Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
17. Arrondissement (Paris)
17. Arrondissement (Batignolles-Monceaux) | |
---|---|
![]() | |
Koordinaten | 48° 53′ 1″ N, 2° 19′ 18″ O48.8836111111112.321666666666753Koordinaten: 48° 53′ 1″ N, 2° 19′ 18″ O |
Höhe | 53 m (29–63 m) |
Fläche | 5,67 km² |
Einwohner | 170.156 (1. Jan. 2012) |
Bevölkerungsdichte | 30.010 Einwohner/km² |
INSEE-Code | 75117 |
Postleitzahl | 75017 |
Website | mairie17.paris.fr |
Gliederung | |
Quartiers |
|
Das 17. Pariser Arrondissement, das Arrondissement de Batignolles-Monceaux, ist eines von 20 Arrondissements der französischen Hauptstadt Paris.
In diesem Arrondissement findet man bürgerliche Viertel wie im Westen von Paris, aber auch Arbeiterviertel wie im Norden. Damit gibt es eine sehr heterogene Einwohnerschaft, schematisch kann man drei Bereiche unterscheiden: Einen Bereich mit hohem Anteil an Sozialwohnungen und hohem Einwandereranteil nördlich der Avenue de Clichy, eine gemischte Zone zwischen der Avenue de Clichy im Norden und der Rue de Tocqueville im Süden, die besonders beliebt ist bei urbanen jungen Paaren und als Beispiel für Gentrifizierung gilt, und einen Bereich mit großen Gebäuden im Haussmann-Stil und einer gut situierten Bevölkerung, die der im benachbarten 16. Arrondissement ähnelt.
Geographische Lage

Das 17. Arrondissement liegt auf dem rechten Seineufer. Es grenzt im Osten an das 18., im Süd-Osten an das 8. und im Süden an das 16. Arrondissement. Im Westen grenzt es von Nord nach Süd an die Gemeinden Saint-Ouen, Clichy, Levallois-Perret und Neuilly-sur-Seine.
Viertel im 17. Arrondissement
Das 17. Arrondissement besteht aus den folgenden vier Stadtvierteln:
- Quartier des Ternes
- Quartier de la Plaine-de-Monceaux
- Quartier des Batignolles
- Quartier des Épinettes
Nach der offiziellen Zählung der Pariser Stadtviertel handelt es sich dabei um die Quartiers 65 bis 68.
Demographische Daten
Nach der Volkszählung von 1999 waren im 567 ha großen 17. Arrondissement 160.860 Einwohner gemeldet. Das entspricht einer Bevölkerungsdichte von 28.374 Einwohnern pro km². Somit haben in diesem Arrondissement 7,4 % der Pariser Bevölkerung ihren Hauptwohnsitz.
Rathaus
Das Rathaus des 17. Arrondissements befindet sich in der 16/20 rue des Batignolles.
Bürgermeister
Bürgermeister ist Geoffroy Boulard (Les Républicains).
Sehenswürdigkeiten
Siehe auch: Liste der Monuments historiques im 17. Arrondissement (Paris)
- Park Square des Batignolles
- Cité des Fleurs
- Neuer Justizpalast Paris (Wolkenkratzer mit 160 Meter Höhe; im Bau; Eröffnung 2017 geplant)
Siehe auch
Weblinks
1. (Louvre) | 2. (Bourse) | 3. (Temple) | 4. (Hôtel de Ville) | 5. (Panthéon) | 6. (Luxembourg) | 7. (Palais Bourbon) | 8. (Élysée) | 9. (Opéra) | 10. (Entrepôt) | 11. (Popincourt) | 12. (Reuilly) | 13. (Gobelins) | 14. (Observatoire) | 15. (Vaugirard) | 16. (Passy) | 17. (Batignolles-Monceaux) | 18. (Buttes-Montmartre) | 19. (Buttes-Chaumont) | 20. (Ménilmontant)
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel 17. Arrondissement (Paris) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |