Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Liste der Stolpersteine im Kölner Stadtteil Poll

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Stolperstine in Köln Projekt Bild.png Diese Liste ist Teil des WikiProjekts Stolpersteine in Köln. Ihr fehlen noch zahlreiche Fotos und Kurzbiografien. Gleichzeitig möchten wir bestehende Informationen abgleichen und fehlerhafte Einträge sammeln und dokumentieren.

Wenn Du mithelfen möchtest, diese Liste zu ergänzen, dann schau bitte auf der entsprechenden Projektseite vorbei.


Die Liste der Stolpersteine im Kölner Stadtteil Poll führt die vom Künstler Gunter Demnig verlegten Stolpersteine im Kölner Stadtteil Poll auf.

Die Liste der Stolpersteine beruht auf den Daten und Recherchen des NS-Dokumentationszentrums der Stadt Köln, zum Teil ergänzt um Informationen und Anmerkungen aus Wikipedia-Artikeln und externen Quellen. Ziel des Projektes ist es, biografische Details zu den Personen, die ihren (letzten) freiwillig gewählten Wohnsitz in Köln hatten, zu recherchieren, um damit ihr Andenken zu bewahren.

Anmerkung: Vielfach ist es jedoch nicht mehr möglich, eine lückenlose Darstellung ihres Lebens und ihres Leidensweges nachzuvollziehen. Insbesondere die Umstände ihres Todes können vielfach nicht mehr recherchiert werden. Offizielle Todesfallanzeigen aus den Ghettos, Haft-, Krankenanstalten sowie den Konzentrationslagern können oft Angaben enthalten, die die wahren Umstände des Todes verschleiern, werden aber unter der Beachtung dieses Umstandes mitdokumentiert.
Bild Name sowie Details zur Inschrift Adresse Zusätzliche Informationen
Hier wohnte
Jetta Abraham, geb. Kahn (Jahrgang 1907)
Poller Kirchweg 60/68
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Hier wohnte
Leo Abraham (Jahrgang 1906)
  • Interniert 1942
  • Fort V Müngersdorf
  • Deportiert 1942
  • Minsk
  • Ermordet 24. Juli 1942
Poller Kirchweg 60/68
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Hier wohnte
Ruth Abraham (Jahrgang 1937)
  • Interniert 1942
  • Fort V Müngersdorf
  • Deportiert 1942
  • Minsk
  • Ermordet 24. Juli 1942
Poller Kirchweg 60/68
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Hier wohnte
Henriette Berliner, geb. Stock (Jahrgang 1896)
Siegburger Straße 373
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Henriette Berliner wurde am 29. Dezember 1886 in Köln-Buchheim geboren. Vor der Zwangsumsiedlung ins Fort V in Müngersdorf lebte sie mit ihrer Familie in Köln-Poll. Ihre Tochter Edith konnte emigrieren. Sie wurde gemeinsam mit ihrem Mann, Hermann Berliner am 15. Juni 1942 mit dem ersten Kölner Transport (III/1 Nr. 242) ins Ghetto Theresienstadt deportiert.[1] Von hier wurde sie am 9. Oktober 1944 mit dem Transport Ep (Nr. 362) nach Auschwitz deportiert,[2] wo sie nach Aussage der Tochter 1945 in der Gaskammer ermordet wurde.[3]
Hier wohnte
Hermann Berliner (Jahrgang 1873)
  • Deportiert 1942
  • Theresienstadt
  • Für tot erklärt
Siegburger Straße 373
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Hermann Berliner wurde am 28. August 1875 in Bornheim geboren. Der Handelsvertreter lebte vor seiner Internierung im Fort V in Köln-Müngersdorf in Poll, Siegburger Straße 373. Er wurde gemeinsam mit seiner Frau, Henriette Berliner am 15. Juni 1942 mit dem ersten Kölner Transport (III/1 Nr. 241) ins Ghetto Theresienstadt deportiert,[4] wo er am 21. Juni 1944 verstarb.[5]
Hier wohnte
Albert Bier (Jahrgang 1882)
  • Interniert 1942
  • Lager Niederbardenberg
  • Deportiert 1942
  • Minsk
  • Ermordet 24. Juli 1942
Salmstraße 79
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Hier wohnte
Selma Bier, geb. Zivey (Jahrgang 1883)
  • Interniert 1942
  • Lager Niederbardenberg
  • Deportiert 1942
  • Minsk
  • Ermordet 24. Juli 1942
Salmstraße 79
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Hier wohnte
Adolf Marx (Jahrgang 1888)
  • Deportiert 1941
  • Łódź
  • Ermordet 23. Juni 1942
Salmstraße 91
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Hier wohnte
Hilde Marx, geb. Kahn (Jahrgang 1888)
  • Deportiert 1941
  • Łódź
  • Ermordet 23. Juni 1942
Salmstraße 91
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Hier wohnte
Ilse Marx (Jahrgang 1930)
  • Deportiert 1941
  • Łódź
  • Ermordet 23. Juni 1942
Salmstraße 91
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
120px Hier wohnte
Johanna Marx, geb. Israel (Jahrgang 1860)
  • Deportiert 1941
  • Theresienstadt
  • Ermordet 4. Februar 1942
Siegburger Straße 378
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Hier wohnte
Jean Mattlener, geb. Israel (Jahrgang 1860)
Siegburger Straße 300
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Politisch Verfolgter
120px Hier wohnte
Hilde Scheye (Jahrgang 1928)
  • Deportiert 1941
  • Łódź
  • Für tot erklärt
Siegburger Straße 378
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Nach neueren Informationen, welche zum Zeitpunkt der Stolpersteinverlegung nicht bekannt waren, wurde Hilde Scheye im Mai 1942 von Litzmannstadt (Łódź) nach Kulmhof deportiert und dort ermordet.
120px Hier wohnte
Julius Scheye (Jahrgang 1896)
  • Deportiert 1941
  • Łódź
  • Für tot erklärt
Siegburger Straße 378
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Nach neueren Informationen, welche zum Zeitpunkt der Stolpersteinverlegung nicht bekannt waren, wurde Julius Scheye im Mai 1942 von Litzmannstadt (Łódź) nach Kulmhof deportiert und dort ermordet.
120px Hier wohnte
Kurt Scheye (Jahrgang 1927)
  • Deportiert 1941
  • Łódź
  • Für tot erklärt
Siegburger Straße 378
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Nach neueren Informationen, welche zum Zeitpunkt der Stolpersteinverlegung nicht bekannt waren, wurde Kurt Scheye im Mai 1942 von Litzmannstadt (Łódź) nach Kulmhof deportiert und dort ermordet.
120px Hier wohnte
Ruth Eva Scheye (Jahrgang 1935)
  • Deportiert 1941
  • Łódź
  • Für tot erklärt
Siegburger Straße 378
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Nach neueren Informationen, welche zum Zeitpunkt der Stolpersteinverlegung nicht bekannt waren, wurde Ruth Eva Scheye im Mai 1942 von Litzmannstadt (Łódź) nach Kulmhof deportiert und dort ermordet.
120px Hier wohnte
Selma Scheye, geb. Marx (Jahrgang 1896)
  • Deportiert 1941
  • Łódź
  • Für tot erklärt
Siegburger Straße 378
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Nach neueren Informationen, welche zum Zeitpunkt der Stolpersteinverlegung nicht bekannt waren, wurde Selma Scheye im Mai 1942 von Litzmannstadt (Łódź) nach Kulmhof deportiert und dort ermordet.

Quelle

Weblinks

 Commons: Stolpersteine in Cologne – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Liste der Stolpersteine im Kölner Stadtteil Poll aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.