Hauses mit Tag, Monat und Jahr. Den Schluss bildet die Angabe der Teuerung (Preis des Getreides und des Weins als wichtigste Produkte der damaligen Landwirtschaft). Dazu kommen oft noch meteorologische Angaben oder Berichte über besondere Katastrophen wie Dorfbrände oder Unwetter. Diese Inschriften kommen nur im Zürcher Oberland vor; im übrigen Kanton Zürich oder in der Schweiz fehlen sie. Sie bilden eine wichtige Grundlage für Volkskunde, Lokalgeschichte, Familienforschung, Sprachgeschichte, Religion und wirtschaftliche Entwicklung des Zürcher Oberlandes. Gegenwärtig sind es noch 437 Inschriften.[14]

Seit dem Jahr 1099 gibt es in Uster einen Vieh- und Warenmarkt. Der Uster Märt ist der älteste Markt im Kanton Zürich. Jeweils am letzten Novemberdonnerstag und dem darauffolgenden Freitag locken rund 500 Marktstände, ein Landmaschinenmarkt mit rund 100 Ausstellenden sowie viele Marktbeizen und Schaustellerattraktionen Leute aus dem ganzen Kanton an. In der Gemeinde Wald geht seit rund hundert Jahren immer am letzten Tag des Jahres der Silvesterklaus[15] mit seinem Schnappesel um. Sie vertreiben das Böse und wünschen Glück fürs neue Jahr.

Verkehrsgeschichte

Schienenverkehr

Das Zürcher Oberland wurde schon früh mit der Eisenbahn erschlossen.[16] Als erste und wichtigste Linie nahm die Glatthalbahn 1856 ihren Betrieb auf. Aus dieser Zeit stammt auch die Lokremise in Uster, die älteste Ringsegmentremise mit Werkstattgebäude der Schweiz. Von 1884 bis 1902 verkehrte auch der Arlberg-Express von Zürich nach Wien über diese Linie. Wetzikon wurde 1876 mit der Eröffnung der Kempttalbahn zum Eisenbahnknotenpunkt.

Seit 1903 frequentierte als dritte Linie die Wetzikon-Meilen-Bahn den Bahnhof Wetzikon – als Reaktion auf die 1901 von Eisenbahnkönig Adolf Gujer-Zeller erstellte Uerikon-Bauma-Bahn, deren Strecke nicht über den Bahnhofknoten Unterwetzikon, sondern über Emmetsloo oberhalb des Dorfes führte. Ins gleiche Jahr fällt auch die Einweihung des Wetziker Trams, der Bünzli-Trucke,[17] die als Fortsetzung der Wetzikon-Meilen-Bahn zwischen dem Bahnhof Unterwetzikon und Kempten pendelte. Auch Uster wollte eine Querverbindung an den Zürichsee und den Anschluss an die UeBB, doch die 1909 eröffnete Bahn führte nur von Uster über Mönchaltorf nach Oetwil.

Schon früh suchte die Schweizerische Nationalbahn eine Bahnverbindung von Winterthur durchs Tösstal nach Uznach. Die Tösstalbahn führt seit 1876 vom Bahnhof Winterthur Grüze über Turbenthal, Bauma und Wald nach Rüti und gewährte dadurch den Anschluss an die Glatthalbahn. Auf der ehemaligen UeBB-Strecke zwischen Bauma und Hinwil führt der Dampfbahn-Verein Zürcher Oberland seit seiner Gründung 1978 regelmässig Dampfbahnfahrten mit historischen Wagen und Lokomotiven durch.

