Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Ernemann Sander

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ernemann Sander (2007)

Ernst Hermann (Ernemann) Friedrich Sander (* 18. April 1925 in Leipzig; † 21. Dezember 2020 in Bonn[1]) war ein deutscher Bildhauer.

Leben

1941 begann Ernemann Sander das Studium an der Hochschule für Baukunst und Bildende Künste in Weimar. Sein Lehrer war vorzugsweise der Tierzeichner Walther Klemm.[2] Zwei Jahre später wurde er zum Arbeitsdienst und zur Wehrmacht einberufen. Während des Krieges, 1944, fand Sanders erste Einzelausstellung im Jenaer Kunstverein statt.

Nach der Entlassung aus amerikanischer Kriegsgefangenschaft nahm Ernemann Sander 1947 sein Studium an der Weimarer Hochschule wieder auf. Im selben Jahr musste er das Studium abbrechen. Anschließend war er als freischaffender Künstler tätig. 1948 wurde Sander zum Vorsitzenden der Gruppe des Verbandes Bildender Künstler in Jena gewählt, die zu diesem Zeitpunkt noch „Sparte 17“ im Gewerkschaftsbund hieß.

Nachdem Sanders Eltern 1951 nach West-Berlin gegangen waren, folgte er ihnen mit Frau und Kind zwei Jahre später. 1955 ging die Familie nach Bonn, wo Sander im Florentiusgraben ein bescheidenes Atelier hatte. Von 1957 bis 1983 war er Vorsitzender der Künstlergruppe Bonn. Seit 1963 wohnte und arbeitete Ernemann Sander in Königswinter-Oberdollendorf. Zuletzt lebte er in einem Seniorenheim im Bonner Stadtteil Bad Godesberg, in dem er im Dezember 2020 im Alter von 95 Jahren an den Folgen einer Erkrankung an COVID-19 starb.[1]

Seine Arbeiten findet man in Bad Hersfeld, Bad Honnef, Bad Oeynhausen, Bergisch Gladbach, Berlin, Bonn, Cleethorpes, Fulda, Jena, Köln, Königswinter, Lünen, Montabaur, Pforzheim, Renchen, Schlenderhan, Wesseling und Worms.

Ausstellungen (Auswahl)

Auszeichnungen

Werke (Auswahl)

