Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Hetze

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel behandelt den Begriff Hetze, der Maler namens Hetze findet sich unter Bruno Paul Hetze, die Form der Hetzjagd unter Hatz (Jagd).

Hetze (kein Plural) steht in der deutschen Sprache für eine übertriebene Eile, große Hast sowie das Getriebensein. Abwertend wird damit laut Duden die Gesamtheit unsachlicher, gehässiger, verleumderischer, verunglimpfender Äußerungen oder Handlungen bezeichnet, die Hassgefühle, feindselige Stimmungen und Emotionen gegen jemanden oder etwas erzeugen. In der Jägersprache bezeichnet der Begriff die Hetzjagd.[1]

Etymologie

Abgeleitet vom Verb hetzen für ‘jagen, antreiben, aufwiegeln’, mhd. hetzen ‘jagen, antreiben’, besteht eine kausative Bildung zu hassen, wörtlich ‘hassen machen, zur Verfolgung bewegen’. Das aus der Jägersprache stammende Wort für ‘Hunde zur Jagd antreiben, Wild mit Hunden jagen’ ging relativ früh in den allgemeinen Sprachgebrauch im Sinne von ‘zur Eile antreiben, eilen’ und ‘durch Worte aufstacheln, aufwiegeln, gegeneinander aufbringen’ über. Zum diesem Verb wurde Hetze für ‘Jagd mit Hunden, Verfolgung, Hast, ruheloses Getriebensein’ im 16. Jahrhundert gebildet, darüber hinaus auch ‘Aufreizung zum Haß, zu Unzufriedenheit, üble Propaganda’ im 19. Jahrhundert. Im Oberdeutschem wurde ohne Umlaut Hatze, Hatz verwendet. Hetzer wurde seit dem 17. Jahrhundert jemand bezeichnet, der ‚hetzt’, das vom ahd. anahezzāri ‘Antreiber, Aufwiegler’ abstammt und seit dem 12. Jahrhundert belegt ist. Verhetzen wird im Sinne von ‘verjagen, zu Bösem, zu Haß antreiben, aufwiegeln’ verwendet, mhd. verhetzen für ‘verfolgen’.[2]

Hetze im zwischenmenschlich-gesellschaftlichen Sinn

Im gesellschaftlichen Sinn bezeichnet man als Hetze unsachliche und verunglimpfende Äußerungen zu dem Zweck, Hass gegen Personen oder Gruppen hervorzurufen, Ängste vor ihnen zu schüren, sie zu diffamieren oder zu dämonisieren.

Ein historisch bedeutsames Beispiel ist die Judenhetze der Nationalsozialisten, die die schrittweise Ausgrenzung der Juden aus dem gesellschaftlichen Leben in Deutschland mit sorgfältig durchdachten Mitteln der Propaganda vorantrieb, z.B. durch die Zeitung Der Stürmer. Bedeutend für den politischen Repressionsapparat der DDR war der Straftatbestand der so genannten „Boykotthetze“ bzw. „staatsfeindlichen Hetze“. Er wurde jedoch nicht zur Bekämpfung tatsächlicher Hetze angewandt, sondern zu dem Zweck missbraucht, Meinungsfreiheit zu unterdrücken, indem opponierende Äußerungen jedweder Art gegenüber der Politik der SED-Diktatur als "Hetze" kriminalisiert und mit schweren Strafen belegt wurden.

Einzelnachweise

  1. Hetze in duden.de, abgerufen am 4. Dezember 2012
  2. Hetze in Etymologisches Wörterbuch nach Pfeifer, abgerufen in DWDS am 4. Dezember 2012

Siehe auch

Weblinks

Wiktionary: Hetze – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Hetze aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.