1991 nahm die S-Bahn ihren Betrieb auf. Die Schnellverbindung S5 löste im Zürcher Oberland einen Verstädterungsschub aus. Ein Forschungsprojekt sprach von der S5-Stadt.[18]

Luftfahrt

Dübendorf gilt als Wiege der Schweizer Luftfahrt. Dort wirkten die Flugfahrtpioniere Walter Mittelholzer und Oskar Bider. Während Teile der Schweizer Luftwaffe seit 1914 bis heute auf dem Militärflugplatz Dübendorf aktiv sind, war die Swissair von 1932 bis 1948 und ihre Vorgängerin Ad Astra Aero ab 1919 in Dübendorf beheimatet. Auf dem Gelände befindet sich seit 1972 das Flieger-Flab-Museum, das sich der Geschichte der Schweizer Militärfliegerei und der Fliegerabwehr widmet.

Am Südhang des Bachtels wurde eine Weile lang das Flugfeld Hasenstrick betrieben.

Schifffahrt

Beim 1895 gebauten und zwischen 1986 und 1988 nach den Originalplänen renovierten Dampfschiff Greif[19] handelt es sich um das älteste und einzige noch mit Kohle befeuerte Dampfschiff in der öffentlichen Personenschifffahrt der Schweiz.[20]

Strassen und Wege

Das Strassen-, Wander- und Bikeroutennetz im Zürcher Oberland ist gut ausgebaut. Einzig die Oberlandautobahn ist zwischen Uster und Hinwil nicht durchgängig. Durch das Zürcher Oberland führen auch zahlreiche thematische und kulturhistorisch interessante Wege wie der Jakobsweg, die Gujer-Zeller-Wanderwege oder der Industriepfad.

Dialekt

Im Zürcher Oberland wird Zürichdeutsch mit oberländer Ausprägung gesprochen. Der Dialekt weist einige Abweichungen von jenem der Stadt Zürich auf. Am auffälligsten ist das lange geschlossene oo anstelle des aa: Strooss (sonst Straass). Die Bevölkerungsdurchmischung verwischt diese Unterschiede zunehmend. Die ursprüngliche Mundart lebt aber in den Werken von Dichtern und Schriftstellern wie Ruedi Kägi[21] (1882–1959) aus Dürnten, Otto Schaufelberger[22] (1901–1987), Barbara Egli[23] (* 1918) aus Wila, Peter Wettstein[24] (* 1939) aus Pfäffikon ZH und Richard Ehrensperger[25] (* 1940) aus Bäretswil weiter.

Kunst und Architektur

Eine ganze Reihe von namhaften Künstlern haben das Zürcher Oberland und seine Eigenheiten bekannt gemacht. Bei den Schriftstellern zählen etwa die Volksdichter Jakob Stutz (1801–1877) aus Hittnau und Otto Schaufelberger (1901–1987) aus Rüti dazu oder Olga Meyer (1889–1972), deren Kinderbuchklassiker Anneli das harte Leben eines Arbeiterkinds in Turbenthal beschreibt.

Zu den über das Zürcher Oberland hinaus bekannten Komponisten gehört Hans Georg Nägeli (1773–1836) aus Wetzikon, der auch als Musikpädagoge und Verleger tätig war. Und Paul Burkhards (1911–1977) Wohnort Zell ist dank seiner Zäller Wiehnacht in der Schweiz ein Begriff.

Der Fotograf Jakob Tuggener (1904–1988) setzte mit seinem Bildband Zürcher Oberland[26] der hiesigen Landschaft ein künstlerisches Denkmal.

Zu den bedeutenden Bühnenkünstlern aus der Region zählt der bis zu seinem Tod 2015 in Wetzikon lebende Schauspieler Jörg Schneider (* 1935). Dank seinen zwischen 1967 und 1976 entstandenen Hörspielfassungen von Kasperlis Abenteuern ist er bis heute in den Kinderstuben der Deutschschweiz präsent.

Baukultur

Flarz mit Haus Freddi, Undalen bei Bauma

Das Zürcher Oberland ist reich an unterschiedlichen Baugattungen aus verschiedenen Zeiten. Ein ganz typischer Bau ist der Flarz, das Wohnhaus für Kleinbauern und Heimarbeiter. Es handelt sich dabei um ein aus mehreren aneinandergebauten Wohneinheiten bestehendes Gebäude ähnlich dem modernen Reihenhaus.

