Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Liste der Stolpersteine im Kölner Stadtteil Sülz

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Stolperstine in Köln Projekt Bild.png Diese Liste ist Teil des WikiProjekts Stolpersteine in Köln. Ihr fehlen noch zahlreiche Fotos und Kurzbiografien. Gleichzeitig möchten wir bestehende Informationen abgleichen und fehlerhafte Einträge sammeln und dokumentieren.

Wenn Du mithelfen möchtest, diese Liste zu ergänzen, dann schau bitte auf der entsprechenden Projektseite vorbei.


Die Liste der Stolpersteine im Kölner Stadtteil Sülz führt die vom Künstler Gunter Demnig verlegten Stolpersteine im Kölner Stadtteil Sülz auf.

Die Liste der Stolpersteine beruht auf den Daten und Recherchen des NS-Dokumentationszentrums der Stadt Köln, zum Teil ergänzt um Informationen und Anmerkungen aus Wikipedia-Artikeln und externen Quellen. Ziel des Projektes ist es, biografische Details zu den Personen, die ihren (letzten) freiwillig gewählten Wohnsitz in Köln hatten, zu recherchieren, um damit ihr Andenken zu bewahren.

Anmerkung: Vielfach ist es jedoch nicht mehr möglich, eine lückenlose Darstellung ihres Lebens und ihres Leidensweges nachzuvollziehen. Insbesondere die Umstände ihres Todes können vielfach nicht mehr recherchiert werden. Offizielle Todesfallanzeigen aus den Ghettos, Haft-, Krankenanstalten sowie den Konzentrationslagern können oft Angaben enthalten, die die wahren Umstände des Todes verschleiern, werden aber unter der Beachtung dieses Umstandes mitdokumentiert.
Bild Name sowie Details zur Inschrift Adresse Zusätzliche Informationen
Hier wohnte
Heinrich Arenz (Jahrgang unbekannt)
  • Tot 1943 im Gefängnis Bonn
Luxemburger Str. 222
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Politisch Verfolgter
Hier wohnte
Tilly Baer, geb. Steigerwald (Jahrgang 1896)
Sülzgürtel 66
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Hier wohnte
Dore Baumgarten (Jahrgang 1894)
  • Deportiert 1942
  • Verschollen
Zülpicher Str. 189
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Hier wohnte
Carola Henriette Beermann (Jahrgang 1896)
  • Deportiert 1941
  • Łódź/Litzmannstadt
  • Ermordet 10. Mai 1942
  • Chelmno/Kulmhof
Remigiusstr. 45
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Hier wohnte
Flora Berger, geb. Zimmt (Jahrgang 1896)
  • Deportiert 1941
  • Łódź/Litzmannstadt
  • Ermordet 4. August 1942
Manscheider Platz 8
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Hier wohnte
Ignatz Iwan Berger (Jahrgang 1894)
  • Deportiert 1941
  • Łódź/Litzmannstadt
  • Ermordet 30. Juli 1942
Manscheider Platz 8
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Hier wohnte
Ingeborg Berger (Jahrgang 1924)
  • Deportiert 1941
  • Łódź/Litzmannstadt
  • Ermordet
Manscheider Platz 8
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Hier wohnte
Karl Bernstein (Jahrgang 1880)
  • Deportiert
  • Riga
  • Für tot erklärt
Konradstr. 14
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Hier wohnte
Paula Bernstein, geb. Lion (Jahrgang 1883)
  • Deportiert
  • Riga
  • Für tot erklärt
Konradstr. 14
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Hier wohnte
Johanna Brouwer, geb. Schönfeld (Jahrgang 1895)
  • Deportiert
  • Theresienstadt
  • Auschwitz
  • ???
Sülzburgstr. 3
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Hier wohnte
Charlotte Burbach, geb. Gans (Jahrgang 1895)
  • Freitod am 27. August 1942
Zülpicher Str. 302
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Hier wohnte
Laura Caspar, geb. Marcus (Jahrgang 1867)
  • Deportiert
  • Ermordet 1943 in Theresienstadt
Nidegger Str. 4
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Hier wohnte
Bertha Cohn-Conrad, geb. Conrad (Jahrgang 1887)
  • Deportiert 1941
  • Łódź
  • Für tot erklärt
Berrenrather Str. 377
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Hier wohnte
Alfred Eisenberg (Jahrgang 1877)
  • Deportiert 1941
  • Łódź/Litzmannstadt
  • Ermordet Mai 1942
  • Chelmno/Kulmhof
Arnulfstr. 27
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Hier wohnte
Ella Laura Fluhrer, geb. Blumenfeld (Jahrgang 1879)
  • Deportiert
  • Theresienstadt
  • Tot 16. März 1945
Arnulfstr. 27
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Hier wohnte
Selma Freiberg, geb. Bär (Jahrgang 1868)
  • Deportiert 1943
  • Theresienstadt
  • Tot 21. Oktober 1943
Palanterstr. 51
