Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Handelsblatt

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Handelsblatt
HB Logo rgb.jpg
Beschreibung Abonnement-Tageszeitung
Fachgebiet Wirtschaft
Sprache deutsch
Verlag Verlagsgruppe Handelsblatt (Deutschland)
Erstausgabe 16. Mai 1946
Erscheinungsweise Montag bis Freitag
Verkaufte Auflage (IVW 4/2014, Mo–Fr) 118.034 Exemplare
Chefredakteur Hans-Jürgen Jakobs[1]
Weblink www.handelsblatt.com
ISSN 0017-7296
ZDB 214056-1
CODEN HADBA
HB Logo rgb.jpg

Das Handelsblatt ist eine deutsche Tageszeitung. Die Wirtschafts- und Finanzzeitung in deutscher Sprache wird von der Düsseldorfer Verlagsgruppe Handelsblatt publiziert, die ihrerseits zur Dieter von Holtzbrinck Medien GmbH gehört. Chefredakteur ist Hans-Jürgen Jakobs. Das Handelsblatt ist Pflichtblatt der Wertpapierbörsen in Frankfurt am Main und Düsseldorf.

Geschichte

Die erste Ausgabe erschien am 16. Mai 1946 unter dem Verleger Friedrich Vogel. Am 1. September 1970 übernahm das Handelsblatt den Konkurrenten Industriekurier. Der Geschäftsführung der Handelsblatt GmbH gehörten Dieter von Holtzbrinck, Pierre Gerckens, Alexander Schettler und Wilhelm Zundler an.

Langjähriger Chefredakteur des Handelsblatts war der Steuer- und Arbeitsrechtler Hans Mundorf.[2] Danach folgten Thomas Knipp (2002–2004) und Bernd Ziesemer (2002–2010).[3] Bernd Ziesemer verließ die Zeitung in der zweiten Hälfte des Jahres 2010; neuer Chefredakteur wurde zum 1. April 2010 Gabor Steingart, zuvor Redakteur des Nachrichtenmagazins Der Spiegel - zuletzt als Korrespondent in Washington.[4] Steingart wurde im Oktober 2012 in die dreiköpfige Geschäftsführung der Verlagsgruppe Handelsblatt berufen (Antritt 1. Januar 2013). Ihm folgte als Chefredakteur Hans-Jürgen Jakobs zum 1. Januar 2013.[5]

Titelzeile (Logo) der Papierausgabe

Von 1999 bis 2005 kooperierte das Handelsblatt mit dem amerikanischen Verlag Dow Jones, der unter anderem die Wirtschaftszeitungen The Wall Street Journal und The Wall Street Journal Europe verlegt.

Das Handelsblatt ist die auflagenstärkste deutschsprachige Wirtschafts- und Finanzzeitung. Sie verfügt weltweit über rund 200 Redakteure und Korrespondenten. Bei einer verkauften Auflage von 118.034 Exemplaren[6] erreicht das Handelsblatt täglich mehr als eine halbe Million Leser (AWA 2012).[7] Das Handelsblatt ist das meistzitierte Wirtschaftsmedium in Deutschland (Media Tenor, 2004–2011).

Seit August 2011 ist Oliver Stock Chefredakteur des Online-Auftritts Handelsblatt Online (www.handelsblatt.com) und löste damit Sven Scheffler ab.[8] Handelsblatt Online informiert über Unternehmen, Finanzen und Finanzmärkte sowie Politik und Technologie.

Das Handelsblatt erscheint börsentäglich von Montag bis Freitag. Seit November 2009 erscheint das Handelsblatt vollständig im Tabloidformat, Anfang März 2013 ist die iPad-Applikation Handelsblatt Live - die digitale Tageszeitung des Handelsblatt gestartet.[9] Die Redaktionsleitung für Handelsblatt Live liegt bei Katrin Elger.[10]

Der Verlag organisiert außerdem Konferenzen, Kongresse und Seminare zu wirtschaftlich relevanten Themen.

Die Zeitung vergibt zahlreiche Preise, darunter den seit 2007 verliehenen Deutschen Wirtschaftsbuchpreis für das beste Wirtschaftsbuch des Jahres.[11] Weitere Preise sind unter anderem die „Hall of Fame der Familienunternehmen“[12] und der Gründerwettbewerb Weconomy.

Das Handelsblatt veröffentlicht die Liste der Top 50 der Welt.

Das Motto des Blattes lautet Substanz entscheidet.

Auflagenentwicklung

Das Handelsblatt hat in den vergangenen Jahren seine Auflage stabilisieren können. Nach dem Start des im Dezember 2012 eingestellten [13] Konkurrenzblattes Financial Times Deutschland im Jahr 2000 ging die verkaufte Auflage zwar um rund 15 Prozent zurück,[14] konnte sich anschließend aber auf diesem Niveau halten. Der Anteil der Abonnenten liegt bei etwas unter 60 Prozent.

Entwicklung der verkauften Auflage[15]


Weblinks

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Handelsblatt aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.