Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Ludwig Hirsch

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Ludwig Hirsch (Begriffsklärung) aufgeführt.
Ludwig Hirsch, 2008
Ludwig Hirsch, 2008
Chartplatzierungen
Erklärung der Daten
Alben[1][2]
Dunkelgraue Lieder
  AT 5 15.03.1979 (59 Wo.) {{{5}}}
Komm, großer schwarzer Vogel
  AT 5 15.10.1979 (28 Wo.) {{{5}}}
Zartbitter
  DE 37 29.12.1980 (11 Wo.) {{{5}}}
  AT 2 15.11.1980 (22 Wo.) {{{5}}}
Bis zum Himmel hoch
  DE 38 05.04.1982 (7 Wo.) {{{5}}}
  AT 3 01.03.1982 (18 Wo.) {{{5}}}
Bis ins Herz
  DE 35 16.05.1983 (9 Wo.) {{{5}}}
  AT 2 01.04.1983 (22 Wo.) {{{5}}}
Traurige Indianer – Unfreundliche Kellner
  AT 5 15.10.1984 (14 Wo.) {{{5}}}
Landluft
  AT 9 01.04.1986 (8 Wo.) {{{5}}}
Liebestoll
  AT 15 15.05.1988 (4 Wo.) {{{5}}}
In meiner Sprache
  AT 7 G 31.03.1991 (14 Wo.) {{{5}}}
Sternderl schaun
  AT 8 G 08.12.1991 (13 Wo.) {{{5}}}
Gottlieb – Live
  AT 9 15.11.1992 (13 Wo.) {{{5}}}
Tierisch
  AT 14 29.10.1995 (9 Wo.) {{{5}}}
Dunkelgrau – Live!
  AT 18 17.10.1999 (5 Wo.) {{{5}}}
Perlen
  AT 5 G 01.12.2002 (28 Wo.) {{{5}}}
Ausgewählte Lieder
  AT 34 12.12.2004 (8 Wo.) {{{5}}}
In Ewigkeit Damen
  AT 4 26.05.2006 (12 Wo.) {{{5}}}
Das Beste von Ludwig Hirsch
  AT 7 G 02.12.2011 (19 Wo.) {{{5}}}
Die größten Hits aus 20 Jahren
  AT 10 09.12.2011 (8 Wo.) {{{5}}}
Zum letzten Mal – live
  AT 6 G 23.11.2012 (13 Wo.) {{{5}}}
Austropop-Legenden
  AT 42 04.09.2015 (1 Wo.) {{{5}}}
Himmelblau & Dunkelgrau
  AT 5 11.03.2016 (17 Wo.) {{{5}}}
Singles[1]
Gel’, du magst mi
  AT 1 01.05.1983 (14 Wo.) {{{5}}}
Marmor, Stein und Eisen bricht
  AT 6 15.04.1984 (10 Wo.) {{{5}}}
Tante Marie
  AT 30 01.01.1985 (2 Wo.) {{{5}}}
Die Omama
  AT 61 09.12.2011 (1 Wo.) {{{5}}}
Komm großer schwarzer Vogel
  AT 35 09.12.2011 (1 Wo.) {{{5}}}
Ludwig Hirsch bei einem Konzert, 2010

Ludwig Gustav[3] Hirsch (* 28. Februar 1946 in Weinberg/Buch-St. Magdalena, Steiermark; † 24. November 2011 in Wien-Ottakring[4]) war ein österreichischer Liedermacher und Schauspieler.

Leben, Ausbildung, Karriere

Ludwig Hirsch wurde als Sohn eines Arztes in der Oststeiermark geboren, wuchs in Wien-Leopoldstadt auf und studierte nach seiner Schulzeit Grafik an der Hochschule für angewandte Kunst, besuchte jedoch dann die Schauspielschule Krauss in Wien. Er debütierte 1973 am Stadttheater Regensburg. Danach stand er in Wuppertal und am Thalia Theater in Hamburg auf der Bühne.[5] Von 1975 bis 1979 war Ludwig Hirsch Ensemblemitglied des Theaters in der Josefstadt in Wien.

1978 begann er mit seinem Debütalbum Dunkelgraue Lieder seine Karriere als Liedermacher mit kritischen, makaber-morbiden Texten. Der Sender Ö3 verbot, sein Lied Komm, großer schwarzer Vogel wegen der morbiden und unheimlichen Atmosphäre nach 22 Uhr zu spielen – aus Angst, dass Hörer Selbstmord begehen könnten.[6] Hirsch war ein bedeutender Vertreter des Austropop. In einigen seiner Werke zeigte er sich aber auch als moderner Interpret des „klassischen“ Wiener Liedguts (etwa des 1834 entstandenen „Hobellieds“).

1991 und 1992 spielte Hirsch mit Band vor insgesamt mehr als 200.000 Zuschauern viele seiner bekanntesten Lieder, eingebettet in eine Rahmenhandlung. Oft ging Ludwig Hirsch allerdings auch nur mit seinem Gitarristen Johann M. Bertl auf Tournee.

Sein Studioalbum Perlen erreichte in Österreich Goldstatus. Für dieses Album erhielt er den Amadeus Austrian Music Award. Ein neues Album erschien im Mai 2006 mit dem Namen In Ewigkeit Damen. Darauf sang er den Titel Rebekka und ich gemeinsam mit Rebekka Bakken. Er moderierte außerdem die Radiosendung Siesta beim österreichischen Rundfunksender Ö3.

Ludwig Hirsch war ab 1977 mit der Schauspielerin Cornelia Köndgen verheiratet. Sie hatten einen gemeinsamen Sohn.