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Hier wohnte
Erika Gumpert (Jahrgang 1926)
  • Deportiert 1941
  • Riga
  • 1944 Stutthof
  • Ermordet
Berrenrather Str. 383
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Hier wohnte
Hans Gumpert (Jahrgang unbekannt)
  • Flucht Holland
  • Interniert Westerbork
  • Schicksal unbekannt
Berrenrather Str. 383
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Hier wohnte
Irma Hedwig Gumpert, geb. Heydt (Jahrgang 1894)
  • Deportiert 1941
  • Riga
  • 1944 Stutthof
  • Ermordet
Berrenrather Str. 383
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Hier wohnte
Ursula Gumpert (Jahrgang unbekannt)
  • Flucht Holland
  • Interniert Westerbork
  • Versteckt gelebt
  • Befreit/Überlebt
Berrenrather Str. 383
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Hier wohnte
Hannelore Heimann (Jahrgang 1921)
  • Deportiert 1941
  • Łódź
  • Für tot erklärt
Zülpicher Str. 302
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Nach neueren Informationen, welche zum Zeitpunkt der Stolpersteinverlegung nicht bekannt waren, wurde Hannelore Heimann im Sommer 1944 von Litzmannstadt (Łódź) nach Kulmhof deportiert und dort ermordet.
Hier wohnte
Gert Henle (Jahrgang 1924)
  • Deportiert 1941
  • Łódź/Litzmannstadt
  • Ermordet Mai 1942
Redwitzstr. 87
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Hier wohnte
Jakob Henle (Jahrgang 1884)
  • Deportiert 1941
  • Łódź/Litzmannstadt
  • Ermordet 16. Dezember 1941
Redwitzstr. 87
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Hier wohnte
Marta Henle, geb. Strauss (Jahrgang 1892)
  • Deportiert 1941
  • Łódź/Litzmannstadt
  • Ermordet Mai 1942
Redwitzstr. 87
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Hier wohnte
Bernhard Hoffmann (Jahrgang 1892)
  • Deportiert 1942
  • Theresienstadt
  • Ermordet 28. September 1944
  • Auschwitz
Sülzburgstr. 220
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Hier wohnte
Paula Hoffmann, geb. Kirschberg (Jahrgang 1895)
  • Deportiert 1942
  • Theresienstadt
  • Ermordet in Auschwitz
Sülzburgstr. 220
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Hier wohnte
Ela Jacobsohn, geb. Katzenstein (Jahrgang 1902)
  • Deportiert 1941
  • Łódź
  • Für tot erklärt
Zülpicher Str. 302
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Nach neueren Informationen, welche zum Zeitpunkt der Stolpersteinverlegung nicht bekannt waren, wurde Ella Jacobsohn im Sommer 1944 von Litzmannstadt (Łódź) nach Kulmhof deportiert und dort ermordet.
Hier wohnte
Benedikt Juhl (Jahrgang 1888)
  • Flucht Holland
  • Interniert Westerbork
  • Deportiert 1943
  • Sobibor
  • Tot 21. Mai 1943
Gottesweg 116
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Hier wohnte
Lina Juhl, geb. Hirsch (Jahrgang 1875)
  • Flucht Holland
  • Interniert Westerbork
  • Deportiert 1943
  • Sobibor
  • Tot 21. Mai 1943
Gottesweg 116
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Hier wohnte
Hertha Kahn, geb. Osser (Jahrgang 1896)
  • Deportiert 1942
  • Minsk
  • Ermordet 24. Juli 1942
Remigiusstr. 45
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Hier wohnte
Inge Lore Kahn (Jahrgang 1927)
  • Deportiert 1942
  • Minsk
  • Ermordet 24. Juli 1942
Remigiusstr. 45
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Hier wohnte
Max Kahn (Jahrgang 1894)
  • Deportiert 1942
  • Minsk
  • Ermordet 24. Juli 1942
Remigiusstr. 45
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Hier wohnte
Adolf Levy (Jahrgang 1906)
  • Deportiert 1941
  • Łódź
  • Ermordet 1944
Sülzburgstr. 231
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Hier wohnte
Erna Levy, geb. Meyer (Jahrgang 1909)
  • Deportiert 1941
  • Łódź
  • Ermordet
Sülzburgstr. 231
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Nach neueren Informationen, welche zum Zeitpunkt der Stolpersteinverlegung nicht bekannt waren, wurde Erna Levy im Sommer 1944 von Litzmannstadt (Łódź) nach Kulmhof deportiert und dort ermordet.
Hier wohnte
Kurt Levy (Jahrgang 1928)
  • Deportiert 1941
  • Łódź
  • Ermordet 1944
Sülzburgstr. 231
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Hier wohnte
Isidor Löw (Jahrgang 1872)
  • Deportiert 1942
  • Theresienstadt
  • Ermordet 28. Januar 1944
Sülzgürtel 72
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Stolpersteine K-Sülz Sülzgürtel Irma Meyer.jpg Hier wohnte
Irma Meyer (Jahrgang 1898), geb. Kleinberger
