Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Klaus-Rüdiger Mai

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mai bei der Vorstellung seines Buches Martin Luther – Prophet der Freiheit auf dem Blauen Sofa während der Frankfurter Buchmesse 2014

Klaus-Rüdiger Mai (* 1963 in Staßfurt) ist ein deutscher Dramaturg, Sachbuchautor und Schriftsteller.

Werdegang und schriftstellerisches Wirken

Mai studierte an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Germanistik, Geschichte und Philosophie. Bei Rüdiger Bernhardt schrieb er seine Doktorarbeit über Heiner Müller (Betreuer: Rüdiger Bernhardt).[1] 1990 wurde er zum Dr. phil. promoviert. Im Anschluss daran arbeitete er als Regieassistent und Dramaturg an verschiedenen Theatern.[2] Bereits während seines Studiums verfasste Mai Texte (Radio-Features). Unter dem Pseudonym „Nicholas Lessing“ startete er eine Kriminalroman-Reihe um Kardinal Prospero Lambertini, die von Publikum und Literaturkritik mit viel Lob bedacht wurde; weitere historische Romane verfasste er unter dem Pseudonym Sebastian Fleming.[2]

Bitte Belege für diesen Artikel bzw. den nachfolgenden Abschnitt nachreichen!

Seine Sachbücher befassen sich hauptsächlich mit religiösen und gesellschaftspolitischen Fragen. Martin Luther betrachtet Mai als Beginn des modernen Deutschlands und der Moderne Europas, einer Epoche, die sich heute ihrem Ende zuneigen könne.[3] In seinem 2016 erschienenen Buch Gehört Luther zu Deutschland? möchte Mai ihn weniger als Theologen denn als „Gesellschaftstheoretiker und -praktiker“ zeichnen,[4] der den Menschen durch seine Schrift Von der Freiheit eines Christenmenschen, die Mai als „Gründungsmanifest des modernen Europas“ bezeichnet,[5] die Vollmacht zugesprochen und den Weg gewiesen habe, ihr Land selbst zu steuern und zu gestalten.[6] Mai sieht Luther als „einflussreichsten Sozialreformer aller Zeiten“[4] und hebt seinen Mut hervor, tatkräftig eine freiheitliche Alternative angestoßen und umgesetzt zu haben. In diesem Sinne möchte er die Luther-Dekade bis 2017 als Gelegenheit verstanden wissen, damit Menschen „wieder erfahren, dass sie die wahren Herrscher und Könige sind“, um mit Luther den „Popanz der Alternativlosigkeit, die Monstranz einer sich selbst vergottenden Herrschaft“ als Gotteslästerung zu entlarven und ihre Geschicke selbst in die Hand zu nehmen, indem sie „Christus als Alternative“ ergreifen.[6] In diesem Sinne parallelisiert er die von Luther beseitigte spätmittelalterliche Deutungshoheit der Papstkirche mit dem Einfluss der EU, in der Europa „täglich mehr von seiner Geschichtsfähigkeit und Identität“ einbüße.[3] Kirchenvertreter, Fachtheologen und etablierte Parteien beschuldigt er, Luther „eher als Objekt der Kritik, als Antisemit, als Bauernschlächter, als abergläubiger Mensch“ zu betrachten, sich gar für Luther zu schämen und an seine Stelle einen „zumutungsfreien Wohlfühlprotestantismus“ zu setzen.[7]

Mai ist Autor unter anderem der Neuen Zürcher Zeitung[8], des Cicero[9], beim Sonntag[10], beim Deutschlandfunk[11] und bei der Achse des Guten[12], zudem schreibt er regelmäßig für Tichys Einblick. Er lebt mit seiner Familie nahe Berlin.

Klaus-Rüdiger Mai wurde vom Verein „Lernen für die Deutsche und Europäische Zukunft e. V.“ mit dem vereinseigenen „Deutschen Schulbuchpreis 2019“ ausgezeichnet.[13]

Werke

Belletristik

Als „Nicholas Lessing“
Als „Sebastian Fleming“

Sachbücher

Essays

Weblinks

 Commons: Klaus-Rüdiger Mai – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Dissertation: Das Thema Revolution in neueren Texten Heiner Müllers.
  2. 2,0 2,1 Autor Klaus-Rüdiger Mai. In: Autorenporträt auf der Verlagshomepage. Bastei Lübbe, abgerufen am 27. Mai 2016.
  3. 3,0 3,1 Gehört Luther zu Deutschland? S. 13.
  4. 4,0 4,1 Gehört Luther zu Deutschland? S. 11.
  5. Gehört Luther zu Deutschland? S. 51.
  6. 6,0 6,1 Gehört Luther zu Deutschland? S. 15.
  7. Gehört Luther zu Deutschland? S. 17.
  8. Sind ehemalige DDR-Bürger Migranten? | NZZ. 2018-02-05 ISSN 0376-6829 (https://www.nzz.ch/leserdebatte/sind-ehemalige-ddr-buerger-migranten-ld.1353185).
  9. Cicero im Mai - Der Schulinfarkt. Abgerufen am 11. Februar 2019.
  10. Vortragsreihe anlässlich des 30. Jubiläums der Friedlichen Revolution | DER SONNTAG (Sachsen). Abgerufen am 11. Februar 2019.
  11. Klaus-Rüdiger Mai: Plädoyer für einen progressiven Konservatismus: Ohne Nationalstaat geht es nicht! In: DLF Kultur. 5. Dezember 2018, abgerufen am 3. Januar 2023.
  12. Beiträge von und über Klaus-Rüdiger Mai bei der Achse des Guten.
  13. Josef Kraus: Mai für mutiges Engagement ausgezeichnet. (Veröffentlichung der Laudatio). In: tichyseinblick.de. 2. November 2019, abgerufen am 26. Dezember 2019.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Klaus-Rüdiger Mai aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.