Die Industrialisierung veränderte Mitte des 19. Jahrhunderts die Orts- und Dorfbilder, die früher vor allem von Bauernhäusern geprägt gewesen waren, stark. Neben grossen Industriebauten entstanden städtisch anmutende Fabrikantenvillen mit grossen Pärken, die oft eng mit den für die Energiegewinnung wichtigen Wasserbauten, den Weihern und Kanalanlagen zusammenhängen wie im Trümpler-Areal in Oberuster oder bei der Idewe in Wetzikon. Für die Arbeiter entstanden die ersten Mehrfamilienhäuser, die sogenannten Kost- oder Arbeiterwohnhäuser. Seit dem Niedergang der Textilindustrie im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts ist die Umnutzung dieser Industrie-Areale ein zentrales Thema geworden.

Stedtli Grüningen

Im Zürcher Oberland gibt es auch hochstehende moderne Architektur wie den Pavillon des Architekt Roland Rohn im Zellweger-Areal in Uster. Auch die Kantonsschule Zürcher Oberland (KZO) in Wetzikon ist weit über die Region hinaus bekannt und lockt, wie der Rohn-Pavillon, Architekturtouristen ins Zürcher Oberland. Das Architekturforum Zürcher Oberland vergibt seit 2001 jedes Jahr den Baupreis Zürcher Oberland.[27] Grüningen (1976) und Uster (2001) erhielten den Wakkerpreis des Schweizer Heimatschutzes.

Kulinarisches

Unter dem Label natürli werden verschiedene Milch- und Käsespezialitäten aus dem Zürcher Berggebiet vermarktet.[28] Als typisches Landwirtschaftschaftprodukt aus dem Zürcher Oberland gilt der Uster-Apfel. Die Sorte mit den kleinen, gelben Früchten wurde im 18. Jahrhundert aus den Niederlanden nach Uster importiert.[29] Der Strickhof in Lindau ist auf Ausbildungen in der Land- und Ernährungswirtschaft spezialisiert. Er dient auch als Testbetrieb für Sorten- und Anbautechnikversuche.[30] In jüngerer Zeit hat sich der Erlebnisbauernhof Jucker Farm aus Seegräben, der jeden Herbst die grösste Kürbis-Ausstellung der Schweiz veranstaltet, weit herum einen Namen gemacht.[31]

Rivella, das kohlensäurehaltige Tafelgetränk aus Milchserum, wurde vorübergehend in Uster hergestellt. Auch wenn die Flaschenabfüllung bereits 1954 nach Rothrist verlegt wurde, produzierte man das Milchserumkonzentrat noch bis 1999 in Uster.[32] Zwischen 1858 und 1978 wurde in Uster Bier gebraut, zuerst an der Sennhüttenstrasse, ab 1901 an der Brauereistrasse.[33][34] 2009 wurden die Brauerei und das traditionelle Usterbräu erneut zum Leben erweckt.[35]

Im Zürcher Oberland werden verschiedene Backwaren traditionell hergestellt. Die Konditorei Voland aus Bauma bäckt ihren gefüllten Lebkuchen, den Baumerfladen, nach einem über 100-jährigen Rezept,[36] und die Konditorei Honegger in Wald ist für ihre Tirggel bekannt.[37]

Politik

In den meisten Gemeinden werden neben den anonymen Urnenabstimmungen an den Gemeindeversammlungen sehr direkt wichtige politische Geschäfte diskutiert und per Abstimmung angenommen oder abgelehnt. Ein Gemeindeparlament kennen nur Uster, Illnau-Effretikon, Dübendorf und seit 2014 auch Wetzikon.