  • Schicksal unbekannt
Sülzgürtel
Ecke Berrenrather Str.
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Stolpersteine K-Sülz Sülzgürtel Julius Meyer.jpg Hier wohnte
Julius Meyer
  • Schicksal unbekannt
Sülzgürtel
Ecke Berrenrather Str.
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Stolpersteine K-Sülz Sülzgürtel Werner Meyer.jpg Hier wohnte
Werner Meyer (Jahrgang 1925)
  • Schicksal unbekannt
Sülzgürtel
Ecke Berrenrather Str.
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Hier lebte eine
Rommni (Jahrgang 1939)
  • Deportiert 43 nach Auschwitz
  • 118
Sülzgürtel 47
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Verfolgt als Roma
Hier wohnte
Karl Rosenberg (Jahrgang 1906)
Simmerer Str. 47
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Hier wohnte
Alfred Theodor Salmony (Jahrgang 1886)
  • Deportiert 1941
  • Łódź
  • Tot 10. August 1942
Wichterichstr. 59
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Hier wohnte
Thekla Gertrud Salmony, geb. Rosenthal (Jahrgang 1889)
  • Deportiert 1941
  • Łódź
  • For tot erklärt
Wichterichstr. 59
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Nach neueren Informationen, welche zum Zeitpunkt der Stolpersteinverlegung nicht bekannt waren, starb Thekla Gertrud Salmony am 27. April 1944 im Ghetto Litzmannstadt (Łódź).
Hier wohnte
Theodor Schäfer (Jahrgang unbekannt)
Emmastr. 14
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Politisch Verfolgter
Hier wohnte
Eugen Schimmer (Jahrgang 1887)
  • Deportiert 1941
  • Riga
  • Für tot erklärt
Grafenwerthstr. 1
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Hier wohnte
Frieda Schimmer, geb. Mayer (Jahrgang 1895)
  • Deportiert 1941
  • Riga
  • Für tot erklärt
Grafenwerthstr. 1
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Hier wohnte
Rudolf Silberschmidt (Jahrgang 1912)
  • Deportiert
  • Auschwitz
  • Für tot erklärt
Euskirchener Str. 36
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Hier lebte eine
Sinteza (Jahrgang 1939)
  • Deportiert 44 nach Auschwitz
  • 119
Sülzgürtel 47
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Verfolgt als Sinti
Hier lebte ein
Sinto (Jahrgang 1938)
  • Deportiert 44 nach Auschwitz
  • 120
Sülzgürtel 47
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Verfolgt als Sinti
Hier wohnte
Hannelore Steinmann (Jahrgang 1936)
  • Deportiert 1942
  • Minsk
  • Ermordet 24. Juli 1942
Nikolausplatz 5
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Hier wohnte
Karl Steinmann (Jahrgang 1896)
  • Deportiert 1942
  • Minsk
  • Ermordet 24. Juli 1942
Nikolausplatz 5
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Hier wohnte
Rosalie Steinmann, geb. Cohen (Jahrgang 1899)
  • Deportiert 1942
  • Minsk
  • Ermordet 24. Juli 1942
Nikolausplatz 5
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
StolpersteinStraus-Ernst.jpg Hier wohnte
Dr. Straus-Ernst, LuiseLuise Straus-Ernst, geb. Cohen (Jahrgang 1893)
  • Deportiert 1944
  • Tod in Auschwitz
Emmastr. 27
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Dr. Louise Straus-Ernst, geboren am 2. Dezember 1893, genannt „Lou“ (promovierte Kunsthistorikerin) heiratete 1918 den Maler Max Ernst. Nach der Scheidung 1927 lebte sie in der Emmastraße 27. Nach der Machtergreifung der Nazis emigrierte sie nach Paris. 1943 ins Sammellager Drancy bei Paris verschleppt und am 30. Juni 1944 nach Auschwitz deportiert. Das genaue Datum ihrer Ermordung ist nicht bekannt.
Hier wohnte
Hedwig Wallach, geb. Philips (Jahrgang 1877)
  • Ermordet in Auschwitz
Wichterichstr. 26
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Hier wohnte
Elise Willner, geb. Albert (Jahrgang 1873)
  • Deportiert 1943
  • Theresienstadt
  • Ermordet 18. Dezember 1943
Berrenrather Str. 385
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Hier wohnte
Jakob Willner (Jahrgang 1856)
  • Deportiert 1943
  • Theresienstadt
  • Ermordet 12. März 1943
Berrenrather Str. 385
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Hier wohnte
Lina Wissbrunn, geb. Ruhr (Jahrgang 1885)
  • Deportiert 1942
  • Osttransport
  • Verschollen
Emmastr. 14
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)

Quelle

Weblinks

 Commons: Stolpersteine in Cologne – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Liste der Stolpersteine im Kölner Stadtteil Sülz aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.