Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

1997

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender

| 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert  
| 1960er | 1970er | 1980er | 1990er | 2000er | 2010er    
◄◄ | | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | | ►►

Ereignisse

  • 1997: Nobelpreis für Physik an: Claude Cohen-Tannoudji
  • 1997: Nobelpreis für Medizin an: Stanley Prusiner
  • 1997: Wirtschafts-Nobelpreis an: Myron Scholes
  • 1997: Deutschland. Höhepunkt der Auseinandersetzungen um die Wehrmachtsausstellung
  • 1997: Beginn der umstrittenen Bauarbeiten am Har Homa (Jabal Abu Ghneim, im Südosten Jerusalems gegenüber Beit Sahour und Bethlehem), nachdem zuvor (1991, durch Kabinettsminister Yitzhak Modai) der Enteignung der dafür benötigten Grundstücke zugestimmt und Klagen, die sich gegen die Enteignung zu wenden versuchten, vom israelischen Obersten Gerichtshof abgewiesen worden waren; die meisten Grundstücke gehörten ursprünglich jüdischen Eigentümern, einige aber auch Palästinensern. Der Bebauungsplan wurde von der Netanyahu-Regierung genehmigt, nachdem das Gericht angeordnet hatte, der massiven Wohnungsnot, unter der sowohl Araber als auch Juden in Jerusalem zu leiden haben, abzuhelfen. In Har Homa sollen Tausende Wohnungen entstehen, dazu Schulen, Parks, öffentliche Bauten sowie Einkaufs- und Industriegebiete. Zeitgleich mit dem Har-Homa-Projekt wurde mit dem Bau von über 3 000 Wohneinheiten in zehn arabischen Vierteln in Jerusalem begonnen. Der territoriale Zusammenhang zwischen den arabischen Vierteln in Ostjerusalem und den palästinensischen Gebieten in der Westbank wird auch nach Fertigstellung von Har Homa weitgehend gewahrt bleiben, und die Palästinenser werden weiterhin den gleichen Zugang zu Jerusalem haben wie zuvor.
  • 1997: Der Mossad versuchte, den palästinensischen Hamas-Führer Khaled Mashaal (Chalid Meschaal) in Jordanien mittels einer Giftspritze zu töten. Die Aktion endete mit einem Fiasko: Zwei mit gefälschten kanadischen Pässen ausgestattete Mossad-Agenten wurden nach dem Fehlschlag des Vorhabens in Amman festgenommen. Israel musste ein Gegengift liefern, Kanada protestierte, und der damalige jordanische König Hussein machte die Freilassung der Mossad-Männer von jener des inhaftierten Hamas-Gründers Scheich Ahmed Yassin durch Israel abhängig (Yassin wurde 2004 in Gaza von der israelischen Armee "gezielt getötet").
  • Januar 1997: Israel übergibt Hebron zu 80 Prozent an die Verwaltung der Palästinenser (Hebron-Protokoll vom 17.1.1997)
  • 4. Februar 1997: 73 israelische Soldaten sterben beim Zusammenprall zweier Hubschrauber. Das Unglück löste eine Protestbewegung gegen die Militärpräsenz im Libanon aus. Um möglichen Gefahren auf der Straße zu entgehen, flogen sie mit zwei Hubschraubern in Richtung Libanon, wo sie an zwei israelische Stützpunkte gebracht werden sollten. Genau das wurde ihnen zum Verhängnis: Die beiden Hubschrauber stießen noch vor der Grenze zusammen, alle 73 Insassen starben – 65 Soldaten und acht Besatzungsmitglieder. Bis heute ist es der schlimmste Unfall in der Geschichte des israelischen Militärs und auch des israelischen Luftverkehrs. Die Nachricht vom Tod der Elitesoldaten versetzte Israel in Schockstarre.
  • 11. März 1997: Der palästinensische Delegierte behauptet vor der UN-Menschenrechtskommission, die israelische Regierung hätte 300 palästinensische Kinder mit dem HIV-Virus infiziert. Trotz aller Bemühungen Israels, der Vereinigten Staaten und anderer Länder wurde diese „Blutklage“, eine Verleumdung schlimmster Art, nicht aus den UN-Akten gestrichen.
  • 21. März 1997: Ein Selbstmordattentäter zündet eine Bombe in einem Café in Tel Aviv. Michal Avrahami, 32, und Yael Gilad, 32, sterben. 48 Personen verletzt.
  • 14.3.1997: Jurek Becker stirbt in Berlin (an einer Krebserkrankung).
  • 10. April 1997: Man findet in der Nähe von Kfar Tzurif (Westbank) den verbrannten Leichnam des israelischen Soldaten Sharon Edri. Seit sieben Monaten wurde Sharon Edri vermisst. Er wurde entführt und getötet von einer Hamas-Zelle im September 1996, als er per Anhalter nach Hause unterwegs war (er wohnte im Moshav Zanoah).
  • 25. April 1997: Hagit Zavitzky, 23, aus Kfar Adumim, und Liat Kastiel, 23, aus Holon, im Wadi Kelt erstochen aufgefunden.
  • 30. Juli 1997: 16 Personen getötet und 178 verwundet bei zwei aufeinander folgenden Selbstmordexplosionen auf dem Mahane Yehuda-Markt in Jerusalem.
  • 4. September 1997: fünf Personen (14, 14, 14, 20 und 40 Jahre alt) getötet und 181 verwundet bei drei Selbstmordexplosionen in der Ben-Yehuda-Fussgängerzone in Jerusalem.
  • 22. September 1997: Bei einem Angriff auf die israelische Botschaft in Amman, Jordanien, werden zwei Sicherheitsbeamte verletzt.
  • Oktober 1997: Unbekannte in Vezia TI werfen einen Molotow-Cocktail gegen die Mauer einer Liegenschaft, in der auch der Sekretär der jüdischen Gemeinde wohnt.
  • 19. November 1997: Gabriel Hirschberg, 26, in der Altstadt Jerusalems mit einer Maschinenpistole erschossen.
  • Dezember 1997: Londoner Konferenz über Nazigold

