Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Ulrich Herbert

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ulrich Herbert (* 24. September 1951 in Düsseldorf) ist ein deutscher Historiker. Er ist Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg im Breisgau.

Leben

Von 1971 bis 1975 studierte Herbert Geschichte, Volkskunde und Germanistik an der Universität Freiburg. 1980 bis 1985 war er Mitarbeiter in dem von Lutz Niethammer geleiteten Forschungsprojekt „Lebensgeschichte und Sozialkultur im Ruhrgebiet 1930–1960“. 1985 wurde er mit einer Arbeit über „Fremdarbeiter“ im „Dritten Reich“ promoviert. Dieses Buch wurde schnell zur Grundlage der öffentlichen Diskussion über die Geschichte der Zwangsarbeiter in der NS-Zeit und deren ausgebliebene Entschädigung. 1987 bis 1988 ging er als Research Fellow an das Institut für Deutsche Geschichte der Universität Tel Aviv.

Seine Habilitationsschrift an der Fernuniversität Hagen 1992 behandelte die Biographie des Nationalsozialisten Werner Best, dessen Werdegang Herbert von den Anfängen als völkisch-radikaler Student über die Position des Stellvertreters von Reinhard Heydrich im Reichssicherheitshauptamt bis zu seinem Wiederaufstieg in der Nachkriegszeit als Justitiar bei Stinnes verfolgt.

Von 1992 bis 1995 war Herbert Direktor der Forschungsstelle für die Geschichte des Nationalsozialismus in Hamburg, heute: Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH), wo er Anstoßgeber und Förderer für Arbeiten von Karin Orth und Michael Wildt wurde.

Danach wechselte er auf den Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Freiburg, dem er bis heute trotz vieler Rufe treu geblieben ist. Herbert hat zahlreiche Publikationen vorgelegt, vor allem zur Geschichte des Nationalsozialismus, der Migrationsgeschichte im 20. Jahrhundert und der Geschichte der Bundesrepublik. Im Jahre 1998 veröffentlichte er den Band „Nationalsozialistische Vernichtungspolitik, 1939 bis 1945“, der Forschungsarbeiten der jüngeren deutschen Holocaustforscher vorstellte und in viele Sprachen übersetzt worden ist. 2003 erschien der Band „Geschichte der Ausländerpolitik in Deutschland“ (in einer ersten Fassung bereits 1986), in dem die Entwicklung von der Heranziehung der Saisonarbeiter in den Jahren um 1900 über die Zwangsarbeiter der NS-Zeit, die „Gastarbeiter“ der 1960er Jahre und die Asylbewerber der 1980er und 1990er Jahre nachverfolgt wird.

Von 2000 bis 2008 leitete Herbert zusammen mit Rüdiger vom Bruch eine Forschergruppe, die im Auftrag der Deutschen Forschungsgemeinschaft deren Geschichte von 1920 bis 1970 untersucht. Das Vorhaben umfasste 19 Einzelprojekte, bis 2010 sind elf Bände über die Geschichte der DFG erschienen. Außerdem leitete Herbert die Forschungsprojekte „Weltanschauung und Diktatur“ sowie „Liberalisierungs- und Integrationsprozesse in Westdeutschland, 1950–1980“.

Seit 2005 gibt er zusammen mit Horst Möller, Susanne Heim und anderen die Edition „Verfolgung und Ermordung der Juden in Europa“ heraus, die in 16 Bänden einen umfassenden Überblick über die Quellen und Dokumente des Holocaust bieten soll.

Er ist Mitherausgeber der Zeitschrift „Journal for Modern European History“ und mehrerer Buchreihen, darunter der Reihe „Europäische Geschichte im 20. Jahrhundert“, in der die Geschichte von zunächst zehn europäischen Staaten und ihren wechselseitigen Verknüpfungen behandelt wird.