Jedes Jahr an einem Sonntag Ende November wird der Ustertag begangen. Er erinnert an den 22. November 1830, als sich auf dem Zimiker-Hügel in Uster rund zehntausend Männer der zürcherischen Landschaft versammelten und mit dem Memorial von Uster eine neue Verfassung verlangten. Das Hauptanliegen war die Gleichstellung von Stadt und Land. Der Ustertag bedeutete die politische Wende zum modernen Kanton Zürich.

Literatur

  • Bernhard Nievergelt und Hansruedi Wildermuth (Hrsg.): Eine Landschaft und ihr Leben: das Zürcher Oberland. vdf, Hochschulverlag an der ETH, Zürich 2001, ISBN 3-7281-2689-6. (Volltext in der Google Buchsuche)
  • Peter Surbeck: Die Inschriften an Bauernhäusern im Zürcher Oberland. Angrenzende Gebiete. Verlag USTER-Info GmbH, Uster 2004, ISBN 3-908678-20-X.
  • Hans-Peter Bärtschi: Industriekultur im Kanton Zürich : Unterwegs zu 222 Schauplätzen des produktiven Schaffens. Rotpunktverlag, Zürich 2009, ISBN 978-3-85869-407-2.
  • Hans-Peter Bärtschi: Der Industrielehrpfad Zürcher Oberland. 128 Seiten, mit 80 Fotos, Objekt- und Situationsskizzen sowie Plänen. 2. Auflage. Wetzikon, Buchverlag der Druckerei Wetzikon 1994, ISBN 3-85981-163-0.
  • Hanspeter Bärtschi ... [et al.]: Die industrielle Revolution im Zürcher Oberland: von der industriellen Erschliessung zum Industrielehrpfad. Buchverlag der Druckerei Wetzikon, Wetzikon, 1985, ISBN 3-85981-132-0
  • Jakob Tuggener, Emil Egli: Zürcher Oberland, ein Photobuch von Jakob Tuggener. Buchverlag der Druckerei Wetzikon, Wetzikon 1956.

Weblinks

 Commons: Zürcher Oberland – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 Wikivoyage: Zürcher Oberland – Reiseführer