Am 24. November 2011 nahm sich Ludwig Hirsch auf dem Gelände der Klinik Ottakring (damals Wilhelminenspital) das Leben. Er hatte Lungenkrebs und befand sich wegen einer Lungenentzündung im Spital.[7][8]

Hirsch erhielt ein ehrenhalber gewidmetes Grab der Stadt Wien auf dem Gersthofer Friedhof (Gruppe 2, Reihe 6, Nr. 59). Am 8. September 2017 wurde in Wien-Leopoldstadt der Ludwig-Hirsch-Platz nach ihm benannt.[9]

Stil

Bekannt wurde Ludwig Hirsch insbesondere durch seine bissig-sarkastischen Texte, die er auf eine charakteristische Weise oft mit einer romantisch-melancholisch anmutenden Melodik kombinierte. Mit diesem Stil des Antagonismus zwischen Text und Musik verschaffte er der inhaltlichen Aussage vieler seiner Lieder eine verschärfende Brisanz.

Trivia

2018 interpretierte der Wiener Liedermacher Voodoo Jürgens auf einer ausgedehnten Tour durch Deutschland und Österreich Lieder von Ludwig Hirsch. Das Projekt erhielt viel Zuspruch und feierte seinen Höhepunkt im ausverkauften Wiener Konzerthaus.[10]

Ehrungen und Auszeichnungen

Bibliografie

Kinder- und Jugendliteratur

Lieder und Texte

  • Ich hab’s wollen wissen. Lieder, Bilder, Texte. Heyne, München 1983, ISBN 3-453-01830-3.
  • Ich weiß es nicht, wohin die Engel fliegen …. Lieder und Texte. Seifert, Wien 2010, ISBN 978-3-902406-78-1.

Diskografie

Studio- und Live-Alben

  • 1978: Dunkelgraue Lieder
  • 1979: Komm, großer schwarzer Vogel
  • 1980: Zartbitter
  • 1982: Bis zum Himmel hoch
  • 1983: Bis ins Herz
  • 1984: 6 (Traurige Indianer – Unfreundliche Kellner)
  • 1986: Landluft
  • 1988: Liebestoll
  • 1991: In meiner Sprache
  • 1992: Gottlieb (Live)
  • 1995: Tierisch
  • 1999: Dunkelgrau (Live)
  • 2002: Perlen
  • 2006: In Ewigkeit Damen
  • 2008: Gottlieb Live (DVD)
  • 2009: Ludwig Hirsch liest Weihnachtsgeschichten (gesprochen)
  • 2010: Geschichten von Till Eulenspiegel (gesprochen)
  • 2011: Ludwig Hirsch liest Ludwig Hirsch (gesprochen)
  • 2012: Zum letzten Mal – live (Live)

Best-of und Kompilationen

  • 1979: Liederbuchedition
  • 1983: Gel’, du magst mi (Best-of)
  • 1989: Glanzlichter (Kompilation)
  • 1991: Sternderl schaun (Kompilation)
  • 1993: Liederbuch (Kompilation)
  • 1994: Liebeslieder (Kompilation)
  • 1996: Liedermacher Edition (Kompilation)
  • 1998: Master Series (Kompilation)
  • 2004: Ausgewählte Lieder
  • 2016: Himmelblau & Dunkelgrau – die ultimative Liedersammlung (3 CDs)

Singles

  • 1983: Gel’, du magst mi (7″-Single)
  • 1983: Häng net auf (7″-Single)
  • 1984: Marmor, Stein und Eisen bricht (7″-Single)
  • 1984: Tante Marie (7″-Single)
  • 1986: Die Gelse (7″-Single)
  • 1986: Alles Paletti (7″-Single)
  • 1991: Nelli (7″-Single)
  • 1991: Sternderl schauen (7″-Single)

Filmografie (Auswahl)

Literatur

Weblinks

 Commons: Ludwig Hirsch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Chartquellen: Österreich Deutschland
  2. Auszeichnungen für Musikverkäufe: AT
  3. Artikel aus „Die Welt“ vom 24. November 2011
  4. ORF: Ludwig Hirsch ist tot. 24. November 2011.
  5. Nürnberger Nachrichten vom 25. November 2011, Seite 6: Sänger dunkelgrauer Lieder
  6. „Großer schwarzer Vogel“ hatte Spielverbot. In: heute.at. 24. November 2011, abgerufen am 11. April 2020.
  7. Michael Frank: Ein dunkelgraues Rätsel bis zum Schluss. In: sueddeutsche.de. 25. November 2011, abgerufen am 29. Februar 2020.
  8. Der tragische Tod des Sängers Ludwig Hirsch. In: welt.de. 24. November 2011, abgerufen am 29. Februar 2020.
  9. leopoldstadt.spoe.wien: SPÖ Antrag umgesetzt! (Link nicht mehr abrufbar)
  10. Der Standard: Voodoo Jürgens sind Ludwig Hirsch.
  11. Philatelie-Shop der Österreichischen Post AG: Austropop 2. Wert Ludwig Hirsch. Aufgerufen am 24. November 2011.
  12. Ehrung für Ludwig Hirsch und Adi Hirschal. Archivmeldung der Rathauskorrespondenz vom 26. September 2001.
  13. Der Standard: Ludwig Hirsch erhält Goldenen Rathausmann. Aufgerufen am 28. Juni 2011.
  14. Amadeus Austrian Music Awards 2012: Die Gewinner (Memento vom 25. Februar 2013 im Internet Archive). 1. Mai 2012.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Ludwig Hirsch aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.