Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Albert II. (Belgien)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Albert II. (2010)

Albert II. (* 6. Juni 1934 in Brüssel; vollständiger Name Albert Felix Humbert Theodor Christian Eugen Maria von Belgien) ist der sechste König der Belgier aus dem Haus Sachsen-Coburg und Gotha. Er folgte 1993 seinem älteren, kinderlosen Bruder Baudouin I. auf den Thron.

Am 3. Juli 2013 kündigte König Albert an, am 21. Juli 2013 zugunsten seines Sohnes Kronprinz Philipp abzudanken.[1]

Leben

Belgische Königsfamilie
State Coat of Arms of Belgium.svg

SM König Philippe
IM Königin Mathilde


SM König Albert II.
IM Königin Paola

Albert, Prinz von Lüttich, wurde im Schloss Stuyvenberg in Brüssel geboren. Er ist der jüngere Sohn von König Leopold III. und dessen erster Frau Prinzessin Astrid von Schweden. Seine Mutter verlor er bereits mit einem Jahr, als diese am 29. August 1935 bei einem Autounfall ums Leben kam. Seine Geschwister sind Joséphine Charlotte (1927–2005) und Baudouin (1930–1993). Ferner hat er aus der zweiten Ehe seines Vaters noch einen Halbbruder Alexander (1942–2009) und zwei Halbschwestern Marie-Christine (* 1951) und Marie-Esmeralda (* 1956).

Zu Beginn des Zweiten Weltkriegs floh der Prinz mit seinen Geschwistern zunächst nach Frankreich, später nach Spanien. Allerdings kehrten sie noch 1940 nach Belgien zurück und lebten in Laeken und in Ciergnon. 1944 wurde er mit seinem Vater, der Stiefmutter und den Geschwistern nach Deutschland und später nach Österreich deportiert. Nach ihrer Befreiung am 7. Mai 1945 lebte die Familie bis 1950 in Pregny in der Schweiz. Der Prinz besuchte in dieser Zeit die Privatschule Institute Le Rosey. Die Familie durfte wegen der «question royale» zunächst nicht nach Belgien zurückkehren; erst im Juli 1950 durfte sie es. Am 11. August wurde Alberts älterer Bruder Kronprinz; am 17. Juli 1951 belgischer König.

Albert heiratete am 2. Juli 1959 die italienische Prinzessin Paola Ruffo di Calabria (* 1937). Mit ihr hat er drei Kinder, den Kronprinzen Philipp (* 1960), Prinzessin Astrid (* 1962) und Prinz Laurent (* 1963).

Albert hat angeblich eine nichteheliche Tochter namens Delphine Boël (* 1968), die aus einer Affäre mit der Baronin Sybille de Sélys Longchamps hervorgegangen sein soll. Albert hat diese Vaterschaft nie bestätigt; 1999 räumte er im Rahmen seiner damaligen Weihnachtsansprache ein, dass seine Ehe in den 1960er Jahren in einer Krise war. 2013 beantragte Boël die gerichtliche Klärung der behaupteten Vaterschaft Alberts II.[2]

Von 1962 bis 1993 war Albert Ehrenvorsitzender des Verwaltungsrates des Belgischen Außenhandelsamtes. In dieser Funktion leitete er mehr als hundert Wirtschaftsmissionen. Ihm zu Ehren wurde daher 1984 der Prinz Albert Fonds gegründet, der die Ausbildung von Außenhandelsfachleuten finanziert. Von 1958 bis 1993 war er Präsident des Belgischen Roten Kreuzes; dieses Amt übernahm dann seine Tochter Astrid.

Albert wurde 1993 König als Nachfolger seines Bruders Baudouin, der kinderlos starb. Am 9. August 1993 leistete Albert II. seinen Eid auf die Verfassung des Königreichs Belgien.