Einzelnachweise

  1. Baudirektion Kanton Zürich: Verordnung zum Schutz der Drumlinlandschaft Zürcher Oberland. Abgerufen am 4. November 2015.
  2. VEHI: Industriepfad Zürcher Oberland. Abgerufen am 10. November 2014.
  3. Claire Hauser: Wetzikon ZH im Historischen Lexikon der Schweiz. Abgerufen am 25. Januar 2015.
  4. Bernhard Nievergelt und Hansruedi Wildermuth (Hrsg.): Eine Landschaft und ihr Leben : das Zürcher Oberland : vom Tierhag zum Volkiland. vdf, Hochschulverlag an der ETH, Zürich 2001, ISBN 3-7281-2689-6, S. 69-70.
  5. Zeugen des ländlichen Selbstbewusstseins NZZ vom 5. Januar 2010. Abgerufen am 25. Januar 2015.
  6. Hanspeter Bärtschi ... [et al.] : Die industrielle Revolution im Zürcher Oberland: von der industriellen Erschliessung zum Industrielehrpfad. Buchverlag der Druckerei Wetzikon, Wetzikon, 1985, ISBN 3-85981-132-0, S. 141.
  7. Sarah Brian Scherer: Kunz, Heinrich im Historischen Lexikon der Schweiz. Abgerufen am 25. Januar 2015.
  8. Christian Baertschi: Trümpler, Jean Jacques im Historischen Lexikon der Schweiz. Abgerufen am 25. Januar 2015.
  9. VEHI: Industriepfad Zürcher Oberland. Abgerufen am 10. November 2014.
  10. Baudirektion Kanton Zürich: Webmaschinensammlung Neuthal, Bäretswil, Einweihungsdokumentation zum Umbau. Hochbauamt, Zürich 2010. Abgerufen am 27. Januar 2015.
  11. Heimatwerk Zürioberland. Abgerufen am 4. November 2015.
  12. Albert Pfiffner: Maggi im Historischen Lexikon der Schweiz. Abgerufen am 4. November 2015.
  13. Heinz Gallmann: Zürichdeutsches Wörterbuch. Bd. 3, Ed. 3. NZZ, Zürich 2015, ISBN 978-3-03823-907-9, S. 135.
  14. Peter Surbeck: Die Inschriften an Bauernhäusern im Zürcher Oberland. Angrenzende Gebiete. Verlag USTER-Info GmbH, Uster 2004, ISBN 3-908678-20-X.
  15. Silvesterchlauuse in Wald ZH. Abgerufen am 11. Mai 2015.
  16. Niklaus Flüeler und Marianne Flüeler-Grauwiler: Geschichte des Kantons Zürich, Bd. 3. Werd, Zürich 1994-1997, S. 160.
  17. Willi Müller: Europas längste Bahnhofstrasse : eine Reise mit der "Bünzli-Trucke" vom Bahnhof Wetzikon nach Kempten. Heimatspiegel; Nr. 9 (September 2003), S. 66-71.
  18. Forschungsprojekt S5-Stadt. Abgerufen am 7. Dezember 2015.
  19. Dampfschiff Greif. Abgerufen am 15. März 2016.
  20. Peter Surbeck, Charlotte Kunz, Fritz Lebert: Das Dampfschiff GREIF : Symbol der Greifenseeschiffahrt : zur Geschichte der Greifenseeschiffahrt. Verlag Uster-Info, Uster 1995, ISBN 3-905647-03-6.
  21. Christian Schmid: Kägi, Rudolf im Historischen Lexikon der Schweiz. Abgerufen am 15. Dezember 2014.
  22. Heinz Gallmann: Zürichdeutsches Wörterbuch. 3. Aufl. Neue Zürcher Zeitung, Zürich 2015, ISBN 978-3-03823-907-9, S. 710.
  23. Karin Marti-Weissenbach: Egli, Barbara im Historischen Lexikon der Schweiz. Abgerufen am 4. Januar 2015.
  24. Heinz Gallmann: Zürichdeutsches Wörterbuch. 3. Aufl. Neue Zürcher Zeitung, Zürich 2015, ISBN 978-3-03823-907-9, S. 710.
  25. Heinz Gallmann: Zürichdeutsches Wörterbuch. 3. Aufl. Neue Zürcher Zeitung, Zürich 2015, ISBN 978-3-03823-907-9, S. 710.
  26. Jakob Tuggener, Emil Egli: Zürcher Oberland, ein Photobuch von Jakob Tuggener. Buchverlag der Druckerei Wetzikon, Wetzikon 1956.
  27. Architekturforum Zürcher Oberland. Abgerufen am 9. November 2015.
  28. Regionalmanagement Zürioberland. Abgerufen am 18. Januar 2015.
  29. NIKE: Schlosswein und Usterapfel. Abgerufen am 4. November 2015.
  30. Strickhof. Abgerufen am 18. Januar 2015.
  31. Schweizer Tourismuspreis 2013 für Jucker Farm. Abgerufen am 18. Januar 2015.
  32. Rivella in der Datenbank von Kulinarisches Erbe der Schweiz. Abgerufen am 18. Januar 2015.
  33. Brauerei Uster. Brauereimuseum Geschichte 1958. Abgerufen am 18. Januar 2015.
  34. Brauereischlösschen in Uster. Inku13. Dezember 1994. Abgerufen am 18. Januar 2015.
  35. Usterbräu ist zurück. Regio.ch. 14. April 2009. Abgerufen am 25. Januar 2015.
  36. Goldmedaille für Baumerfladen. ZO-Online. 10. November 2014. Abgerufen am 18. Januar 2015.
  37. Tirggel-Bäckerei Honegger. Zürioberland Tourismus. Abgerufen am 18. Januar 2015.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Zürcher Oberland aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.