Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Jasmila Žbanić

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Jasmila Žbanić (2010)

Jasmila Žbanić (* 19. Dezember 1974 in Sarajevo) ist eine in Deutschland lebende bosnische Filmregisseurin.

Leben und Werk

Žbanić erhielt ihre Ausbildung an der Akademie für darstellende Kunst in Sarajevo. 1995 ging sie in die USA und arbeitete als Puppenspielerin im Bread and Puppet Theater. 1997 kam sie zurück nach Sarajevo und gründete eine Filmproduktionsfirma. Sie drehte selbst einige Kunstvideos und Dokumentarfilme, die 2004 auf der Documenta in Kassel zu sehen waren. Ihr Spielfilmdebüt Esmas Geheimnis – Grbavica wurde 2006 mit dem Goldenen Bären bei den Internationalen Filmfestspielen in Berlin ausgezeichnet.

Sie wurde von der Tageszeitung Nezavisne Novine aus Banja Luka zur Nummer 3 der Persönlichkeiten des Jahres 2006 gewählt.

2010 erhielt sie für ihren Spielfilm Zwischen uns das Paradies (Englischsprachiger Festivaltitel: On the Path) erneut eine Einladung in den Wettbewerb der 60. Filmfestspiele von Berlin. Im gleichen Jahr erhielt sie beim Filmfest München den mit 10.000 Euro dotierten Friedenspreis des Deutschen Films – Die Brücke für diesen Film, der am 2. September 2010 unter dem Verleihtitel Zwischen uns das Paradies in die deutschen Kinos kam.

Am 23. Februar 2014 erhielt Žbanić im Deutschen Schauspielhaus Hamburg den KAIROS-Preis 2014.[1]

Ihr Spielfilm Quo Vadis, Aida? über das Massaker in Srebrenica wurde 2020 in den Wettbewerb um den Goldenen Löwen zu den 77. Internationalen Filmfestspielen von Venedig eingeladen.[2][3] Der Film wurde bei der Oscarverleihung 2021 als Bester Fremdsprachiger Film nominiert und erhielt im Dezember 2021 den Europäischen Filmpreis, ebenso wie Žbanić für die beste Regie.[4]

Im Jahr 2021 wurde sie in die Internationale Jury der 71. Filmfestspiele Berlin berufen. Im selben Jahr leitete sie die Jury der Nebensektion Orizzonti beim 78. Filmfestival von Venedig.[5]

Jasmila Žbanić lebt in Berlin.[6]

Politisches Engagement

Während der Proteste in Bosnien und Herzegowina 2014 besuchte der kroatische Premierminister Zoran Milanović die Stadt Mostar. Žbanić kritisierte diesen Besuch im Rahmen eines Interviews für das Portal H-Alter und beendete das Interview mit den Worten „Milanoviću, marš kući!“, sinngemäß „Milanović, Abmarsch nach Hause!“.[7] Ihre Aussage wurde daraufhin in den Abendnachrichten mehrerer kroatischer TV-Sender zitiert.[8]

Žbanić ist Mitglied der 2016 gegründeten Bewegung Demokratie in Europa 2025 (DiEM25)[9] und Unterzeichnerin der 2017 veröffentlichten Deklaration zur gemeinsamen Sprache der Kroaten, Serben, Bosniaken und Montenegriner.[10]

Filmografie

Auszeichnungen (Auswahl)

Europäischer Filmpreis

Weblinks

Einzelnachweise

  1. KAIROS Preis – Bisherige Preisträger: Preisträgerin 2014 – Jasmila Zbanic. In: toepfer-stiftung.de. Alfred Toepfer Stiftung F.V.S., abgerufen am 11. Dezember 2021.
  2. 77. Filmfestspiele: "Quo Vadis, Aida": Österreichische Koproduktion im Wettbewerb von Venedig. In: Kleine Zeitung. 28. Juli 2020, abgerufen am 28. Juli 2020.
  3. Österreichische Koproduktion ist im Wettbewerb der Filmfestspiele Venedig. In: Die Presse. 28. Juli 2020, abgerufen am 28. Juli 2020.
  4. »Quo Vadis, Aida?« gewinnt den Europäischen Filmpreis. In: Der Spiegel. 2021-12-11 ISSN 2195-1349 (https://www.spiegel.de/kultur/kino/quo-vadis-aida-gewinnt-den-europaeischen-filmpreis-a-51a00e11-787a-4f1c-bd5f-bf8a12a3fa9a).
  5. The International Juries of the Biennale Cinema 2021. In: labiennale.org. 21. Juli 2021, abgerufen am 22. Juli 2010.
  6. dpa: Venedig-Regisseurin: Genug Filme über Krieg aus Männersicht. In: welt.de. 3. September 2020, abgerufen am 12. Dezember 2021.
  7. Strah se seli u kosti krivaca. Redateljica Jasmila Žbanić, politolog Vedran Džihić, filozof Hrvoje Jurić, pisac i novinar Faruk Šehić, glazbenik Damir Imamović, aktivist Miodrag Dakić i analitičar Enver Kazaz za „H-Alter“ komentiraju bosanske prosvjede. In: Zeit Online. Udruga za nezavisnu medijsku kulturu, Zagreb, 9. Februar 2014, abgerufen am 9. Februar 2014.
  8. M. B.: Slavna redateljica poručila Milanoviću: 'Marš kući!' In: rtl.hr. RTL Sva prava pridržana, 10. Februar 2014, abgerufen am 12. Dezember 2021 (hrvatski).
  9. Website der Bewegung DiEM25
  10. Derk, Denis: Deklaration über die gemeinsame Sprache der Kroaten, Serben, Bosniaken und Montenegriner wird verabschiedet. In: Večernji list. Zagreb 2017-03-28 (Originaltitel: Donosi se Deklaracija o zajedničkom jeziku Hrvata, Srba, Bošnjaka i Crnogoraca), ISSN 0350-5006, S. 6–7 (http://www.vecernji.hr/hrvatska/deklaracija-o-zajednickom-jeziku-iz-zagreba-donosi-se-30-ozujka-u-sarajevu-1159142). (archiviert auf WebCite (Memento vom 23. Mai 2017 auf WebCite))
  11. Europäischer Filmpreis geht an „Quo Vadis, Aida?“ In: ORF.at. 11. Dezember 2021, abgerufen am 11. Dezember 2021.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Jasmila Žbanić aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.