Bücher

  • Solly Ganor, Das andere Leben: Kindheit im Holocaust, Frankfurt am Main 1997
  • 1997 ff.: WBIR = World Biographical Index of Religion / Internationaler biographischer Index der Religion: Theologen, Prediger, Rabbiner und Ordensleute, München 1997 ff.
  • Lawrence Kushner, Sefer Otijot. Ein mystisches Alefbet. Das Buch der Buchstaben, Eichenau 1997
  • Anita Diamant, Choosing A Jewish Life, New York 1997
  • André-Marc Haarscher, Les Juifs du comté de Hanau-Lichtenberg entre le quatorzième siècle et la fin de l'Ancien Régime, Société Savante d'Alsace, o. O. 1997
  • Richard Ayoun (Hrsg.), Les Juifs de France de l'émancipation à l'intégration (1787-1812). Documents, bibliographie et annotations, Paris 1997
  • Cilly Kasper-Holtkotte, Jüdischer Kultus in napoleonischer Zeit. Aufbau und Organisation der Konsistorialbezirke Krefeld, Koblenz/Bonn, Mainz und Trier, Wien, Köln und Weimar 1997
  • Esther Benbassa (Hrsg.), Transmissions et passages en monde juif, Paris 1997
  • Shlomo Na'aman, Marxismus und Zionismus, Gerlingen 1997
  • Nachum T. Gidal, Die Juden in Deutschland von der Römerzeit bis zur Weimarer Republik, Köln 1997
  • Monika Richarz und Reinhard Rürup (Hrsg.), Jüdisches Leben auf dem Lande. Studien zur deutsch-jüdischen Geschichte, Tübingen 1997
  • Angela Genger, Kerstin Griese (Hrsg.), Aspekte jüdischen Lebens in Düsseldorf und am Niederrhein, Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf, Düsseldorf 1997
  • Andreas Gotzmann, Jüdisches Recht im kulturellen Prozess. Die Wahrnehmung der Halacha im Deutschland des 19. Jahrhunderts, Tübingen 1997
  • Cornelia Östreich, "Des rauhen Winters ungeachtet ... " Die Auswanderung Posener Juden nach Amerika im 19. Jahrhundert, Hamburg 1997
  • Mathilde Tagger, Printed Books on Jewish Cemeteries in the Jewish National and University Library in Jerusalem. An Annotated Bibliography, Jerusalem 1997
  • Rashid Khalidi, Palestinian Identity: The Construction of Modern National Consciousness, New York 1997
  • Samih Farsoun und C. E. Zacharia, Palestine and the Palestinians, Boulder 1997
  • Nur Masalha, A Land without People: Israel, Transfer and the Palestinians, London 1997
  • Gérard Bensussan (Hrsg.), La Philosophie allemande dans la pensée juive, Paris 1997
  • Elfi Pracht, Jüdisches Kulturerbe in Nordrhein-Westfalen, 5 Bde., 1997-2004

1997 in Wikipedia


Dieser Artikel / Artikelstub / diese Liste wurde in Jewiki verfasst und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Michael Kühntopf. Weitere Artikel, an denen dieser Autor / diese Autorin maßgeblich beteiligt war: 2.655 Artikel (davon 1.531 in Jewiki angelegt und 1.124 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.