Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Zakhar Bron

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zakhar Bron (deutsche Transkription Sachar Bron, russisch Захар Нухимович Брон, [zɐ'хar nu'ximɔwitʃ brɔn] [1]; * 17. Dezember 1947 in Uralsk) ist ein in Deutschland, der Schweiz und in Spanien tätiger russischer Violinist und Violinpädagoge.

Werdegang

Zuerst lernte er Geige in der „Stoljarski-Schule“ in Odessa. Später studierte er in Moskau bei Boris Goldstein am Gnessin-Institut Moskau und am Moskauer Konservatorium bei Igor Oistrach.

Nach seinem Studium, das er 1971 abschloss, war er nicht nur als Geiger tätig, sondern unterrichtete auch an verschiedenen Konservatorien, so zunächst in Nowosibirsk (1974–1988), später in Lübeck, London und Madrid. Seit 1997 ist er Professor an der Hochschule für Musik Köln sowie an der Zürcher Hochschule der Künste und mehreren anderen.

Der bedeutende Geiger, ehemals Schüler und Assistent von Igor Oistrach, festigte seinen Ruf als herausragender Geigenlehrer, nachdem seine Schüler Vadim Repin, Maxim Wengerow, Igor Malinovsky, Daniel Hope und David Garrett zu Weltruhm gelangten.

Sein Sohn Daniel Bron ist Cellist[2].

Zitat über Zakhar Bron

»Von dem phänomenalen Zakhar Bron unterrichtet zu werden ist wie ein Hauptgewinn im Lotto.«

Daniel Hope[3]

Bibliografie

  • The Way They Play. (by Samuel Applebaum and Mark Zilberquit) Book 14. Paganinia Publication Inc., 1986 - pp. 65-114, ISBN 978-0866220101

Weblinks

Quellen

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Zakhar Bron aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.