Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Klaus Bednarz

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Klaus Bednarz auf der lit.Cologne 2007

Klaus Bednarz (* 6. Juni 1942 in Falkensee; † 14. April 2015 in Schwerin) war ein deutscher Journalist.[1] Er wurde als Auslandskorrespondent der ARD in Polen und der Sowjetunion und als Moderator des Nachrichtenmagazines Monitor bekannt.

Leben und Beruf

Klaus Bednarz wurde im Berliner Vorort Falkensee (Landkreis Osthavelland) in eine aus Ukta in Masuren stammende Familie geboren. Hier begann er auch mit der Schule, bis die Familie 1955 nach Hamburg übersiedelte, wo er 1961 das Abitur ablegte. Nach dem Studium der Theaterwissenschaft, der Slawistik und der Osteuropäischen Geschichte in Hamburg, Wien und Moskau wurde Bednarz 1966 nach erfolgreicher Dissertation über den russischen Schriftsteller Anton Tschechow an der Universität Wien promoviert.[2] Sein Berufswunsch war Schauspieler.[3]

Auf eine spontane Bewerbung arbeitete Bednarz seit 1967 als Fernsehkorrespondent, unter anderem als erster Auslandskorrespondent der ARD in Polen baute er das ARD-Studio in Warschau auf (1971–1977)[3] und wechselte als Leiter in das Moskauer ARD-Studio in der Sowjetunion (1977–1982). Von 1982 bis 1983 moderierte er für ein knappes Jahr die Tagesthemen.[4] Im Dezember 1983 wurde er Redaktionsleiter sowie Moderator der investigativen Sendung Monitor im WDR, bei der er in 18 Jahren 1500 Monitor-Beiträge verantwortete.[4] 2002 gab er die Leitung von Monitor an Sonia Seymour Mikich ab.[5] Von 2002 bis zur Pensionierung 2007 war Bednarz ARD-Sonderkorrespondent und als Chefreporter für die Fernsehsparte des WDR tätig.[6] In seinen Fernsehreportagen und Buchveröffentlichungen beschäftigte er sich besonders mit den Ländern in Ostmittel- und Osteuropa sowie Zentralasien, aber auch mit dem Süden Chiles und Argentiniens.[7]

Laut einem Bericht des Sterns wurde Bednarz vor allem während seiner Tätigkeit in Osteuropa von der Staatssicherheit der DDR durch eine Bekannte bespitzelt.[8]

Bednarz war Mitglied im PEN-Zentrum Deutschland. Er starb am Abend des 14. April 2015 nach schwerer Krankheit[9] in Schwerin im Alter von 72 Jahren.[6]

Werke (Auswahl)

Bücher

  • 1969 Theatralische Aspekte der Dramenübersetzung. Dargestellt am Beispiel der deutschen Übertragung und Bühnenbearbeitung der Dramen Anton Čechovs. Notring, Wien DNB 456047131 (Dissertation an der Universität Wien 1969).
  • 1977 Polen, mit Chris Niedenthal (Fotos). Bucher, Luzern / Frankfurt am Main, ISBN 3-7658-0252-2.
  • 1979 Das alte Moskau 1880-1920. Bucher, Luzern / Frankfurt am Main, ISBN 3-7658-0298-0 / ISBN 3-7658-0301-4
  • 1981 Warum haben wir aufeinander geschossen?. Heinrich Böll und Lew Kopelew im Gespräch mit Klaus Bednarz, Lamuv, Bornheim-Merten, ISBN 3-921521-29-7; dtv 10211, München 1984, ISBN 3-423-10211-5 (formal falsche ISBN) (Mit Beitrag von Franz Burda, Dokumentarteil mit den Flugblättern des sowjetischen Propaganda-Majors Lew Kopelew).
  • 1984 Masuren, Ellert und Richter, Hamburg, ISBN 3-922294-39-1.
  • 1985 Mein Moskau, Notizen aus der Sowjetunion, Hoffmann und Campe, Hamburg, ISBN 3-455-08246-7.
  • 1989 Polen, mit Peter Hirth (Fotos), Bucher, Luzern / München, ISBN 3-7658-0604-8.
  • 1989 Die neue Rechte: viele Diagnosen - keine Therapie? Eine Veranstaltung der DAG am 8. Dezember 1989 in Walsrode. Bildung und Reisen, Hamburg, ISBN 3-927032-24-7.
  • 1990 Moskau, mit Fritz Dressler (Fotos) und Renate Damsch-Wiehager. Bucher, München, ISBN 3-7658-0668-4.
  • 1990 Michail Gorbatschow: sein Leben, seine Ideen, seine Visionen, Ellert und Richter, Hamburg, ISBN 3-89234-220-2.
  • 1992 Rußland – Ein Volk sucht seine Zukunft, Hoffmann und Campe, Hamburg, ISBN 3-455-08442-7.
  • 1995 Fernes nahes Land. Begegnungen in Ostpreußen. Hoffmann und Campe, Hamburg, ISBN 3-455-11059-2.
  • 1997 Von Autoren und Büchern – Gespräche mit Schriftstellern, mit Gisela Marx, Hoffmann und Campe, Hamburg, ISBN 3-455-10364-2.
  • 1998 Die Ballade vom Baikalsee, Europa-Verlag, München / Wien, ISBN 3-203-75504-1.
  • 2002 Östlich der Sonne – Vom Baikalsee nach Alaska, Rowohlt, Reinbek bei Hamburg, ISBN 978-3-499-61656-3.
  • 2004 Am Ende der Welt – Reise durch Feuerland und Patagonien, Rowohlt, Reinbek bei Hamburg, ISBN 978-3-499-61942-7.
  • 2004 Spitzenweingüter Österreichs, mit Fotos von Petr Blaha und Armin Faber, herausgegeben von Katharina Többen. Umschau, Neustadt an der Weinstraße 2004, ISBN 978-3-86528-303-0.
  • 2006 Mein Russland – Literarische Streifzüge durch ein weites Land, Rowohlt, Reinbek bei Hamburg, ISBN 978-3-499-24113-0.
  • 2007 Das Kreuz des Nordens. Reise durch Karelien, Rowohlt, Berlin, ISBN 978-3-87134-578-4.
  • 2009 Ferne und Nähe: Aus meinem Journalistenleben. Reportagen, Reden, Kommentare und andere Texte aus vier Jahrzehnten, Rowohlt, Reinbek bei Hamburg, ISBN 978-3-499-61624-2.

DVDs

  • Östlich der Sonne: Vom Baikalsee nach Alaska
  • Die Ballade vom Baikalsee (bestehend aus: Winterreise, Sommerreise, Das Wiedersehen)
  • Am Ende der Welt: eine Reise durch Feuerland und Patagonien 2004
  • Reise durch Ostpreußen
  • Die Rockies (mit Fritz Pleitgen und Gerd Ruge)

Auszeichnungen (Auswahl)

Einzelnachweise

Weblinks

 Commons: Klaus Bednarz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Klaus Bednarz aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.