Von 2001 bis 2007 war Herbert Mitglied des Wissenschaftsrats und leitete dort von 2005 bis 2007 die Arbeitsgruppe „Geisteswissenschaften“, deren „Empfehlungen zur Entwicklung und Förderung der Geisteswissenschaften in Deutschland“ die Diskussion über die Lage dieser Fächergruppe nachhaltig bestimmt hat. Herbert engagierte sich dabei auch gegen die so genannte 12-Jahres-Befristung, die wissenschaftlichen Mitarbeitern an Hochschulen, die nur befristet beschäftigt waren, nach 12 Jahren eine Weiterbeschäftigung untersagte. Das Gesetz wurde inzwischen geändert. Seit 2007 leitet er an der Universität Freiburg zusammen mit Jörn Leonhard die School of History des „Freiburg Institute for Advanced Studies“ (FRIAS), das im Rahmen der Exzellenzinitiative gegründet wurde.

1999 erhielt Herbert den Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft, eine der bedeutendsten deutschen Auszeichnungen für Wissenschaftler.

Schriften (Auswahl)

Monographien

Herausgeberschaft

Aufsätze

  • Der deutsche Professor im Dritten Reich. Vier biografische Skizzen, in: Karin Orth, Willi Oberkrome (Hg.): Die Deutsche Forschungsgemeinschaft 1920–1970. Forschungsförderung im Spannungsfeld von Wissenschaft und Politik, Stuttgart 2010, S. 483–503.
  • Was haben die Nationalsozialisten aus dem Ersten Weltkrieg gelernt?, in: Gerd Krumeich (Hg.): Nationalsozialismus und Erster Weltkrieg, Essen 2010, S. 21–35.
  • National Socialist and Stalinist Rule: The Possibilities and Limits of Comparison, in: Manfred Hildermeier (Hg.): Historical Concepts between Eastern and Western Europe (New German Historical Perspectives 1), New York/Oxford 2007, S. 5–22.
  • Europe in HighModern Era. Reflections on a Theory of the 20th Century. in: JMEH 5, 2007, S. 5–21.
  • Der Zweite Weltkrieg in der europäischen Geschichte, in: Bernd Martin (Hg.): Der Zweite Weltkrieg und seine Folgen. Ereignisse, Auswirkungen, Reflexionen, Freiburg 2006, S. 315–338.
  • Drei politische Generationen im 20. Jahrhundert, in: Jürgen Reulecke (Hg.): Generationalität und Lebensgeschichte im 20. Jahrhundert, München 2003, S 95–115.
  • Der Historikerstreit. Politische, wissenschaftliche, biographische Aspekte, in: Martin Sabrow u. a. (Hg.): Zeitgeschichte als Streitgeschichte. Große Kontroversen nach 1945, München 2003, S. 94–114.
  • Beschäftigung, soziale Sicherung und soziale Integration von Ausländern, in: Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland seit 1945, Bde 2-7 und 11, Baden-Baden 2001 ff. (mit Karin Hunn) .
  • Der Holocaust und die deutsche Gesellschaft, in: Klaus-Dietmar Henke (Hg.): Auschwitz. Sechs Essays zu Geschehen und Vergegenwärtigung, Dresden 2001, S. 19–36.
  • Intellektuelle im «Dritten Reich», in: Gangolf Hübinger u. Thomas Hertfelder (Hg.): Kritik und Madat. Intellektuelle in der deutschen Politik, Stuttgart 2000, S. 160–181.
  • Forced Laborers in the Third Reich: An Overview, in: International Labor and Working-Class History, 58, 2000, S. 192–219.
  • Academic and Public Discourses on the Holocaust: The Goldhagen Debate in Germany, in: German Politics and Society, 17, No. 3, 1999, S. 35–54.
  • „Das Jahrhundert der Lager“: Ursachen, Erscheinungsformen, Auswirkungen, in: Peter Reif-Sperek, Bodo Ritscher (Hg.): Speziallager in der SBZ. Gedenkstätten mit „doppelter Vergangenheit“, Berlin 1999, S. 11–20.
