Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Żywiec
Żywiec | ||||
| ||||
Basisdaten | ||||
---|---|---|---|---|
Staat: | Polen | |||
Woiwodschaft: | Schlesien | |||
Landkreis: | Żywiec | |||
Fläche: | 50,6 km² | |||
Geographische Lage: | 49° 40′ N, 19° 10′ O49.66666666666719.166666666667Koordinaten: 49° 40′ 0″ N, 19° 10′ 0″ O | |||
Höhe: | 345 m n.p.m | |||
Einwohner: |
31.967 | |||
Postleitzahl: | 34-300 bis 34-330 | |||
Telefonvorwahl: | (+48) 33 | |||
Kfz-Kennzeichen: | SZY | |||
Wirtschaft und Verkehr | ||||
Straße: | Bielsko-Biała–Makov | |||
Nächster int. Flughafen: | Krakau-Balice | |||
Gemeinde | ||||
Gemeindeart: | Stadtgemeinde | |||
Einwohner: |
31.967 | |||
Gemeindenummer (GUS): | 2417011 | |||
Verwaltung (Stand: 2007) | ||||
Bürgermeister: | Antoni Szlagor | |||
Adresse: | ul. Powstańców Śląskich 9 34-300 Żywiec | |||
Webpräsenz: | www.zywiec.pl |
Żywiec [ˈʒɨvʲɛʦ], (deutsch Saybusch, Seipusch; älter Saubusch) ist eine Mittelstadt mit etwa 30.000 Einwohnern in der Woiwodschaft Schlesien in Polen.
Geographie
Die Stadt liegt in den Beskiden an der Mündung der Koszarawa in die Soła etwa 18 km südöstlich von Bielsko-Biała. In der Nachbarschaft befindet sich das Dreiländereck mit Tschechien und der Slowakei.
Geschichte
Große Teile der einstigen Herrschaft Saybusch im österreichischen Galizien wurden durch Landkäufe des Herzogs Albert von Sachsen-Teschen, eines Sohnes des sächsisch-polnischen Königs August III., 1810 Teil der Herrschaft Teschen.
Da Albert kinderlos starb, kamen die Güter durch Adoption und Erbschaft an einen Zweig der Habsburger, welcher Saybusch später zu seinem Hauptsitz machte. 1933 starb hier Karl Stephan von Österreich. Schloss Saybusch ist heute im Besitz seiner Enkelin Maria Christina Habsburg, der Tochter des polnischen Generalmajors Karl Albrecht von Habsburg-Altenburg, der in der NS-Zeit in Haft war.
Nach dem Polenfeldzug 1939 gehörte der Ort – rückbenannt in Saybusch – vom 26. Oktober 1939 an zum Deutschen Reich. Er bildete als Mittelpunkt des gleichnamigen Kreises (Landkreis Saybusch) einen Teil des neuen Regierungsbezirkes Kattowitz in der preußischen Provinz Schlesien, ab 18. Januar 1941 in der Provinz Oberschlesien.
Im Rahmen der sogenannten Saybusch-Aktion wurden zwischen September und Dezember 1940 aus den besetzten Gebieten des Saybuscher Landes 17.993 Polen vertrieben, um Volksdeutsche ansiedeln zu können. Die meisten Polen wurden in das Generalgouvernement umgesiedelt. Junge Männer wurden teilweise als Zwangsarbeiter in das Deutsche Reich verschleppt.[3]
Seit dem 30. November 1940 wurde die Stadt von einem deutschen Amtskommissar verwaltet. Mit der Verleihung des Rechtes der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. Januar 1935 an die Stadt Saybusch stand ab 1. April 1942 bis Kriegsende an der Spitze der Ortsverwaltung ein deutscher Bürgermeister.
Sehenswürdigkeiten
- Ring mit Rathaus
- Glockenturm
- Kirche Mariä Geburt (Konkathedrale)
- Heilig-Kreuz-Kirche
- Altes Schloss
- Habsburger Schoss
- Schlosspark mit Chinesischem Haus
- Alte Feuerwache
In der näheren Umgebung von Saybusch in den Kleinen Beskiden fährt eine Standseilbahn vom Ort Międzybrodzie Żywieckie zum Berg Góra Żar (767 m).
Söhne und Töchter der Stadt
- Wilhelm Brasse (1917–2012), Fotograf und KZ-Überlebender
- Oswald Rufeisen (1922–1998), KZ-Überlender und Karmelitermönch
- Marek Motyka (* 1958), Fußballtrainer
- Agata Wróbel (* 1981), Gewichtheberin
- Tomasz Jodłowiec (* 1985), Fußballer
- Monika Brodka (* 1987), Popsängerin
- Magda (* 1978), polnische/amerikanische DJ
Wirtschaft
Bekannt sind auch die Mineralquellen.
Bier
Żywiec ist vor allem – nicht nur in Polen – wegen seines Bieres berühmt. Das in Polen am weitesten verbreitete, in der Stadtbrauerei hergestellte Bier Żywiec trägt den Namen der Stadt. Die Brauerei wurde 1856 in Żywiec erbaut, sie gehört inzwischen zum Heineken-Konzern. Das Brauereimuseum ist ein Ankerpunkt der Europäischen Route der Industriekultur.
Städtepartnerschaften
Żywiec hat Städtepartnerschaften mit:[4]
- Unterhaching, Deutschland
- Riom, Frankreich
- Čadca, Slowakei
- Adur District Council, Großbritannien
- Gödöllő, Ungarn
- Liptovský Mikuláš, Slowakei
- Szczytno, Polen
Weblinks
- Website der Stadt Żywiec (polnisch, englisch)
- Links zum Thema Żywiec im Wikipedia:de:Open Directory Project (polnisch)
Fußnoten
- ↑
Population. Size and Structure by Territorial Division. As of June 30, 2014. (pdf) GłównyUrząd Statystyczny (GUS), archiviert vom Original; abgerufen am 30. Dezember 2014.
- ↑
Population. Size and Structure by Territorial Division. As of June 30, 2014. (pdf) GłównyUrząd Statystyczny (GUS), archiviert vom Original; abgerufen am 30. Dezember 2014.
- ↑ Uczyć się z historii – „Saybusch Aktion” – wysiedlenia z Żywiecczyzny
- ↑ http://www.zywiec.pl/stat.php?partnerskie
Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Powiat Żywiecki
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Żywiec aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |