Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Platz

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel beschreibt eine freie Fläche im urbanen Raum. Für weitere Verwendungen siehe Platz (Begriffsklärung).

Ein Platz (mittelhochdeutsch pla(t)z, über [alt]französisch place, vulgärlatein platea, aus lateinisch platĕa ‚[die] Straße, [die] Gasse, [der] Hof‘, von griechisch πλατεία [οδός] plateia [hodós] ‚breite [Straße]‘, zu πλατύς platýs ‚platt, eben, breit‘) im städtebaulichen Kontext ist eine von Gebäuden umbaute, freie Fläche in Städten. Plätze sind Brennpunkte des öffentlichen Lebens in der Stadt. Sie sind daher das zentrale Thema und Raumelement des Städtebaus.[1]

Sie sind die „gute Stube“ der Stadt und repräsentieren die Stadtherren oder Bürgerschaft. Sie sind daher zumeist besonders aufwendig gestaltet. Oft liegen wichtige öffentliche Gebäude wie Rathäuser und Kirchen an zentralen Plätzen. Die umliegenden Bauwerke haben prächtige Schaufassaden. Der Platz selbst wird mit Monumenten und Brunnen dekoriert, der Bodenbelag besteht oft aus wertvollen Materialien.

Geschichte

So lange es Städte gibt, gibt es auch zentrale Orte, an denen man sich versammelte und handelte. In der griechischen Antike war die Agora ein von Säulengängen umstandener Versammlungsplatz für die Bürger, gesäumt von Tempeln und verziert mit Monumenten. In der römischen Architektur übernahm das Forum diese Funktion. Auch im orthogonalen Straßenraster römischer Militärlager finden sich Plätze.

In allen mittelalterlichen Stadtgrundrissen findet man Rathausplätze, meist im Zentrum der von Stadtmauern umgebenen Stadt. Von den Stadttoren führen Straßen auf diesen zentralen Platz. Ein Beispiel ist der Platz Rynek Główny in Krakau, den man über den Königsweg erreicht.

In der Renaissance und im Barock wurden Plätze aufwendiger und raffinierter gestaltet. Sie wurden nun von bekannten Architekten geplant und mit Bezug auf den Stadtgrundriss angelegt. Sichtachsen und perspektivische Verzerrungen spielten eine wichtige Rolle, zum Beispiel beim Kapitolsplatz von Michelangelo oder beim Petersplatz von Gian Lorenzo Bernini in Rom.

Seit der Zunahme des Individualverkehrs wurden Plätze als Verkehrsknotenpunkte immer wichtiger. Ein bekanntes Beispiel ist die Place de la Concorde in Paris, der als „Königlicher Platz“ angelegt wurde und heute vom Verkehr dominiert wird.

Heutzutage beschäftigen sich Stadtplaner, Landschaftsarchitekten, Architekten, Verkehrsplaner und Künstler mit der Gestaltung von Plätzen.

Als größter Platz wird häufig der Platz des himmlischen Friedens in Peking bezeichnet. Er hat eine Fläche von 39,6 ha.

Typologie

  • Unterscheidung nach Nutzung:
    • Anger, der frei zugängliche Dorfplatz als die Stammform des Platzes
    • Agora, Forum, der antike Platz als städtebauliche Stammform
    • Marktplatz (Bsp.: Nürnberg, Hauptmarkt)
    • Parkplatz, früher auch Wagenstandplatz (Bsp.: München, Chemnitzer Platz)
    • Festplatz (Bsp.: Rom, Piazza Navona)
    • Gartenplatz, der hauptsächlich von Fußgängern frequentiert wird
      • Schmuckplatz, dessen Fußwege hauptsächlich in Personenverkehrsrichtung liegen
      • Ruheplatz, Erholungsplatz, dessen Fußwege hauptsächlich nicht in Personenverkehrsrichtung liegen
    • Aussichtsplatz (Belvedere) (Bsp.: Venedig, Piazzetta, eine Verlängerung des Markusplatzes)
    • Verkehrsplatz, am Zusammenfluss mehrerer Straßenzüge liegend, in wesentlichen Teilen dem Verkehr dienend
    • Architekturplatz, zur Präsentation hervorgehobener Gebäude:
  • Unterscheidung nach Proportion[2] (d. h. bestimmt das bedeutendste Gebäude von einer Schmalseite oder einer Langseite mit seiner Höhe den Platz):
    • Breitenplatz
    • Höhen-/Tiefenplatz

Literatur

Weblinks

Wiktionary: Platz – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
 Commons: Stadtplätze – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. vgl. auch Koepf/Binding: Bildwörterbuch der Architektur. Kröner, Stuttgart 2005, S. 367f. ISBN 3-520-19404-X.
  2. vgl. auch Camillo Sitte: Der Städtebau nach seinen künstlerischen Grundsätzen. Birkhäuser, Basel 2002. ISBN 3-7643-6692-3.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Platz aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.