  • Drei deutsche Vergangenheiten. Über den Umgang mit der Geschichte der beiden deutschen Diktaturen im 20.Jahrhundert, in: Martin Sabrow u. a. (Hg.): Doppelte Zeitgeschichte. Deutsch-deutsche Beziehungen 1945–1990, Bonn 1998, S. 376–390.
  • Weltanschauungseliten. Ideologische Legitimation und politische Praxis der Führungsgruppe der nationalsozialistischen Sicherheitspolizei, in: Potsdamer Bulletin für zeithistorische Studien, Nr. 9, Potsdam 1997, S. 4–19.
  • „The real Mystery in Germany“: The German Working Class during the Nazi Dictatorship, in: Michael Burleigh, ed., Confronting the Nazis Past. New Debates on Modern German History, London 1996, S. 23–36.
  • Die richtige Frage, in: Julius H. Schoeps (Hg.): Ein Volk von Mördern? Die Dokumentation zur Goldhagen-Kontroverse um die Rolle der Deutschen im Holocaust, Hamburg 1996, S. 212–224.
  • Rückkehr in die Bürgerlichkeit? NS-Eliten in der Bundesrepublik, in: Bernd Weisbrod (Hg.): Rechtsradikalismus in Niedersachsen nach 1945, Hildesheim 1995, S. 1–17.
  • Die deutsche Besatzungspolitik in Dänemark im 2. Weltkrieg und die Rettung der dänischen Juden, in: Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte XXIII, 1994, S. 93–114.
  • Racism and Rational Calculation. The Role of "Utilitarian" Strategies of Legitimation in the National Socialist „Weltanschauung“, in: Yad Vashem Studies XXIV, 1994, S. 131–147.
  • "Riparazione": I costi del passato tedesco, in: Hans Woller (ed.): La nascita di due repubbliche. Italia e Germania dal 1943 al 1955, Mailand 1993, S. 56–65.
  • Von der Arbeitsbummelei zum Bandenkampf. Opposition und Widerstand der ausländischen Zwangsarbeiter in Deutschland, 1939–1945, in: Klaus-J. Müller, David N. Dilks (Hg.): Großbritannien und der deutsche Widerstand, Paderborn 1993.
  • Labour and Extermination: Economic Interests and the Primacy of "Weltanschauung" in National Socialism, in: Past and Present, 138, 1993, S. 144–195.
  • „Generation der Sachlichkeit“. Die völkische Studentenbewegung der frühen 20er Jahre in Deutschland, in: Frank Bajohr u. a. (Hg.): Zivilisation und Barbarei. Die widersprüchlichen Potentiale der Moderne, Hamburg 1991, S. 115–144.
  • Die Dynamik der Gewalt. Der gescheiterte Versuch der nationalsozialistischen Krisenlösung, in: Lutz Niethammer u. a.: Bürgerliche Gesellschaft in Deutschland, Frankfurt a.M. 1990, S. 413–514.
  • Arbeiterschaft im „Dritten Reich“. Zwischenbilanz und offene Fragen, in: Geschichte und Gesellschaft 15 (1989), S. 320 ff.
  • Nicht entschädigungsfähig? Die Wiedergutmachungsansprüche der Ausländer, in: Ludolf Herbst, Constantin Goschler (Hg.): Wiedergutmachung in der Bundesrepublik Deutschland, München 1989, S. 273–302.
  • Die guten und die schlechten Zeiten. Überlegungen zur diachronen Analyse lebensgeschichtlicher Interviews, in: Lutz Niethammer (Hg.): „Die Jahre weiß man nicht, wo man die heute hinsetzen soll.“ Faschismuserfahrungen im Ruhrgebiet. (Lebensgeschichte und Sozialkultur im Ruhrgebiet, 1930 bis 1960, Band 1), Berlin/Bonn 1983, S. 67–96.

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Ulrich Herbert aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.