Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Steven T. Katz

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Steven T. Katz (* 24. August 1944 in Jersey City) ist ein US-amerikanischer Historiker des Judentums und des Holocaust.

Leben

Steven Theodore Katz begann das Studium 1966 an der Rutgers University und erwarb 1972 einen Ph.D. an der University of Cambridge (Cantab). Er begann seine Universitätskarriere 1972 am Dartmouth College. Von 1985 bis 1989 lehrte er an der Cornell University. Seit 1989 ist er Direktor des „Elie Wiesel Center for Judaic Studies“ der Boston University und Professor für Jewish and Holocaust Studies.

Er hatte Aufenthalte als Gastprofessor in Yale, an der University of California in Santa Barbara, an der Hebrew University Jerusalem, war 1989/90 als „Meyerhoff Professor“ an der University of Pennsylvania und außerdem auch an der Yeshiva University (1995/96) und hatte in den Jahren 1981/84, 2002/03 und 2006/08 Forschungsaufenthalte an der Harvard University.

Am United States Holocaust Memorial Museum ist er Mitglied des wissenschaftlichen Beirats und war für eine Periode von fünf Jahren dessen Vorsitzender, ebenso ist er Vorsitzender der „Holocaust Commission of the Memorial Foundation for Jewish Culture“. Er gehört zu den aus den USA entsandten Mitgliedern der Task Force für Internationale Kooperation bei Holocaust-Bildung, Gedenken und Forschung.

Von seinem mehrbändig angelegten grundlegenden Werk The Holocaust in Historical Context ist bislang nur ein erster Band The Holocaust and Mass Death before the Modern Age im Jahr 1994 erschienen, mit dem Katz in der Singularitätsdebatte in der Holocaustforschung die Position der Einzigartigkeit bekräftigt hat. Katz war auch im „International Editorial Board“ der 1990 erschienenen Encyclopedia of the Holocaust und hat auch Neuausgaben von Werken u.a. von Saadiah Gaon, Jacob Guttmann und Julius Guttmann betreut.

Katz erhielt 1999 an der Universität Tübingen den Dr.-Leopold-Lucas-Preis. Mit seiner Frau Rebecca hat er die drei Kinder Shira, Tamar und Yehuda[1].

Schriften

  • Kontinuität und Diskontinuität zwischen christlichem und nationalsozialistischem Antisemitismus, Tübingen : Mohr Siebeck , 2001 ISBN 3-16-147544-5 (Vortrag beim Lucas-Preis 1999)
  • Jewish Philosophers, New York : Bloch Pub. Co. 1975
  • Jewish Ideas and Concepts, 1977
  • Post-Holocaust Dialogues : critical studies in modern Jewish thought, New York : New York University Press, 1983
  • Historicism, the Holocaust, and Zionism : critical studies in modern Jewish thought and history, New York ; London : New York Univ. Press 1992 ISBN 0-8147-4616-0
  • The Holocaust in Historical Context. Vol. 1: The Holocaust and Mass Death before the Modern Age, New York : Oxford University Press, 1994 ISBN 0-19-507220-0
  • Mysticism and Philosophical Analysis, New York : Oxford University Press, 1978
  • Mysticism and Religious Traditions, New York : Oxford University Press, 1983
  • Mysticism and Language, New York : Oxford University Press, 1992
  • Mysticism and Sacred Scripture, New York : Oxford University Press, 2000

Literatur

  • Volker Drehsen, Ansprache beim Lucas-Preis 1999, in: Steven Theodore Katz, Kontinuität und Diskontinuität zwischen christlichem und nationalsozialistischem Antisemitismus, Tübingen : Mohr Siebeck , 2001 ISBN 3-16-147544-5.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Steven T. Katz, The Holocaust in Historical Context, S. ix
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Steven T. Katz aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.