Entstehungsjahr Gemeinde
Ortsteil
Adresse Bild Objekt Anmerkungen
1958 Stadt Bonn
Ortsteil Tannenbusch
Görlitzer Straße (Rückseite Haus Nr. 3) Zwei Kraniche[3]:Anlage 1, S. 7
1962 Stadt Bonn
Ortsteil Tannenbusch
Hohe Straße 11
Lage50.7418017.061647
2018-06-01-bonn-hohestrasse-11-tierpfeiler-01.jpg Tierpfeiler[3]:Anlage 1, S. 7 Standort: Elsa-Brändström-Schule/Paulusschule[3]:Anlage 1, S. 7
1962 Stadt Bonn
Ortsteil Bonn-Zentrum
Brassertufer
Lage50.7348057.10789
Bonn-alter-zoll-husarendenkmal-2004-02.jpg Husarenrelief[3]:Anlage 1, S. 7 Standort: Alter Zoll
1965/1985 Stadt Bonn
Ortsteil Weststadt
Colmantstraße 16
Lage50.7316917.092673
Badende.jpg Die Badende[4] Standort: Skulpturenhof des Rheinischen Landesmuseums Bonn (seit 2001)[4]
1971 Stadt Bonn
Ortsteil Heiderhof
Weißdornweg 49–51
Lage50.6647067.151833
2019-06-18-bonn-weissdornweg-49-51-hetzender-hund-02.jpg Hetzender Hund (Auftraggeber: GAGFAH)[3]:112 Material: Bronze[3]:112
1972/1973 Stadt Bergheim
Stadtteil Quadrath-Ichendorf
Köln-Aachener Straße/ Kammerstraße
Lage50.9412026.68084
Quadrath-Ichendorf Springendes Pferd 01.jpg Hengstskulptur Oleander unter Denkmalschutz
1972–1976 Stadt Bonn
Ortsteil Bonn-Zentrum
Dreieck
Lage50.7352117.099725
20070715074002!Drei Grazien Ernemann Sander.jpg Grazienbrunnen (Auftraggeber: Stadt Bonn)[3]:92
1978 Stadt Bad Honnef Hauptstraße/ Kirchstraße
Lage50.6442477.227991
Bad Honnef Tierbrunnen (4).jpg Tierbrunnen 2016 runderneuert[5]
1978 Stadt Königswinter
Ortsteil Niederdollendorf
Rheinufer Pelikan Niederdollendorf Ernemann Sander.jpg Pelikan Bronzeplastik
1980 Stadt Königswinter
Ortsteil Oberpleis
Dollendorfer Straße 64 Archimedes Ernemann Sander Oberpleis 2.jpg Archimedes[6] Standort: Schulzentrum Oberpleis[7]
1982/1983 Stadt Bonn
Ortsteil Bonn-Zentrum
Martinsplatz
Lage50.7332487.100167
Martins-relief-bonn-01.jpg 4 Reliefs mit der Geschichte des hl. Martin[3]:Anlage 1, S. 7 Standort: an Stiftsmauer[3]:Anlage 1, S. 7
1984 Stadt Königswinter Rheinallee
Lage50.67367.1918
Eselsbrunnen.jpg Eselsbrunnen
1985 Stadt Montabaur Konrad-Adenauer-Platz Schusterjunge Montabaur (2013-09-14 Sp).JPG Schusterjunge Bronzestatue (mit beweglichem rechten Unterarm)
1987/1988 Stadt Bonn
Ortsteil Beuel-Mitte
Wagnergasse 2
Lage50.7354267.117902
Beueler Waschfrau.JPG Wäscherinnenbrunnen (Auftraggeber: Volksbank Bonn)[3]:141 f. Material: Bronze[3]:141; Standort: Heimatmuseum Beuel, ursprünglich Hermannstraße 40[3]:141
1991 Stadt Königswinter
Ortsteil Oberdollendorf
Cäsariusstraße/ Heisterbacher Straße (Leo-Tendler-Anlage)
Lage50.6970557.187121
2013-09-24 Caesarius-Bronzestatue (1991) von Ernemann Sander, Cäsariusstraße-Heisterbacher Straße, Königswinter-Oberdollendorf IMG 1018.jpg Caesarius-Denkmal Bronzestatue
1993 Stadt Bonn
Ortsteil Oberkassel
Theresienau 20
Lage50.7075577.17231
2018-08-15-bonn-theresienau-20-aus-der-quelle-schoepfen-06.jpg Aus der Quelle schöpfen[3]:Anlage 1, S. 7 Standort: vor evgl. Altenwohnheim[3]:Anlage 1, S. 7
2000 Stadt Königswinter
Ortsteil Oberdollendorf
Lage50.70177.1919 20161031 Siebengebirge 35.jpg Mariensäule
2006 Stadt Königswinter
Kloster Heisterbach
Heisterbacher Straße Schutzmantelmadonna Heisterbach Ernemann Sander.jpg Schutzmantelmadonna
2009/2010 Stadt Bonn
Ortsteil Alt-Godesberg
Aennchenplatz 2
Lage50.6857457.152666
Bonn Bronzerelief Aennchen Schumacher 2010 02 08.jpg Relief von Aennchen Schumacher[3]:Anlage 1, S. 7 Material: Bronze; Standort: Gasthof „Zur Lindenwirtin Aennchen“

Literatur

Weblinks

 Commons: Ernemann Sander – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Thomas Kliemann: Bonner Künstler Ernemann Sander gestorben. In: Bonner Generalanzeiger, 29. Dezember 2020. Abgerufen am 29. Dezember 2020.
  2. Porträt über Ernemann Sander
  3. 3,00 3,01 3,02 3,03 3,04 3,05 3,06 3,07 3,08 3,09 3,10 3,11 3,12 3,13 3,14 Gabriele Zabel-Zottmann: Skulpturen und Objekte im öffentlichen Raum der Bundeshauptstadt Bonn: Aufgestellt von 1970 bis 1991. Dissertation, Bonn 2012. Teil 2. (online; PDF; 5,8 MB)
  4. 4,0 4,1 Gabriele Zabel-Zottmann: Skulpturen und Objekte im öffentlichen Raum der Bundeshauptstadt Bonn – Aufgestellt von 1970 bis 1991. Dissertation, Bonn 2012, S. 144. (online (PDF-Datei; 6,01 MB))
  5. Der Tierbrunnen ist zurück, Stadt Bad Honnef, 15. November 2016
  6. Kunstwerk der Woche, Kölnische Rundschau/Bonner Rundschau, 25. August 2009
  7. Oberdollendorfer Künstler Ernemann Sander öffnet sein Atelier, General-Anzeiger, 19. März 2008
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Ernemann Sander aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.