Albert erhielt im Jahr 2009 vom belgischen Staat eine Apanage von 10,54 Millionen Euro. Für 2010 sollte diese geringfügig auf 10,30 Mio. Euro gekürzt werden[3]; dieses Gesetzesvorhaben wurde wegen einer langanhaltenden Regierungskrise nicht umgesetzt.[4][5]

Vorfahren und Nachkommen

Ahnen- und Nachkommentafel Albert II., König der Belgier
Ururgroßeltern

König
Leopold I. von Belgien (1790–1865)
∞ 1832
Königin
Marie Louise von Belgien (1812–1850)

Fürst
Karl Anton (Hohenzollern) (1811–1885)
∞ 1834
Prinzessin
Josephine von Baden (1813–1900)

Herzog
Max Joseph in Bayern (1808–1888)
∞ 1828
Prinzessin
Ludovika Wilhelmine von Bayern (1808–1892)

König
Michael I. (Portugal) (1802–1866)
∞ 1851
Prinzessin
Adelheid von Löwenstein- Wertheim-Rosenberg (1831–1909)

König
Oskar I. (Schweden) (1799–1859)
∞ 1823
Prinzessin
Josephine de Beauharnais von Leuchtenberg (1807–1876)

Herzog
Wilhelm I. (Nassau) (1792–1839)
∞ 1829
Prinzessin
Pauline von Württemberg (1810–1856)

König
Christian IX. von Dänemark (1818–1906)
∞ 1842
Prinzessin
Luise Wilhelmine von Hessen-Kassel (1817–1898)

König
Karl XV. (Schweden) (1826–1872)
∞ 1850
Prinzessin
Luise von Oranien-Nassau (1828–1871)

Urgroßeltern

Prinz
Philippe von Belgien,
Graf von Flandern (1837–1905)
∞ 1867
Prinzessin
Marie Luise von Belgien (1845–1912)

Herzog
Carl Theodor in Bayern (1839–1909)
∞ 1874
Prinzessin
Maria Josepha von Portugal (1857–1943)

König
Oskar II. (Schweden) (1829–1907)
∞ 1857
Prinzessin
Sophia von Nassau (1836–1913)

König
Friedrich VIII. (Dänemark) (1843–1912)
∞ 1869
Prinzessin
Louise von Schweden (1851–1926)

Großeltern

König Albert I. von Belgien (1875–1934)
∞ 1900
Königin Elisabeth Gabriele von Belgien (1876–1965)

Prinz Carl von Schweden, Herzog von Westgotland (1861–1951)
∞ 1897
Prinzessin Ingeborg Charlotte von Dänemark (1878–1958)

Eltern

König Leopold III. von Belgien (1901–1983)
∞ 1926
Königin Astrid von Belgien (1905–1935)

Albert II., König der Belgier (*1934) (∞ 1959 Paola Ruffo di Calabria (* 1937))

Kinder

Kronprinz Philipp von Belgien (* 1960)
∞ 1999
Prinzessin Mathilde von Belgien (* 1973)

Prinzessin Astrid von Belgien (* 1962)
∞ 1984
Prinz Lorenz von Belgien (* 1955)

Prinz Laurent von Belgien
(* 1963)
∞ 2003
Claire Coombs (* 1974)

Enkel
  • Prinzessin Elisabeth von Belgien (* 2001)
  • Prinz Gabriel von Belgien (* 2003)
  • Prinz Emmanuel von Belgien (* 2005)
  • Prinzessin Eléonore von Belgien (* 2008)
  • Prinz Amedeo von Belgien, Erzherzog von Österreich-Este
    (* 1986)
  • Prinzessin Maria Laura von Belgien, Erzherzogin von Österreich-Este (* 1988)
  • Prinz Joachim Carl von Belgien, Erzherzog von Österreich-Este (* 1991)
  • Prinzessin Luisa Maria von Belgien, Erzherzogin von Österreich-Este (* 1995)
  • Prinzessin Laetitia Maria von Belgien, Erzherzogin von Österreich-Este (* 2003)
  • Prinzessin Louise von Belgien
    (* 2004)
  • Prinz Nicolas von Belgien (* 2005)
  • Prinz Aymeric von Belgien (* 2005)

Literatur

  • Christian Laporte: Albert II.: Erster König im föderalen Belgien. Grenz-Echo Verlag, Eupen 2003, ISBN 90-5433-186-0
  • Jo Gérard: Albert II. et sa famille. Collet, Braine-l’Alleud 1993, ISBN 2-87367-020-7
  • Fréderic Deborsu: Questions Royales: Le livre qui dévoile la vraie personnalité des membres de la famille royale. Comme jamais auparavant. 2012, 978-2-507-05099-3 [6]

Weblinks

 Commons: Albert II. (Belgien) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


Vorgänger Amt Nachfolger
Baudouin I. König der Belgier
seit 1993
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Albert II. (Belgien) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.